Nachträglicher Tel.-Festeinbau
Hallo liebe Gemeinde,
ich wollte nun doch nachträglich in meinen Ph. das Tel. fest einbauen lassen. In meiner Werkstatt teilt man mir nun mit, daß es keine Möglichkeit gäbe. Mein Wagen ist noch ziemlich neu ( März2009). Bei der Bestellung habe ich gedacht, daß der Hörer in der Mittelarmlehne auch gleich der Festeinbau wäre.Nun behelfe ich mir über B.t. Das ist jedoch keine Lösung. Hier treten zu oft Störungen auf. (Nokia 9300).
Mit meinem Black Berry funktioniert es überhaupt nicht. Kann mir einer einen Tipp zum nachträglichen Festeinbau geben?
Vielen Dank
Dehl
23 Antworten
Kaufe Dir das ab Werk angebotene günstigste NOKIA und dazu ein 12 Volt Ladekabel. Dann lege das Telefon in den Kofferraum und schließe es an die 12 Volt Steckdose an.
Das ist dann Dein Festeinbau! 😉
Funktioniert einwandfrei. Bei mir seit Jahren ohne Probleme.
Was willst Du mehr? 😕
Momo
P.S.: Wer kann den sagen, welche Sendeleistung das intern verbaute rSAP-Telefon hat?
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
@pesoWas der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Kennst du das Sprichwort? Du hast die Nachrüstlösung nicht getestet und wilst mir erzählen das sie Mist ist. 🙄
Es kann ja sein das der TE nicht an nem zusätzlichen Display interessiert ist. Kann auch sein das man in diesem "Preissegment" nicht sowas billiges haben möchte, aber es dann gleich so zu verurteilen, finde ich nicht gerade schön.
PS: Da bei mir die Sprachsteuerung wunderbar funktioniert, kann ich mich also auch nicht darüber beschweren. Das einzige was Verbesserungswürdig ist, wäre die Schnelligkeit der Sprachsteuerung.
Ich sehe das anders. Aufgrund meiner Erfahrungen rate ich von Nachrüstungen ab. Wenn es zu Problemen kommt, schiebt man sich gegenseitig die Ursache zu.
peso
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Kaufe Dir das ab Werk angebotene günstigste NOKIA und dazu ein 12 Volt Ladekabel. Dann lege das Telefon in den Kofferraum und schließe es an die 12 Volt Steckdose an.Das ist dann Dein Festeinbau! 😉
Funktioniert einwandfrei. Bei mir seit Jahren ohne Probleme.
Was willst Du mehr? 😕
Momo
P.S.: Wer kann den sagen, welche Sendeleistung das intern verbaute rSAP-Telefon hat?
Kannst Du Deine P.S.konkretisieren ?
peso
Die Story geht weiter,
mein Ph. war in der Werkstatt zur 1. Inspektion. In der Zwischenzeit gab es eine Rückrufaktion, es muß ein wichtiges ?? Kabel erneuert werden. Das ist ja so O.K. Jedoch wurden dabei die Batterien abgeklemmt. Anschl. mußte ich alles wieder neu konfigurieren. Tel. Uhrzeit usw. Das Telefon erkennt seinen ersten Status nicht mehr. D.h. NOKIA 9300 war das Ursprungsgerät. Nach der Neuanschaltung sagt mir das System alle gespeicherten Daten sind auf dem nicht zu erkennendenden Tel. Also.habe aus dem bestehenden nicht wiedererkanntenTel. Nokia 9300"A "gemacht. Nun beginnt das System alles neu zu laden. Tel. Buch dauerte ca. 30 Min. das was ich nur damit sagen will ist, "da habe ich keine Lust drauf". SOOOO!!!! Jetzt soll mir mal einer eine richtige Lösung bringen ( in Dresden). Im Übrigen ist der Phaeton trotz allem ein schönes Auto ("""seufz""😉.
Gruß aus Köln
Dehl
Ähnliche Themen
warum reißt denn der Beitrag hier einfach ab?
Was war denn nun in Dresden?
Gibt es eine Lösung (bitte bitte kein BT!!)
Auch ich hätte sehr gern FESTEINBAU (Nokia mit MultiSim...)
Zitat:
Original geschrieben von Herby2013
warum reißt denn der Beitrag hier einfach ab?
Wie man sehen kann,
weil der Autor seit 2009 nicht mehr aktiv warund sicherlich auch nicht auf Dein Flehen reagieren dürfte.
Festeinbauten, wie es sie in den Anfangszeiten der Mobiltelefonie noch gab, wirst Du nicht mehr neu bekommen. Schließlich sind die passenden Endgeräte schon lange nicht mehr auf dem Markt und die Uralt-FSE lassen sich nicht mehr so locker in aktuelle Fahrzeugelektronik integrieren.
Das war eigentlich schon vor rund 6 bis 8 Jahren klar, dass die Endgerätehersteller aus dem Markt aussteigen, so dass man bei VW und anderen Premiumherstellern auf das rSAP-Pferd setzte.
