Nä. Inspektion entscheidet über Verbleib oder Verkauf meines 451 Turbo
Nachdem ich ja mit meinem letzten 451 (mhd, BJ 2011, 9tkm bei Kauf in 2012) nicht wirklich viel Glück hatte und zu viele Reparaturen anstanden, die wahrhaftig nicht von einem zuverlässigen oder gar ausgereiftem Fahrzeug zeugten (neue Lenkung, neues Dach, neue Heckklappe, neuer Klima-Kompressor und ein paar weitere Kleinigkeiten; trotz 22tkm kurz nach Garantieende null Kulanz), hatte ich diesen letztes Jahr verkauft und bin auf ein (noch) neueres Fahrzeug umgestiegen (Turbo, BJ 2013, 5tkm bei Kauf in 2014) in der Hoffnung und im Glauben, ich hätte einfach nur Pech gehabt.
Morgen steht meine erste Inspektion an und die Mängelliste hat bereits 7 Punkte. Ich gehe davon aus, dass die meisten davon mit dem beliebten Spruch "Stand der Serie" abgetan wird (obwohl bei erfolgter Vorführung als "nicht üblich" bestätigt). Nach der letzten "Lügengeschichte" bei der letzten Rückrufaktion bzgl. des Heizungssteuerventils traue ich den SCs ohnehin nicht mehr und werde womöglich auch hier wieder den Verkauf vom Ausgang dieses Werkstattaufenthalts abhängig machen.
Ich hatte in >25 Jahren noch nie das Bedürfnis, wegen Unzufriedenheit ein Fahrzeug vorzeitig und mit hohem Wertverlust abzustoßen aber wenn es wirklich sein muss, so waren meine Smarts die teuersten Fahrzeuge, die ich je hatte - und gleichzeitig die Minderwertigsten.
So, das musste mal raus und nun geht's ab in's SC...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich ja mit meinem letzten 451 (mhd, BJ 2011, 9tkm bei Kauf in 2012) nicht wirklich viel Glück hatte und zu viele Reparaturen anstanden, die wahrhaftig nicht von einem zuverlässigen oder gar ausgereiftem Fahrzeug zeugten (neue Lenkung, neues Dach, neue Heckklappe, neuer Klima-Kompressor und ein paar weitere Kleinigkeiten; trotz 22tkm kurz nach Garantieende null Kulanz), hatte ich diesen letztes Jahr verkauft und bin auf ein (noch) neueres Fahrzeug umgestiegen (Turbo, BJ 2013, 5tkm bei Kauf in 2014) in der Hoffnung und im Glauben, ich hätte einfach nur Pech gehabt.
Morgen steht meine erste Inspektion an und die Mängelliste hat bereits 7 Punkte. Ich gehe davon aus, dass die meisten davon mit dem beliebten Spruch "Stand der Serie" abgetan wird (obwohl bei erfolgter Vorführung als "nicht üblich" bestätigt). Nach der letzten "Lügengeschichte" bei der letzten Rückrufaktion bzgl. des Heizungssteuerventils traue ich den SCs ohnehin nicht mehr und werde womöglich auch hier wieder den Verkauf vom Ausgang dieses Werkstattaufenthalts abhängig machen.
Ich hatte in >25 Jahren noch nie das Bedürfnis, wegen Unzufriedenheit ein Fahrzeug vorzeitig und mit hohem Wertverlust abzustoßen aber wenn es wirklich sein muss, so waren meine Smarts die teuersten Fahrzeuge, die ich je hatte - und gleichzeitig die Minderwertigsten.
So, das musste mal raus und nun geht's ab in's SC...
39 Antworten
Was € 49,-? Bekommt ihr da mindestens einen GLK als Leihwagen? 😕
Zitat:
@bauks schrieb am 17. März 2015 um 21:27:24 Uhr:
Normaltarif ist 29€, teurer wird's wohl kaum werden... 😉
Das ist auch doppelt so teuer als in meinem SC. Der Leihwagen kostet pro Tag € 15,- inkl. 100km inkl. Sprit. Hab das 2x genutzt und gut 180 km gefahren und keinen Cent mehr bezahlt inkl. Sprit.
Du lebst echt in Teuer City.
