Nachweis über Rückgabe / Entsorgung von Autobatterien
Die Batterie in meinem Auto hat nun das zeitliche gesegnet. Beim Kauf dieser Batterie vor einigen Jahren hatte ich keinen Pfand gezahlt, da ich direkt die defekte im Handel vor Ort zurückgegeben hatte. Das zur Vorgeschichte.
Jetzt habe ich online eine neue Batterie gekauft. Dort wurde natürlich Pfand mitberechnet und diesen möchte ich gerne erstatt bekommen. Dafür brauche ich einen Nachweis über die Entsorgung der Altbatterie.
Also bin ich mit der defekten Batterie zu dem Händler wo ich sie gekauft habe. Ergebnis: kostenlose Rücknahme ja, stellt aber keinen Nachweis aus, dass ich sie zurückgegeben habe!
Dann auf zum Recyclinghof. Dort hieß es, man nimmt Autobatterien garnicht an.
Ein weiterer Händler wollte die Batterie garnicht annehmen: "Die ist nicht von uns gekauft, die nehmen wir nicht zurück!".
Auf dem Rückweg dann noch beim Schrotti vorbeigefahren. Auch dort will man keine Autobatterien.
Nun habe ich mich mal etwas zu dem Thema belesen und so wie ich es verstehe, ist jeder Händler der auch selbst Autobatterien vertreibt verpflichtet diese zurückzunehmen - egal ob sie dort gekauft wurde oder nicht - und auch einen Nachweis darüber auszustellen.
Ich finde das eigentlich eine Frechheit wie "zickig" sich insbesondere der Einzehandel, der die Dinger auch verkauft, verhält. Wer ist denn Ansprechpartner bzw. gibt es eine Behörde die über die Einhaltung des Batteriegesetzes wacht?
Beste Antwort im Thema
Lass dich nicht verunsichern von Leuten die nur klugscheisserisch daher labern aber nichts zum Thema beitragen können.
Wenn ich meine alten Batterien zum Verwerter bringe bekomme ich nicht nur einen Nachweiß, sondern auch noch Cash bar auf die Kralle. Blei ist ein Rohstoff, haben wohl noch nicht alle gemerkt. Nachweis habe ich mir aber nur einmal ausstellen lassen. Datum gelöscht und gut. Das ist den Firmen doch komplett egal was Du denen zuschickst, hauptsache die haben etwas in der Hand.
53 Antworten
ich bin mir etwas unsicher, ob das was du schreibst noch aktuell ist, ich bin mir aber sicher, dass ich das früher genau so gelesen habe. Aber heute?
Es wird auf jeden Fall nicht mehr darauf hingewiesen, vielleicht um sich die Mühe der Rückabwicklung zu ersparen.
Habe schon mehrfach Batterien Online bestellt, habe keinen Hinweis von Pfand Nachberechnung bzw Vergütung lesen können.
Hier z.B schreibt ein Händler wie er die Rückgabe von Altbatterien handhabt.
Quelle: Ebay Händler autobatterienbilliger.de
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert (Nassbatterien sind als Gefahrgut an uns zurücksenden oder unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben:
Anschrift:
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes ? dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.?
Wichtiger Hinweis zu: Lithiumbatterien und Akkupacks
Lithiumbatterien und Akkupacks dürfen nur im entladenen Zustand an uns zurückgesandt oder in die Altbatteriesammelgefäße beim Handel und bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Batterien muss Vorsorge gegen Kurzschlüsse getroffen werden.
Definition: "Lithiumbatterien" sind einmal entladbare Lithium-Primärbatterien; "Akkupacks" umfassen auch Akkumulatoren der Systeme Blei, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid und Lithium.
Der Zustand "vollständige Entladung" ist gegeben, wenn das übliche Gebrauchsende (zum Beispiel Abschalten des Gerätes bei Erreichen der Entladeschlussspannung oder einsetzende Funktionsbeeinträchtigungen wegen unzureichender Batteriekapazität) erreicht ist. Um einen Kurzschluss zu verhindern müssen die Pole mit Klebestreifen isoliert werden.
Elektrogesetz
ElektroG - Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Gebrauchte Elektro-und Elektronikgeräte dürfen gemäßeuropäischer Vorgaben [RICHTLINIE 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro-und Elektronik-Altgeräte] nicht mehr zum unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden.
Sie müssen getrennt erfasst werden. Das Symbol der Abfalltonne auf Rädern weist auf die Notwendigkeit der getrennten Sammlung hin. - Helfen auch Sie mit beim Umweltschutz und sorgen dafür, dieses Gerät, wenn Sie es nicht mehr weiter nutzen wollen, in die hierfür vorgesehenen Systeme der Getrenntsammlung zu geben.
Die unsachgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten gefährdet Mensch und Umwelt! Elektrogeräte bestehen aus vielen verschiedenen Substanzen; darunter sind wertvolle Rohstoffe wie Kupfer oder Aluminium, gleichzeitig aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber und polybromhaltige Flammschutzmittel. Mit dem Elektro-Gesetz wird der Einsatz dieser Stoffe in Neugeräten stark eingeschränkt. In einigen Bauteilen jedoch kann heute auf ihre Verwendung noch nicht verzichtet werden, so dass die Altgeräte häufig noch erhebliche Mengen an Schadstoffen enthalten.
In Deutschland sind Sie gesetzlich [Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten (Elektro-und Elektronikgerätegesetz - ElektroG) vom 16. März 2005] verpflichtet, ein Altgerät einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten ihres Gebietes für Sie kostenfrei entgegengenommen werden. Möglicherweise holen die rechtlichen Entsorgungsträger die Altgeräte auch bei den privaten Haushalten ab. - Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt-oder Ihrer Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten.
Edit: Was du schreibst, scheint wirklich Gesetz zu sein, aber schon merkwürdig, mir kommt es so vor, als würden sich die Online Händler darum drücken, das Pfand der alten Batterien wieder zurückzuerstatten.
Deshalb auch der fehlende Hinweis zum Pfandrecht.
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 8. Mai 2018 um 17:00:38 Uhr:
Edit: Was du schreibst, scheint wirklich Gesetz zu sein, aber schon merkwürdig, mir kommt es so vor, als würden sich die Online Händler darum drücken, das Pfand der alten Batterien wieder zurückzuerstatten.
Deshalb auch der fehlende Hinweis zum Pfandrecht.
Tun sie nicht, siehe:
Zitat:
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz - BattG)
§ 10 Pfandpflicht für Fahrzeugbatterien
(1) Vertreiber, die Fahrzeugbatterien an Endnutzer abgeben, sind verpflichtet, je Fahrzeugbatterie ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endnutzer zum Zeitpunkt des Kaufs einer neuen Fahrzeugbatterie keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgibt. Der Vertreiber, der das Pfand erhoben hat, ist bei Rückgabe einer Fahrzeug-Altbatterie zur Erstattung des Pfandes verpflichtet. Der Vertreiber kann bei der Pfanderhebung eine Pfandmarke ausgeben und die Pfanderstattung von der Rückgabe der Pfandmarke abhängig machen. Wird die Fahrzeug-Altbatterie nicht dem Pfand erhebenden Vertreiber zurückgegeben, ist derjenige Erfassungsberechtigte nach § 11 Absatz 3, der die Fahrzeug-Altbatterie zurücknimmt, verpflichtet, auf Verlangen des Endnutzers die Rücknahme ohne Pfanderstattung schriftlich oder elektronisch zu bestätigen. Ein Vertreiber, der Fahrzeugbatterien unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln anbietet, ist abweichend von Satz 2 zur Erstattung des Pfandes auch bei Vorlage eines schriftlichen oder elektronischen Rückgabenachweises nach Satz 4, der zum Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als zwei Wochen ist, verpflichtet.
(2) Werden in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugbatterien an den Endnutzer ab- oder weitergegeben, so entfällt die Pfandpflicht.
Das Gesetz ist eindeutig und für alle bindend - sowohl Verbraucher als auch Händler. Punkt.
Was ich meine ist, diesen Hinweis auf §10 Pfandflicht, kann ich meist in den Angeboten nicht lesen.
Bindend ist es für alle, das ist klar auch für den Einzelhändler.
Aber wie man sieht ist das Recht haben und das Recht einzufordern und durchzusetzen, noch mal ein andere Geschichte.
Dieses Beispiel ist kein Einzelfall.
Ähnliche Themen
Also ich hab bei ATP letztens Batterien gekauft, dann kam der Pfand extra drauf.
Ich hab denen ne E-Mail geschickt und drauf bestanden, dass ich als Gewerblicher Wiederverkäufer keinen Pfand zahlen muss und den gerne zurück hätte. Die haben dann nochmal die Unterlagen (Gewerbeschein) nachgefordert, die ich denen schon geschickt hatte und wollten dann aber nen Entsorgungsnachweis.
Ich habe denen die E-Mail nochmal geschickt, mit der Bitte zu lesen und nachdrücklich um meinen Pfand gebeten, dann haben sie nach der Kontonummer gefragt... Dann haben sie nochmal nen Entsorgungsnachweis verlangt und ich denen nochmal geschrieben, dass sie lesen sollen und meinen Pfand zurück erhalten 😉
Pfand ? Entsorgungsnachweis ? Interessiert mich alles nicht !
Seit es ebay gibt, habe ich meine Starterbatt. alle im Internet gekauft. Und das waren nicht wenige.
Die sind dort so günstig und ein extra Pfand wird gar nicht erst berechnet. Die Händler schreiben, es ist im Preis schon drin. Und dennoch sind die Batt. spottbillig. Aber auch gut ! Ich hatte damit noch nie Qualitätsprobleme.
Bei 4 Autos in der Familie die ich betreue und noch weiteren in der Verwandtschaft ist natürlich immer mal wieder ein neuer Akku fällig.
Den alten bringe ich dann zu einer örtlichen Metallverwertung und bekomme dafür noch ein schönes Geld. Zur Zeit sind die Rohstoffpreise wieder relativ hoch, da macht die Abgabe noch richtig Spaß.
Zitat:
@fraglord schrieb am 8. Mai 2018 um 15:45:32 Uhr:
Zitat:
@uweboe schrieb am 8. Mai 2018 um 15:33:21 Uhr:
Von welcher Summe wird denn hier geredet , Pfandgeld meine ich . Habe nämlich auch eine neue Batterie online gekauft u. müsste die alte Batterie entsorgen . Das Pfandgeld war auf meiner Rechnung nicht extra drauf .
7,50 Euro für Fahrzeugbatterien.
Beim Online-Kauf (z.B. bei Amazon) einer neuen Batterie ist idR das Pfand schon miteingerechnet und wird auf der Rechnung nicht extra ausgewiesen. Deine alte / defekte Batterie bringst Du dann zu einem Händler der auch Fahrzeugbatterien vertreibt oder einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (z.B. Recyclinghof der Stadt). Diese müssen die Batterie kostenfrei zurücknehmen und auch einen Nachweis über die Rücknahme ausstellen. Den scannst Du ein, schickst ihn an den Händler und bekommst das Pfand zurück.
Manche Online-Händler haben auch abweichende Regelungen, so dass z.B. beim Kauf kein Pfand gezahlt wird. Aber man muss den Entsorgungsnachweis der alten Batterie innerhalb einer Frist nachliefern sonst wird das Pfand nachberechnet.
Danke für die Aufklärung ! Online habe ich aus Zeitgründen machen müssen u. weil ich die alte Batterie im Fahrzeug hatte , die ja noch funktionierte , aber die S/S-Funktion versagte !
Ich habe die letzten 5 Jahre insgesamt 5 Batterien gekauft (mein "Fuhrpark" macht's möglich...) und 4x war mein örtlicher Teilehändler (und das ist keine Kette mit 3 Buchstaben o.ä.) billiger als der günstigste idealo-Preis.
Am Tag vorher per Fax oder Telefon bestellt, und am nächsten Tag abholbereit. Sowas gibt's also auch.
Hier nicht.
Ne Varta Blue Dynamic kostet 118€ netto Werkstatt EK (für mich als KFZ Werkstatt), das sind 140€ incl. Steuer.
Für 102€ bringt der Herr ATP die in 3 Tagen vorbei.
Die Kunden sind ja bereit, 140€ für ne Batterie zu zahlen, nur wovon lebe ich dann???
Läuft bombig.
Nur, ich muss mich auf mein Kerngeschäft konzentrieren und habe keine Lust auf E-Bay, die Stundensätze sind dabei viel zu gering. Ich lebe eher vom Autos reparieren als vom E-Bay handel.
Deshalb hab ich nen externen Dienstleister, der alles verkauft was ich in nen Korb werfe...
Das macht der sehr gut.
Da sind div. Neuteileposten bei, von denen ich weis wo ich sie günstig her bekomme, aber auch mal Gebrauchtteileposten von Oldtimerfahrern die Ihre Autos verkaufen, und ansonsten das, was im normalen Betrieb über bleibt. N Kunde der unter seinem Auto steht und seinen rostigen Auspuff scheisse findet und n neuen verlangt, der rostige geht direkt in die Gitterbox für den EBay Verkäufer. N Heckschaden an nem 107er mit angeditschtem Chrom der auf Versicherung neu kommt, na und? Da gibt noch einer 500€ drauf, besser als ne US Stoßstange. Solche Sachen, aber auch Sachen die ich eingekauft habe und nicht mehr zurück geben kann, wenn ich feststelle dass sie nicht passen, weil von Bestellung bis Einbauversuch zu viel Zeit vergangen ist, oder wo sich der Versandaufwand nicht lohnt, aber auch halbkaputte Katalysatoren, usw. usf. Kaufst n Motor weil du n Motorblock braucht, tja, was machste mit Einspritzpumpe, Auspuffkrümmern, Zylinderkopf & Co? Schmeißte zu leicht pickeligen Radkappen die nicht mehr schön sind, die kauft auch noch n Gebrauchtwagenhändler der n Auto verkaufen will und dem eine fehlt...
Kommt alles in ne Gitterbox und wird extern verwertet, einmal im Monat gibts die Abrechnung und Geld aufs Konto, feddig.
Mein Gott, was hier wegen 7,50 € Alles zusammengeschrieben wird,
hier scheinen Leute zu agieren, die "Arbeiten" nicht mehr nötig haben.
Da kann ich nicht mithalten...............
Auch die 7,50€ kann man sich sparen, wenn man die Batterie da kauft, wo diese Abgabe nicht anfällt. Auch für einen Privatkauf. Und nicht nur online.