Nachträglicher HiFi Umbau – Problemlos?
Bei der Zusammenstellung eines Neuwagens stellt sich die Frage nach dem HiFi System.
Die Diskussionen Pro und Kontra Bose Sound hier sind reichlich.
Wobei der Tenor bei vielen dahin geht, daß das Bose nicht unbedingt die 500 Euro Aufpreis wert ist.
Mich beschäftigt daher die Frage, ob im Falle einer Bestellung ohne Bose Surround Sound, eine spätere Nachrüstung mit höherwertigen Komponenten, als den serienmäßig verbauten, ohne größeren Aufwand möglich ist.
Es geht nicht primär um das Nachrüsten des Bose Systems, sondern „nur“ um das spürbare Verbessern des Standard Sounds.
Wobei eine fahrende Disco, mit Monster-Bass (also mit Subwoofer, der den Kofferraum blockiert) nicht das Ziel ist. Es sollte alles in die Standard Einbauplätze passen.
Die Fragen also:
D.h. muß man das halbe Auto auseinander reißen, um z.B. bessere Lautsprecher (Dynaudio o.ä.) und/oder einen Verstärker zu verbauen?
Bringt das überhaupt was?
Auch, wenn man beabsichtigt das Serienradio zu belassen?
Ist es auch möglich das Bose nachzurüsten – bzw. welchen Aufwand würde das bedeuten?
Danke
22 Antworten
Welche Nachrüstradios sind denn klanglich super und sehen noch optisch gut aus und verschandeln nicht den Innenraum?
Und bitte nicht so farblich verspielte (wie Kennwood).
Hi,
Pioneer, Alpine, Clarion und die neuen von Sony (sehen allerdings optisch nicht so gut aus). Mein Fav. ist eigentlich Pioneer (bestes Preis/leistung Verhältnis) vom Klang her ist Clarion das beste.
Gruß
schubig60
Zitat:
Original geschrieben von schubig60
Als erstes und wichtigstes, einfach mal das bescheiden klingende Werksradio gegen ein gutes Nachrüstradio (ca. 200-300 Euro) tauschen, da liegen Welten dazwischen....
Hat einer eine Erklärung, warum vergleichsweise günstige (200-300 Euro) Fremdradios besser als die Werksradios sind, bzw. sein können?
Bei der heutigen Elektronik, dürfte es doch in dieser Preisklasse keine so gravierenden Klangunterschiede geben.
Bei Nachrüstgeräten werden größten Teils bessere Bauteile verwendet. Besserer DA Wandler, Kondensatoren usw. !!
Werksradios werden so billig wie möglich produziert.
die technik im dem werksradaio ist bestimmt ca 10 jahre alt, wenn du ein radio um die 300 € kaufst dann ist da techink von vor ca. 2-3 jahre her drin.
na ja ganz so ist es nicht. Die meiste Schuld trägt das wesentlich schlechtere Laufwerk, der Wandler und die meist wesentlich geringere Ausgangsleistung. Desweiteren ist in den Radios der 300,- Euro Klasse meist ein Soundprozessor verbaut.