Nadel der Kühlmittelanzeige nicht mittig

VW Passat B8

Hi, ist zwar nichts weltbewegendes, aber es nervt! Bei mir steht die Nadel der Kühlmittelanzeige nicht mittig, wenn das Auto auf Betriebstemperatur ist ( eine Nadelbreite links). Laut Freundlichen "State of the Art"!
Hat das noch jemand von euch und vielleicht auch repariert oder ersetzt bekommen?
Lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

@andyhfm und @RasEeD: Danke für euren wertvollen Beitrag! Jetzt habt ihr mir sehr geholfen!
Da passt der Spruch wieder: es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Mir waren die Anzeigen die die richtige Temperatur angezeigt haben eh lieber.

Also auch bei längeren Fahrten über die Autobahn bei Tempo 140 und höher geht sie nicht auf Mitte 90 Grad? Das wäre tatsächlich komisch... Und solange du Garantie hast, würde ich VW da in die Pflicht nehmen, dir schlüssig zu erklären oder zu beweisen, warum das state of the Art sein soll.

Das würde MICH auch stutzig machen. Ich erinnere mich, dass wir so etwas vor einiger Zeit mal bei einem Audi A3 hatten und beim Service wurde tatsächlich etwas gefunden und ausgetauscht, seitdem war funktionierte die Anzeige tadellos. Ich kann mich nur leider nicht mehr erinnern, was genau defekt war....
OT: Die Kommentare von @andyhfm und @RasEed einfach ignorieren...

wegen den letzten Beiträgen: Ihr solltet bitte mal genauer lesen worum es hier genau geht....

Ähnliche Themen

Ich finde die Frage gar nicht so blöd. Andere Leute schreiben hier, dass sie Probleme mit dem Spaltmaß haben und an der Heckklappe links 1cm mehr Platz ist als rechts. Oder Leute stört etwas abgeplatzter Lack oder ein Kratzer in der Felge. Das sieht kein Mensch und das finde ich auch dämlich, dass einen sowas stört.

Aber hier ist ein Zeiger, der sowieso nicht die genaue Temperatur anzeigt, sondern von Software getrieben genau in der Mitte steht, den man aber die ganze Zeit beim Autofahren im Blick hat. Das kann ich auf jeden Fall mehr verstehen als ein Kratzer irgendwo draussen.

Hier gehts um eine Nadelbreite, da sprechen wir von wenigen Millimetern. Das ist normal und bei fast allen VW Kombiinstrumenten so.

Hängt damit zusammen, dass man leicht versetzt sitzt und somit auch das VW Logo am Lenkrad nicht exakt vor der nase hat. Wenn man seinen Kopf genau mittig legt zum Lenkradlogo, dann steht auch der Zeiger auf 90°

Mal ausprobieren und dann sollte der Thread geschlossen werden können.

Zitat:

@Mertinho schrieb am 1. Februar 2019 um 19:30:58 Uhr:


Hier gehts um eine Nadelbreite, da sprechen wir von wenigen Millimetern. Das ist normal und bei fast allen VW Kombiinstrumenten so.

Hängt damit zusammen, dass man leicht versetzt sitzt und somit auch das VW Logo am Lenkrad nicht exakt vor der nase hat. Wenn man seinen Kopf genau mittig legt zum Lenkradlogo, dann steht auch der Zeiger auf 90°

Mal ausprobieren und dann sollte der Thread geschlossen werden können.

@Mertinho : Und glaubst du echt, dass ich das nicht gemacht habe?

IMG_2019-02-01_19-52-12.jpeg

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 31. Januar 2019 um 18:52:14 Uhr:


Dann sollte der Meister mal den Widerstand des Kühlmitteltemperaturgebers durchmessen...

Dieser Rat ist komplett falsch.

Gerade bei der 90 °C-Position, an der er von VW gewollt Pause macht, hat die Position des Zeigers mit dem Verhalten den Temperaturgebers genau nichts zu tun. Wenn also das Wie-Festgenagelt-Stehen dort noch klappt, kann der Meister den Sensor kontrollieren oder auch austauschen bis er schwarz wird, es wird nicht das Geringste ändern.

Wenn diese spezielle Position wirklich nicht sauber erreicht wird, wurde entweder die Zeiger-Position beim Hersteller des Kombi-Instruments schlecht kalibriert, oder es hat seitdem etwas die Kalibration versaut.

Zitat:

@Mertinho schrieb am 1. Februar 2019 um 19:30:58 Uhr:


Hier gehts um eine Nadelbreite,

Wie man auf dem Foto jetzt sehen kann, ist es sogar weniger als das.

Steht eh auf 90

Was willst du nun? @yaabbaa

wo wir wieder beim 2. Beitrag sind....

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 1. Februar 2019 um 20:18:50 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 31. Januar 2019 um 18:52:14 Uhr:


Dann sollte der Meister mal den Widerstand des Kühlmitteltemperaturgebers durchmessen...