Leihwagen war zwar kostenfrei aber ich frage mich dennoch, ob die mich verar... wollen.
Wegen 3 Mängeln wurden (angeblich) neue Teile verbaut. Zwei Aktionen (Türschlösser, Turbo) waren schonmal erfolglos, die Änderung am Tickern kann ich erst morgen früh bewerten.
Wahrscheinlich kommen die jetzt und sagen "Stand der Serie" aber offensichtlich haben die bei der Probefahrt Ohrstöpsel eingesetzt.
Dann war das ja eine reine Einnahmequelle für das SC gegenüber dem Hersteller. Ob man sowas an diesen mal melden sollte?! Das ist doch streng genommen Betrug.
Ich habe schon keine Lust mehr auf den Konzern und auf die Probefahrt mit der A-Klasse am Samstag (geschweige denn auf einen SLK, den ich langfristig geplant hatte).
Ähnliche Themen
Mein 451 war heute erneut im SC wegen der 3 Mängel... und plötzlich ist alles "normal" (obwohl vorher durch 2 SCs bestätigt).
Soso... wenn man die Ursache also nicht findet und den Hersteller nicht zweimal für die Behebung eines Fehlers zur Kasse bitten kann, wird der Fall als "Stand der Serie" geschlossen.
"Zugute" halte ich dem SC aber, dass mir das "Schnarren" an einem vergleichbaren Turbo gezeigt wurde (der einzige, der verfügbar war). Merkwürdig nur, dass nach zwei Fachmeinungen der Turbo getauscht wurde und nun "normal" ist. Also war das Geräusch auch in deren Ohren unbekannt bis dato (den Turbo-Motor gibt es ja nicht erst seit Kurzem) und trat ja auch erst einige Monate nach Fahrzeug-Kauf auf.
Dennoch - vertrauenswürdig ist was anderes und wirklich zufrieden bin ich nicht mit diesem Ergebnis. Aufgrund der Tatsache, dass unser Erstwagen ersetzt werden soll, kann bzw. will ich es mir aber nicht leisten, den Smart schon wieder mit recht hohem Wertverlust zu veräußern...
Und der nä. SC-Termin ist in Sichtweite...
1) Rost an der Kofferraumdichtung (Blechstreifen in der Profildichtung)
2) hängende Beifahrertür (Tür wird vom Bügel im letzten Moment des Schließens "hochgezogen"😉
Zitat:
@bauks schrieb am 8. April 2015 um 10:41:40 Uhr:
Und der nä. SC-Termin ist in Sichtweite...
1) Rost an der Kofferraumdichtung (Blechstreifen in der Profildichtung)
2) hängende Beifahrertür (Tür wird vom Bügel im letzten Moment des Schließens "hochgezogen"😉
Laß mich mal raten 😁.
Punkt 1. Rost an der "unteren" Stoßstelle, wo die Gummi sich beide treffen.
Punkt 2. könnte sogar gewollt sein ab Werk ... damit die rahmenlose Scheib nicht an der äußeren Dichtung streift beim zu / aufmachen der Türe. So in der Art wie bei Premium KFZ, wo die Scheibe ein paar mm hoch / runterfährt.
1) yep 😉
2) aber nur die Beifahrerseite? Beim Schließen stößt das Türschloß auch akustisch "dumpf" gegen den Bügel (im Vergleich zur Fahrerseite).
@ bauks: das was du meinst ist der Schließhaken, der sich seinen Weg sucht, um den Bügel an der Türe.
Habe mir das vorhin nochmals näher betrachtet ... ist auf der Beifahrerseite identisch mit dem anheben. Scheint wohl "Serie" zu sein.
Die Fahrertüre dürfte bei den meisten allerdings mehr ausgeleiert sein, als die Beifahrerseite (i. d. Regel).
Der Schließhaken in der Tür hat eine "Steigung" auf den letzten mm, um die Türe anzuheben.
Wäre das nicht so gelöst, müßte der Smartfahrer die Türe noch mehr als sonst zuknallen, um den Widerstand des Türgummis zu überwinden (inklusive Scheibenbruch).
Die "Lösung" zu der rostenden Dichtung ist Seitens SC auch nur abschleifen des Rostes. Das werde ich selber in Ruhe machen und mit irgendwas versiegeln (SOUDAL bspw.).