Die rSAP-Technik wäre eigentlich auch eine sehr gute Idee gewesen. Pech nur, dass dann der rasante Niedergang des Marktführers NOKIA folgte und damit die Chance, dass er seinen rSAP-Standard am Markt durchsetzen konnte. Stattdessen haben die Smartphones von Apple, Samsung und LG das Rennen gemacht, deren primäre Zielgruppe eher Mountainbike statt Luxuslimousinen fährt.
Du wirst also, wenn es denn eine fest eingebaute FSE sein soll, um BT nicht umhin kommen. Eine Integration ins Fahrzeug (Nutzung der Lautsprecher, Lenkradbedienung, Um/Stumm-Schaltung, Adressdatenbank) dürfte aber schwierig bis ausgeschlossen sein.
Ciao, Allesquatsch
Danke für die Erklärung. Einige schreiben aber "...altes Telefon mit SIM-Karte einfach hinten links einbauen und mit Strom versorgen...". Ich hätte sogar noch ein 6310i mit BT-Schale. Und die sieht sogar genauso aus wie das Teil unter dem Bedienhörer und passt da auch noch rein, wird allerdings nicht erkannt...
rSAP funzte mit dem BlackBerry Bold (neues Gerät) auch noch, aber die neue BB-Software 10 kann es noch nicht. Hoffentlich kommt bald ein update, dann übernimmt rSAP nämlich die Steuerung über die jetzige verbaute Anlage und legt das Handy tot und funkt über die Außenantenne. Auch die Bedienung übers Lenkrad würde klappen.
Gruß Herby
Zitat:
Original geschrieben von Allesquatsch
Wie man sehen kann, weil der Autor seit 2009 nicht mehr aktiv war und sicherlich auch nicht auf Dein Flehen reagieren dürfte.Zitat:
Original geschrieben von Herby2013
warum reißt denn der Beitrag hier einfach ab?Festeinbauten, wie es sie in den Anfangszeiten der Mobiltelefonie noch gab, wirst Du nicht mehr neu bekommen. Schließlich sind die passenden Endgeräte schon lange nicht mehr auf dem Markt und die Uralt-FSE lassen sich nicht mehr so locker in aktuelle Fahrzeugelektronik integrieren.
Das war eigentlich schon vor rund 6 bis 8 Jahren klar, dass die Endgerätehersteller aus dem Markt aussteigen, so dass man bei VW und anderen Premiumherstellern auf das rSAP-Pferd setzte.
Die rSAP-Technik wäre eigentlich auch eine sehr gute Idee gewesen. Pech nur, dass dann der rasante Niedergang des Marktführers NOKIA folgte und damit die Chance, dass er seinen rSAP-Standard am Markt durchsetzen konnte. Stattdessen haben die Smartphones von Apple, Samsung und LG das Rennen gemacht, deren primäre Zielgruppe eher Mountainbike statt Luxuslimousinen fährt.
Du wirst also, wenn es denn eine fest eingebaute FSE sein soll, um BT nicht umhin kommen. Eine Integration ins Fahrzeug (Nutzung der Lautsprecher, Lenkradbedienung, Um/Stumm-Schaltung, Adressdatenbank) dürfte aber schwierig bis ausgeschlossen sein.
Ciao, Allesquatsch
Hallo Herby,
das Problem beim Recyclen von Threads aus der Jungsteinzeit ist immer, dass nicht so klar ist, ob die Voraussetzungen und Anforderungen gleich sind.
Ich hatte es so verstanden, dass der Original-Thread nach einem klassischen "Festeinbau" fragt, bei dem ein Handy elektrisch so verbunden ist, dass Außenantenne, Mikrofon, Lautsprecher und ggf. Bedienelemente genutzt werden.
Dir scheint es aber eher darum zu gehen, dass Du bei einer vorhandenen Premium-FSE das rSAP Problem hast und nun mit einer Multi-SIM dauerhaft ein Handy integrieren möchtest. Sehe ich das richtig?
Ich habe ein altes NOKIA mit Multi-SIM im Ablagefach liegen, dass ich allerdings stets manuell anschalte. Ein kurzer Dual-USB-Adapter liefert mir während der Fahrt den Strom für iPhone und NOKIA.
Weil ich das Auto in der Woche nicht nutze, war mein Interesse an einer dauernden Stromversorgung nicht groß. Zumal ich gerade bei älteren BT-Geräten die Erfahrung gemacht habe, dass diese zwar rSAP können, aber kein stabiles BT beherrschen.
Allerdings sind das keine rSAP, sondern HFP und OBEX-Erfahrungen: Nach drei, vier Tagen Dauerbetrieb hat mein E61 gerne mal die Kopplung verweigert. Alle paar Tage Reboot, dann hat es auch im alten Auto funktioniert. Das iPhone hat in 4 Jahren nur zwei, drei Mal im Auto rumgezickt, war aber auch nur zum Telefonieren zu gebrauchen.
Von daher bin ich gar nicht scharf darauf, irgendwo hinter der Verkleidung ein permanent laufendes Handy zu haben.
Beschreib' am besten mal, was Deine Voraussetzungen und echten Anforderungen sind. Ist immer wichtiger als die Beschreibung des angedachten Lösungsweges.
Ciao, Allesquatsch