Dieser Rat ist komplett falsch.

Gerade bei der 90 °C-Position, an der er von VW gewollt Pause macht, hat die Position des Zeigers mit dem Verhalten den Temperaturgebers genau nichts zu tun. Wenn also das Wie-Festgenagelt-Stehen dort noch klappt, kann der Meister den Sensor kontrollieren oder auch austauschen bis er schwarz wird, es wird nicht das Geringste ändern.

Wenn diese spezielle Position wirklich nicht sauber erreicht wird, wurde entweder die Zeiger-Position beim Hersteller des Kombi-Instruments schlecht kalibriert, oder es hat seitdem etwas die Kalibration versaut.

VW gibt vor, dass an genau 3 definierten Temperaturmeßpunkten (Geber ausgebaut und im Wasserbad) genau definierte Widerstandswerte zu messen sind.. Davon ist abhängig, ob der Geber zu tauschen ist oder nicht (Ausschlußverfahren)...danach kann weitergesucht werden, wenn es der Geber nicht war.
Vorgegebene Rep-Technologier von VW...geht aber noch weiter...

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 1. Februar 2019 um 22:20:39 Uhr:


VW gibt vor, dass an genau 3 definierten Temperaturmeßpunkten (Geber ausgebaut und im Wasserbad) genau definierte Widerstandswerte zu messen sind..

Die Nadel steht auf 90 von (etwa) 70-110°, also so schrottig kann der Geber gar nicht sein ... und wenn er das wäre, dann würde er nicht mehr wie gewohnt sauber von 50 auf 90 klettern.

Keine Ahnung was für einen NTC genau die da reingebastelt haben, aber ein paar kOhm hin oder her sind - für die Anzeige - ziemlich Latte. Für das Motorsteuergerät natürlich nicht, aber darum geht es hier ja nicht.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 1. Februar 2019 um 22:20:39 Uhr:


VW gibt vor, dass an genau 3 definierten Temperaturmeßpunkten (Geber ausgebaut und im Wasserbad) genau definierte Widerstandswerte zu messen sind.. Davon ist abhängig, ob der Geber zu tauschen ist oder nicht (Ausschlußverfahren)...danach kann weitergesucht werden, wenn es der Geber nicht war.
Vorgegebene Rep-Technologier von VW...geht aber noch weiter...

Und all das wäre völliger Unfug und rausgeschmissenes Geld beim hier beschriebenen Fehlerbild.

Wenn der Zeiger sich grundsätzlich plausibel bewegt, inklusive des Anhaltens, genau dieses aber bei einer leicht falschen Temperatur passiert, dann ist für jeden, der einen Zentimeter weit mitzudenken gewillt ist, völlig klar, dass eben nicht der Sensor kaputt ist, sondern der Zeiger. Denn genau diese eine Position muss der Zeiger über einen so weiten Bereich des Sensor-Messwerts einnehmen und beibehalten, dass der Sensor so kaputt gar nicht sein kann, dass dieses spezielle Fehlerbild entstehen könnte. Wäre der Sensor die Ursache, würde der Zeiger gar nicht anhalten, oder weit weg, aber nie so nah bei 90 °C.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 1. Februar 2019 um 22:45:40 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 1. Februar 2019 um 22:20:39 Uhr:


VW gibt vor, dass an genau 3 definierten Temperaturmeßpunkten (Geber ausgebaut und im Wasserbad) genau definierte Widerstandswerte zu messen sind.. Davon ist abhängig, ob der Geber zu tauschen ist oder nicht (Ausschlußverfahren)...danach kann weitergesucht werden, wenn es der Geber nicht war.
Vorgegebene Rep-Technologier von VW...geht aber noch weiter...

Und all das wäre völliger Unfug und rausgeschmissenes Geld beim hier beschriebenen Fehlerbild.

Wenn der Zeiger sich grundsätzlich plausibel bewegt, inklusive des Anhaltens, genau dieses aber bei einer leicht falschen Temperatur passiert, dann ist für jeden, der einen Zentimeter weit mitzudenken gewillt ist, völlig klar, dass eben nicht der Sensor kaputt ist, sondern der Zeiger. Denn genau diese eine Position muss der Zeiger über einen so weiten Bereich des Sensor-Messwerts einnehmen und beibehalten, dass der Sensor so kaputt gar nicht sein kann, dass dieses spezielle Fehlerbild entstehen könnte. Wäre der Sensor die Ursache, würde der Zeiger gar nicht anhalten, oder weit weg, aber nie so nah bei 90 °C.

Weißt Du überhaupt, wieviel Geber es mit verschiedenen Farbmarkierungen gibt...und alle zeigen unterschiedlich an...weißt Du, ob nicht irgendein Lehrling bei einer Inspekt. den Geber getauscht und einen falschen eingebaut hat...? Da kann ich Dir Storys erzählen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen