Nä. Inspektion entscheidet über Verbleib oder Verkauf meines 451 Turbo

Smart Fortwo 451

Nachdem ich ja mit meinem letzten 451 (mhd, BJ 2011, 9tkm bei Kauf in 2012) nicht wirklich viel Glück hatte und zu viele Reparaturen anstanden, die wahrhaftig nicht von einem zuverlässigen oder gar ausgereiftem Fahrzeug zeugten (neue Lenkung, neues Dach, neue Heckklappe, neuer Klima-Kompressor und ein paar weitere Kleinigkeiten; trotz 22tkm kurz nach Garantieende null Kulanz), hatte ich diesen letztes Jahr verkauft und bin auf ein (noch) neueres Fahrzeug umgestiegen (Turbo, BJ 2013, 5tkm bei Kauf in 2014) in der Hoffnung und im Glauben, ich hätte einfach nur Pech gehabt.

Morgen steht meine erste Inspektion an und die Mängelliste hat bereits 7 Punkte. Ich gehe davon aus, dass die meisten davon mit dem beliebten Spruch "Stand der Serie" abgetan wird (obwohl bei erfolgter Vorführung als "nicht üblich" bestätigt). Nach der letzten "Lügengeschichte" bei der letzten Rückrufaktion bzgl. des Heizungssteuerventils traue ich den SCs ohnehin nicht mehr und werde womöglich auch hier wieder den Verkauf vom Ausgang dieses Werkstattaufenthalts abhängig machen.

Ich hatte in >25 Jahren noch nie das Bedürfnis, wegen Unzufriedenheit ein Fahrzeug vorzeitig und mit hohem Wertverlust abzustoßen aber wenn es wirklich sein muss, so waren meine Smarts die teuersten Fahrzeuge, die ich je hatte - und gleichzeitig die Minderwertigsten.

So, das musste mal raus und nun geht's ab in's SC...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich ja mit meinem letzten 451 (mhd, BJ 2011, 9tkm bei Kauf in 2012) nicht wirklich viel Glück hatte und zu viele Reparaturen anstanden, die wahrhaftig nicht von einem zuverlässigen oder gar ausgereiftem Fahrzeug zeugten (neue Lenkung, neues Dach, neue Heckklappe, neuer Klima-Kompressor und ein paar weitere Kleinigkeiten; trotz 22tkm kurz nach Garantieende null Kulanz), hatte ich diesen letztes Jahr verkauft und bin auf ein (noch) neueres Fahrzeug umgestiegen (Turbo, BJ 2013, 5tkm bei Kauf in 2014) in der Hoffnung und im Glauben, ich hätte einfach nur Pech gehabt.

Morgen steht meine erste Inspektion an und die Mängelliste hat bereits 7 Punkte. Ich gehe davon aus, dass die meisten davon mit dem beliebten Spruch "Stand der Serie" abgetan wird (obwohl bei erfolgter Vorführung als "nicht üblich" bestätigt). Nach der letzten "Lügengeschichte" bei der letzten Rückrufaktion bzgl. des Heizungssteuerventils traue ich den SCs ohnehin nicht mehr und werde womöglich auch hier wieder den Verkauf vom Ausgang dieses Werkstattaufenthalts abhängig machen.

Ich hatte in >25 Jahren noch nie das Bedürfnis, wegen Unzufriedenheit ein Fahrzeug vorzeitig und mit hohem Wertverlust abzustoßen aber wenn es wirklich sein muss, so waren meine Smarts die teuersten Fahrzeuge, die ich je hatte - und gleichzeitig die Minderwertigsten.

So, das musste mal raus und nun geht's ab in's SC...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 12. März 2015 um 08:59:21 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 12. März 2015 um 08:27:27 Uhr:



Bei "nur" 14 km Fahrtstrecke kann es im Winter (Kaltstart) und vielen eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Scheibenwischer, Sitz- und Heckscheibenheizung) schon eng werden....
Nicht zwangsläufig. Ich habe in der Regel auch nur 13km ein fache Strecke 2x täglich.
Allerdings ohne Stau, glattes Durchrutschen. Nicht ein Problem, mit keinem Wagen in den letzten 10 Wintern.
...

Darum habe ich ja auch geschrieben "kann".

Zitat:

@bauks schrieb am 12. März 2015 um 09:17:58 Uhr:


...
Aber auch das ist identisch zu meinem ehem. mhd. Vielleicht liegt es an der anderen Art der Batterie.
...

Der Starter-/Generator beim mhd dürfte a) eine höhere Ladeleistung haben und b) hat eine leistungsfähigere Batterie.

Da ich den Wagen ja als Jahreswagen gekauft habe, kann ich auch nicht mit Gewissheit sagen, ob sie mal tief-entladen war und Schaden genommen hat. Wie gesagt - wenn es mit einem Tausch getan ist, ist mir das lieber als sporadisch/schwer reproduzierbar auftretende Geräusche/Mängel (auch in Hinblick auf ein geplantes Chip-Tuning sofern ich den 451 behalte).

