nachträglicher Einbau einer Freisprecheinrichtung
Hi,
ich hab die Woche meinen Golf V bekommen und hatte aus Kostengründen mir keine Freisprecheinrichtung einbauen lassen, weil mir um die 500 Euro doch etwas überzogen erschienen.
Ich überlege nun, die nachträglich einbauen zu lassen. Ich hatte bereits etwas rumgefragt und bislang sah sich niemand in der Lage, mir eine Freisprecheinrichtung einzubauen, die auch mit dem MFL funktioniert. Lautstärkeregelung über das RNS 300 wäre "vielleicht" möglich.
Also ne FSE wäre für mich nice to have, aber kein Muss. Wenn das nachher wie aufgeklebt wirkt brauch ich keine 🙂
Deswegen würde mich interessieren, ob sich schon jmd. nachträglich eine FSE hat einbauen lassen, was für eine, was das gekostet hat (Einbau, FSE) und ob die mit dem MFL funktioniert. Gerade die Rufannahme würde mich reizen.
Bzgl. der FSE selbst. Ich hab im Fourm hier gelesen, dass der Hersteller für die Original von VW wohl Cullmann ist. Ist das richtig?
OT: Ich hab mein Auto in der Autostadt abgeholt, wo einem Fussmatten zum "Schnäppchenpreis" von 27,95 angeboten wurden. Find ich ganz schön frech, weil die ab Werk 90 Euro kosten 🙁
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i-master
@magokiss: Unterschied Comfort <-> Basic wäre externer Lautsprecher? Ich nehme dann auch mal an, dass die Lautstärkeregelung nicht über das Radio sondern sperat erfolgt? Die FSE's von THB hatte ich auch schon näher ins Auge gefasst und wollte dann wohl auch eine davon nehmen.
Hi
Richtig, so ist es, des weiteren ist die Elektronik nicht in einer Zusatzbox,sondern in den Telefonhalter intregiert.
Lautstärkenregelung funzt übers Telefon.
BITTE EUCH UM HILFE!
Ich habe mir eine FSE von Motorola gekauft um diese in meinem Golf 5 GTI mit meinem Motorola RAZR v3xx zu betreiben.
Habe sie bei Ebay ersteigert, ohne mich vorher groß mit dem Thema auseinander zu setzen.
Es handelt sich um folgendes Gerät: Motorola HF850
http://cgi.ebay.de/...QihZ009QQcategoryZ111363QQtcZphotoQQcmdZViewItem
Habe bisher keine Ahnung von Bluetooth gehabt und wollte eigentlich nur sicher sein dass mein Handy mit der FSE funzt, deshalb das Teil von Motorola. Hat zwar kein Display, aber egal.
NUN ZU MEINER FRAGE:
1. Muss ich den mitgelieferten Lautsprecher benutzen oder kann ich das Gerät irgendwie an mein RCD 300 anschließen, damit die Soundausgabe über die Lautsprecher des Autos erfolgt? Welche Adapter, resp. Kabel benötige ich dazu?
2. Thema Bluetooth: Damit ich mein Handy (ist mein erstes Bluetooth-Handy) mit der FSE benutzen kann, muss ich dazu jedesmal beim Einsteigen ins Auto die Bluetooth Verbindung zwischen Handy und FSE herstellen, oder geschieht das automatisch?
Ich würde mich wirklich freuen, wenn ihr mir helfen könntet!
MFG
Guten Abend!
Deinem Wunsch kann entsprochen werden. Dank den Tips von Yochen und vadder.meier bin ich da jetzt auch schlauer (danke nochmal):
1. zum Anbinden an das vorhandene Radio brauchst Du einen Quadlockstecker. Der ist für die Ausgabe über die Fahrzeuglautsprecher da und dein Radio muss über das Mutekabel mit der FSE verbunden werden damit es stumm schaltet.
2. Das automatische Verbinden musst Du an Deinem Handy einstellen.
Da ich mich vor 3 Wochen auch mit dem Thema beschäftig habe, kann ich Dir sagen was so ein Einbau, wenn man den machen lässt , im Raum Ruhgebiet kostet: So von 130 bis 160 Euro.
Ich habe es dann mit einem Kumpel und den richtigen Tips selber gemacht! War im nachhinein sehr einfach, wenn man weiß wie!
Hoffe ich konnte ein wenig helfen!
Grüße
Björn
@ bjoernb77:
Na das ist ja mal ne schnelle Antwort. Vielen Dank. Nun, ich habe dieses Modell heute erst ersteigert, somit wird sich der Einbau noch 1-2 Wochen hinziehen. (Wohne in Luxemburg, Versand dauert halt immer etwas länger... :-) )
Wenn's beim Einbau Probleme geben sollte, kann ich mich ja vielleicht nochmals bei dir melden.
1. Noch etwas: Wird die FSE über diesen Quadlock dann an alle Lautsprecher gleichzeitig angeschlossen, oder kann man die FSE auch an vereinzelte Lautsprecher klemmen?
2. Gibt es keine Rückkopplungen durch das im Fahrzeug verbaute Mikro, wenn der Ton über alle Lautsprecher entsprechend laut ausgespuckt wird?
3. Strom bezieht man dann also auch vom RCD300 oder soll man den anderswo abziehen? Gibt es da keine Probleme mit dem CAN-Bus?
4. Wie bekomme ich das RCD300 raus, bzw. welche Schlüssel/Adapter brauche ich dazu?
Grüße aus Luxemburg!!!
Ähnliche Themen
Kein Problem! Gerne! Wenn es Probleme gibt, kannst Du Dich gerne melden! Hoffe, dass ich dann helfen kann!
Also der Quadlock versorgt nur die vorderen Lautsprecher; Rückkopplungen sind nur vorhanden, wenn Du es zu laut einstellst, aber ich fand das bei normaler Lautstärke mehr als ausreichend!
Entscheidend ist natürlich auch, wo Du das Mikro hinsetzt. Ich habe es auf der Lenksäule, weil es am einfachsten war.
Strom, habe ich am Navi bzw. Radio abgenommen. Wurde mir hier von den Profis empfohlen! Daher denke ich nicht, dass es da Probleme gibt. Aber da kann ich Dir ganz sicher am Dienstag sagen, weil ich da eh zur Werkstatt muss und da lass ich dann auf mal auslesen.
Also das Schwierigeste ist meiner Meinung nach, der Radioausbau. Brauchst was flaches und einen Torx 20.
Dazu kann ich Dir aber mal eine Beschreibung mailen, die ich im Netz gefunden habe. Link finde ich gerade nicht! Suche gerade. Das führt jetzt hier zu weit!
Musst oben am Lüfungsgitter anfangen, danach die Frischluftdüsen über dem Radio raus, dann die Blende und erst dann kommst Du ans Radio!
Also etwas komplizierter. Vor allem, weil man ja nichts kaputt machen will!
Suche mal eben den Link! Schicke ich Dir via PN!
Grüße
Björn
Echt super!
Danke Björn!!
Ich werde mir mal die Anleitungen durchlesen. Wenn ich das Ding dann endlich habe, werde ich dich auf dem Laufenden halten, wie es mit dem Einbau läuft... Versprochen.
Sowieso muss ich erst einmal die FSE in Händen halten um zu sehen welche Kabel da alle dran sind. Habe das Teil bisher nur auf Fotos gesehen.
Welches Modell hast du denn verbaut?
Bis bald.
Wie gesagt, kein Thema! Gerne!
Bei mir war es eine Nokia CK 7 W. Hat einen Annahmeknopf, aber kein externes Display.
Ja, schick mal ne PN, wenn Du dabei bist! Würde mich interessieren, wie es bei Dir mit dem Einbau läuft!
Grüße
Björn
Wird gemacht.
Bin mal gespannt ob ich's hinkriege :-)
Wenn ich als technisch Schwachbegabter fast Beamter das mit ein wenig Hilfe hinbekommen habe, wird Dir das sicher auch gelingen!
Und sonst weiste ja, wie Du mich erreichst. Und in ganz kniffligen Fällen mal die Profis vadder.meier oder Yochen anschreiben. Die wissen das ganz bestimmt und helfen bestimmt auch gerne!
Grüße
Björn
mit dieser anlage hier kannst du auch das MFL verwenden.
Link
hi there!
ich hab nachträglich eine bluetooth FSE von parrot eingebaut .... klein, fein, unscheinbar und superfunktionell... ähnliches ist mittlerweilen auch schon von diversen herstellern und um günstiges geld zu bekommen...
ist am werksradio angeschlossen und läuft somit über die radiolautsprecher. qualität locker mit meinem alten nokia-car-kit vergleichbar .... bin sehr zufrieden damit ....
www.driveblue.com ... meine ist die ck3100 .... in meiner signatur sind auch noch ein paar links mit vielen infos zu finden... schau mal in den sammelthread oder zu meinen fotos ....
hab auch shcon einigen via PM beim einbau einer FSE geholfen - bisher bahen es alle geschafft - das ist nicht so wirklich schwer ... 😉 ...
cheers, jochen
Hallo Leute,
Vorhanden:
- Golf 5
- RCD300 mit 6-Fach CD-Wechsler
- kein MF-Lenkrad
- Nokia 6300 (mit Sim Access Profile)
- Ausbildung im Elektronischen Bereich. Ich möchte alles selber installieren, aber habe kein Spezialwerkzeug -> Suche HiFi Werkstatt im Kreis Stuttgart (bis 60 km südlich)
Geplant:
- Bluetooth FSE (z.B. Premium) mit SAP (nicht HFP), SAP wegen Dachantenne, welche ich wahrscheinlich auch brauche.
- Gespräch über Lautsprecher, Mikrofon irgendwo befestigen.
- anderes Radio, entweder fertige Lösung von Kenwood etc. oder eigenbau (CAR-PC) - bis 1000 €.
Zum geplanten Radio
- Navigation mit GPS und TMC
- MP3, DVD Video, MP4 Video
- Falls nicht zu teuer: DVB-T, DAB, HDD
- Da nur vorne Lautsprecher verbaut sind, sollen diese und ein Subwoofer über eine Endstufe angeschlossen werden - bis 400 €.
Fragen:
- Welche FSE bis 230 € erfüllt meine Anforderungen ?
- @magokiss: Kann diese FSE für 99 € Bluetooth (SAP oder HFP) ?