OK ... mit dem Ladegerät ist man definitiv "günstiger" als der Spritverbrauch auf längerer Strecke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 12. März 2015 um 13:21:21 Uhr:


OK ... mit dem Ladegerät ist man definitiv "günstiger" als der Spritverbrauch auf längerer Strecke.

Und auch ladetechnisch ist das CTEK MXS 5.0 die bessere Lösung:

Zitat:

Die Funktionen des MXS 5.0 umfassen eine Diagnose des Batteriezustandes, um festzustellen, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, einen patentierten automatischen Entsulfatierungsschritt sowie einen speziellen Rekonditionierungsschritt, der Batterien, in denen sich Säureschichten gebildet haben, sowie tief entladene Batterien wiederherstellt.

So, hier der aktuelle Status nach Abholung (ohne Gewähr auf Richtigkeit, ich habe nur fix vor Ort mitnotiert):

1) "Klickern" hinten re. (innen+aussen hörbar) nach 1-2km bis 5-6km nach Kaltstart
-> Kommt wohl vom Regenierventil und hängt mit der Tankentlüftung zusammen. Da aber lauter als üblich, wird ein neuer "Halter" bestellt (was das auch immer sein mag).

2) Metallisches "Rascheln" hinten li. bei plötzl. Entlastung/Gasentnahme
-> Vermutung auch hier bei Turbolader, Fachmann wird noch hinzugezogen.

3) „Schlürfendes“ Geräusch beim Beschleunigen (Teillast) im betriebskalten Zustand (bis 3-5 km)
-> Kommt vom Ansaugtrakt und ist "Stand der Serie"

4) Starten bei Wintertemp. schwerfällig, Batt.-Spannung über Nacht bis <12V;
-> Batterietest "positiv". Tja, da warte ich mal den kommenten Winter ab (wenn ich den Smart dann noch haben sollte). Ich habe mal so einen Batterie-"Aktivator" eingebaut (Tremex, 16€). Soll ja angeblich funktionieren (ich selber halte es zumindest zum Teil für Placebo).

5) Spor. Schleifgeräusche v. Innenraumlüfter (bei Kaltstart)
-> Lüfter wurde ersetzt

6) "Knarzen" der Tür-Scharniere nach Entriegeln an Fahrer-/Beifahrerseite
-> Es gibt geänderte Scharniere (sogar noch für BJ nach 2013) und werden bestellt. (SOWAS wird noch verbessert aber die Heizsteuerventile (letzter Rückruf) werden einfach totgelegt...)

7) Durchgängig schleifendes Geräusch aus Motorraum nach Kaltstart bis 1-2km
-> War nicht reproduzierbar

Es wird also ein neuer Termin folgen, hoffentlich mit einer Lösung wegen des Turbo-Geräusches (das empfand ich als schwerwiegendsten Mangel).
Auch wenn sich das alles recht "hoffnungvoll" liest, bin ich der Meinung, dass sowas bei einem so lange gebauten Modell, nicht mehr auftreten sollte (hatte ich nichtmal bei meinen Audis und die waren alle aus dem ersten Auslieferungsmonat nach Modell-Einführung).
Ich melde mich wieder, wenn der Folgetermin stattgefunden hat.

Mit dem Smartcenter lieg ich ja schon seit jeher im Clinch. Deshalb gibt es auch keinen neuen mehr. Geld bekam Smart von mir ja schon seit 2003 nicht mehr. Verkaufen werde ich unseren trotzdem nicht, erstens hat er mit 50000 km bis jetzt nur die hinteren Stoßdämpfer und den Auspuff erneuern lassen, da war der erste schon durchrepariert, zweitens fände ich nichts, was ich im Winter hinterm Womo hinterher zerren dürfte, um in wärmeren Gegenden mobil zu bleiben.

BTW, ein Vergleich der Inspektionskosten (beide mit Eigen-Öl-Anlieferung u. Bremsfl.-Wechsel, div. Filter):

- Smart 451 Turbo von 2013, 12tkm = 303€
- Audi A4 B8 TDI von 2007, 110tkm = 261€

Im ersten Moment ist der Audi nur fast 15% preiswerter (obwohl der Audi paar Fahrzeug-Klassen höher ist und fast 10-fache Laufleistung) aber: Der Audi muss nur alle 2 Jahre zum Service, der Smart jährlich (okay, dafür dann beim nä. Mal der "kleine" Service).

So, ein neuer Turbo bekommt meiner nun auch. Ursache für das "Schnarren" war wohl irgendeine Eiskristallbildung im Winter, der diesen "Schaden" verursacht. Obwohl meiner von 2013 gibt es einen neuen Turbolader, bei dem das nicht mehr vorkommen soll.

Ich frage mich immer noch, ob der 451 wirklich schon 6 Jahre gebaut wurde bevor meiner vom Band kam...

Zitat:

@bauks schrieb am 12. März 2015 um 10:26:21 Uhr:


Aber ob das Fahren einer längeren Strecke eine "bessere" Ladung verspricht als das Laden mit einem Ladegerät (ctek MSX5.0 in meinem Fall)?..................) Starten bei Wintertemp. schwerfällig, Batt.-Spannung über Nacht bis <12V; -> Batterietest "positiv".

Nein, viel eklatanter sind aus meiner Sicht die großen Qualitätsschwankungen bei den Batterien.

Ctek - Laden ist auf jeden Fall, auch wenn es täglich passieren würde, nicht schädlich, denn Schaden nehmen die Akkus bei ständiger 3/4 Ladung und sulfatieren dann.

Wie ein Batterietest, ( im übrigen gibt ein guter Tester einen Ausdruck aus, den der Kunde einsehen darf !!)
bei LL Spannung unter 12 Volt positiv ausfallen kann, das gehört wohl zur Rubrik "Märchenstunde im SC " !

Bei so was GRUNDSÄTZLICH neben dem Monteur stehen ! Interne (Werks)Anweisungen stehen den Kundenproblemen/- Wünschen meistens völlig konträr ggü.
Bevor die dir eine neue Batterie einbauen schauen die auf den Wetterbericht und wissen genau dass 10 Grad mehr ausreichen damit dein Startproblem gelöst ist. Akkus sind da sehr kältefühlig. Nach der Garantiezeit haben sie dann kein Problem dir eine neue Batterie zu verkaufen.

Eine Blei-Akku LL Spannung ist zwar nur ein GROBER Anhaltspunkt, über/gleich 12,7 = hervorragend, unter 12,0V = hinüber, aber in jedem Fall relativ aussagekräftig.

@ Turbo

daher haben fast alle Turbos die ich kenne ein "Grobsieb" im Einlass. Nicht um "Dreck", etc abzufangen, sondern Eis, was sich unter ungünstigen Umständen im Winter im "unterdruckigen" Ansaug-Luftfilterbereich, aus kondensierendem Wasser bilden kann.
Das "Grobsieb" sitzt mal weiter vorne mal weiter hinten, möglichst dicht am Turbo, im Ansaugschnorchel.

Übrigens: Das SC D'dorf ruft übrigens ca. 400€ (inkl. Öl) auf für den ersten gr. Service nach 2 Jahren. Das ist einiges mehr als für eine Mercedes A-Klasse (und sowieso mehr als für jeden Audi)!
Spinnen die völlig!? So preiswert ist das kl. Auto nicht, dass ich dafür Verständnis hätte wenn der Hersteller versucht, über den Service den Preis wieder reinzuholen...!

Mal sehen, ob ich morgen wenigstes das Ersatzfahrzeug kostenfrei bekomme wenn ich den Wagen für die Garantieabwicklungen wieder abgebe...

Zitat:

@bauks schrieb am 17. März 2015 um 14:12:19 Uhr:


Spinnen die völlig!? So preiswert ist das kl. Auto nicht, dass ich dafür Verständnis hätte wenn der Hersteller versucht, über den Service den Preis wieder reinzuholen...!

Das SC ist nicht der Hersteller und ich gehe bei den extremen Preisunterschieden in den SC von einer relativ freien Preisgestaltung bei den Servicekosten aus. Die einzelnen AW sind festgelegt aber nicht was die AW kostet.

Ich würde fast sagen "Je größer der Glaspalast, desto höher die Preise."

Genau so wie es gute und schlechte SC gibt.

"Merkwürdig" finde ich nur, dass die Preise innerhalb der selben Gruppe (hier drei beieinanderliegende SC D'dorf/Krefeld/Duisburg) unterschiedlich sind. Bzgl. "Glaspalast" könnte das in D'dorf wohl hinhauen. Wobei das SC Oberhausen ähnlich ist und 'n 20% niedrigeren Preis aufruft. Vielleicht fehlt hier nur der "Edel-City"-Zuschlag. 😉

Zitat:

@bauks schrieb am 17. März 2015 um 14:12:19 Uhr:


Übrigens: Das SC D'dorf ruft übrigens ca. 400€ (inkl. Öl) auf für den ersten gr. Service nach 2 Jahren. Das ist einiges mehr als für eine Mercedes A-Klasse (und sowieso mehr als für jeden Audi)!
Spinnen die völlig!? So preiswert ist das kl. Auto nicht, dass ich dafür Verständnis hätte wenn der Hersteller versucht, über den Service den Preis wieder reinzuholen...!

Mal sehen, ob ich morgen wenigstes das Ersatzfahrzeug kostenfrei bekomme wenn ich den Wagen für die Garantieabwicklungen wieder abgebe...

Nö! Glaube ich nicht. Die werden Dir den Superdupersondertarif von 49,-€ hinknallen!

Normaltarif ist 29€, teurer wird's wohl kaum werden... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen