Nachteile im Vergleich zum E53
Hallo,
ich verfolge die Beiträge dieses Forums teils amüsiert (so soll`s sein) teils nachdenklich.....
Pappel oder Bambus, nevada beige oder braun, Reeling oder nicht, Stossfänger lackiert oder nicht...........dagegen ist meine Frau bei ihren Kleiderkäufen geradezu schnell entschlossen und geschmacksicher!
Im Ernst: Ich bin der Meinung, dass im Vgl. zum "alten" X5 vieles aber nicht alles besser geworden ist, oder was meint Ihr?
Getriebe: Das 6-Gang Getriebe im E53/218 PS bescherte mir Superfahrleistungen bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,4 l Diesel. Klar, bei den Neupreisen solte der Verbrauch nicht die Rolle spielen, aber technische Weiterentwicklung sollte nicht im Mehrverbrauch münden!
Ich wolte eigentlich nie ein Automatikgetriebe, aber gut nach den ersten 2000 km 2 l mehr!
Diese wuschelige Kofferraumabdeckung: Genauso schlecht wie vorher, das kann man bei VW besser!
Öltemperaturanzeige/Ölmessstab: O.K. nicht vorhanden, da bei meinem alten E53 bei Anhängerbetrieb immer die "Ölwarnung" kam, obwohl genug Öl drin war, sind manche
manuelle Messvorrichtungen gar nicht so schlecht. Wir vertrauen halt voll der Elektronic!
Fehlender Wagenheber: Man kann die Erlösoptimierung auch auf die Spitze treiben! Vielleicht möchte der Eine oder Andere seine Reifen selbst wechseln, beim Z4 meiner Frau hatte ich mal Zeit an einem sonnigen Tag...........man fährt in die Werkstatt!
Elektr. Feststellbremse: Erinnert mich irgenwie an einen alten Mercedes.........
Ich möchte nicht als Nörgler gelten, ich bin wirklich vom Auto begeistert, vor allem die Formensprache, der sehr gut gestaltetet Innenraum etc., das noch bessere Fahrwerk, aber es ist auch nicht alles neue super (gestern habe ich das Brillenfach) gesucht...)
Gute Fahrt wünscht Gullwing!
Apropo Stossfänger lackiert: Das ist jetzt ein echter Fortschritt, die lackierten Stossfänger früher waren ja echt kontraproduktiv!
96 Antworten
Hallo Leute,
ich finde es merkwürdiig dieses hin und her ob mp3 audio i pod ader ähnliches.😕 Diese Sachen bekommen wir doch günstiger bei B&O oder so. Bei einem Preis von 80000 Euronen geben mir andere Sachen mehr zu bedenken.
Fakt ist das gullwing1 absolut recht hat. Bei kaltem Motor dreht und dreht und dreht der Diesel ohne zu schalten. Mache dieses schon
manuell. Fahre seit 4 Jahren einen 530d . Das Getriebe ist meines erachtens deutlich besser abgestimmt.
Zur braven Elektronik kann ich nur sagen, nach gefahrenen 690 km und insgesamt 1850km hatte ich am 23.12 15km vorm Urlaubsziehl einen totalausfall der kompletten 4x4 Elektronik samt Parkbremse esp usw. Ein freundliches GONG ertönte und ich wurde gebeten anzuhalten und sofort den Sevice zu informieren.
Ich hatte den Mut die 15km mit doch sehr ungutem Gefühl weiter zu fahren. Funktionierte auch. Dann Informierte ich den BMW Service und mein schöner Dicker wurde nach mehrmaligem Versuch des Diagnose-Fahrzeugs ihn wieder zu resetten auf einen Abschleppwagen gezogen.
Da war die Weihnachtsstimmung dahin.
Konnte den Dicken am 29.12 wieder abholen🙂 natürlich würden mir keine Kosten entstehen so der🙂 na da war ich aber beruhigt😎
Die Rückfahrt war problemlos. Ist schon ein tolles Auto, hat aber auch seine schwächen. Frage mich ob die Ammis einen Windkanal haben😕
Habe noch nie ein Auto besessen das sich so einsaut.
Verbrauch vollbeladen 4 Personen und Jetbag auf dem Dach 11,6ltr.
gruß Ralf
Hallo Ralf
tut mir leid mit deiner Panne.
Die hier beschriebenen Probleme mit der Automatik kenne ich vom 4.8i nicht, muss also wirklich ein 3.0D-Problem sein, warum auch immer!
Das "Vollsauen" bei Nieselregen kenne ich aber auch vom E53 und hatte deswegen damals (Oktober 2006) extra einen Thread aufgemacht, um zu erfahren, ob es da Abhilfe gibt. Das Heck war auch beim E53 schon nach wenigen Kilometern auf feuchter Strasse vollkommen undurchsichtig und durchgehend gleichmässig verdreckt. Mag an den 285er Reifen gelegen haben.
Da hat sich beim E70 nichts verändert.
Aber ansonsten sind es doch schon 2 Welten, oder?? Würde gerne mal wieder einen E53 kurz fahren und wäre gespannt auf meine Eindrücke....das sind zwei völlig verschiedene Autos!!
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von Plums
Es mag sein, das Leute den Bezug zur Realität verloren haben, oder noch nie einen E53 zum Vergleich gefahren haben.
Ich kann gullwing1, bis auf die Felgenproblematik voll verstehen, da er Recht hat..... BMW muss aufpassen, das die sich mit ihrer Verbrauchsverarsche, die derzeit mit ihren Labormesswerten entsteht, nicht ins eigene Fleisch schneiden.
Auch wenn ich mir um meine Finanzierung des Treibstoffes derzeit keine Gedanken machen brauch, so lege ich doch zumindest einen sehr großen Wert auf Werbeaussagen. Ich sage nur 6,9L außerorts oder verbrauchsärmer als der E53 😕.
Ich bin eingefleischter BMW-Fan, aber verarschen lasse ich mich auf Dauer nicht. Als Geschäftsmann muss ich zu meinen Aussagen stehen. Meine Kunden würden mir meine Ware sofort um die Ohren hauen.
Jeder Hersteller muss dazu verdonnert werden, seine Angaben unter realistischen Bedingungen nachzuweisen. Erst dann darf es eine CO²-Einstufung geben.Gruß Plums
Edit: Beziehe mich ausdrücklich auf den 3.0d.
Hallo Plums,
ich muß dir recht bezüglich des Wahrheitsgehaltes der Werbeaussagen geben. Aber die Automobilhersteller sind da in einer Zwickmühle, sie müssen die Verbräuche nach der ECE Norm, gebunden per Gesetz, angeben, und die ist nur auf absolute Vergleichbarkeit getrimmt, nicht auf Realitätsnähe. Halten die Hersteller nicht an diese gesetzlichen Vorgaben drohen empfindliche Geldbußen.
Deswegen steht im Kleingedruckten immer dabei, daß höhere Verbräuche durch zusätzliche Sonderausstattung und Fahrweise einzuberechnen sind (Steht übrigens auch im Konfigurator bei den 20" Felgen).
Nach meinem Wissensstand wird zur Zeit diskutiert ob die Norm nicht angepaßt werden soll, was aber wieder dauern kann. Das Problem ist, daß deine realistischen Bedingungen labortechnisch keine Wiederholbarkeit garantieren können und somit einer Überprüfung nicht standhalten und deswegen nicht vergleichbar sind.
Ich hatte eine Diskussion mit Leuten aus dem Service, die aufgrund von Kundenfahrzeugdaten allerdings der Meinung waren, daß die ECE Werte in der Realität erreicht werden können (Ausreißer war ein X3 2.0d mit einem Durchschnittsverbrauch von 6.7l).
Gruß,
Andreas
PS.: Ich bin mit meinem E53 mehr als zufrieden, der nach einem "Softwareupdate" für Motor und Getriebe extrem laufruhig ist, fast wie der
7er, was ich vergleichen kann. (Durchschnittsverbrauch über 80.000 Km ca. 9.2 l / min. 7.8 l - max. 15.6 l )
Moin,
der Fortschritt in Form eines verbesserten Verbrauchs vom E53 zum E70 fand hauptsächlich auf dem Papier der Prospekte statt. In der Parxis verbrauchen wohl die meisten mit ihrem E70 3,0d mehr oder weniger genau die gleichen 10,6 ltr, die sie auch mit ihrem E53 verbraucht haben. Die Schaltgetriebefahrer können leider nicht als Vergleichmaßstaqb herangezogen werden, weil sonst Äpfel mit Birnen verglichen werden. Der E70 ist numal nur mit Automatik lieferbar und die bringt einen Verbrauchsnachteil, egal in welchem Auto.
Allerdings bleiben bei allem Genörgel doch positive Punkte: Der E70 hat einen Rußpartikelfilter, er hat bessere Fahrleistungen und er wiegt mehr, was eigentlich zu einem erhöhten Verbrauch führen müsste, es aber nicht tut. Also hat sich die Effizienz doch verbessert, oder?
In Summe ist die deutliche Differenz zwischen Prospekt und Realität allerdings wirklich ärgerlich. Die versprochenen 8,7 ltr sind erreichbar, aber wirklich nur auf der Landstrasse bei sehr verhaltener Fahrweise. Im Moment habe ich einen Tank fast ohne Kurzstrecken unter 20km, meist Landstrasse und Autobahn nicht über 140 kmh, da Tempolimit im Gebrauch. Ergebnis 9,2 ltr. Darunter müsste man schon mit 90 dahinschleichen und wer will das schon?
Gruß
Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von drak
Über den MP3 fähigen Standard-CD Player spricht hier kein Mensch da ihn wohl ausser dir so gut wie keiner benutzt. Praktisch Alle haben die USB Schnittstelle und hören ihr 4- bis 8000 Mp3- Titel über ihre 19 Euro Teuren USB Stick oder noch besser über ihre I-Pods
Gruss, Drak (hat schon seit Monaten keine CD mehr in der Hand gehalten)
Ich oute mich mal als Dinosaurier! Ich kaufe meine Musik noch in Form silbern glitzernder Plastikscheiben und habe weder Lust noch Zeit, mir diese ins mp3-Format zu konvertieren und auf einen Player zu laden.
Als Musikfan und -sammler bin ich schon ein wenig stolz auf meine (Achtung!) Schallplatten und CDs und froh darüber, mir diese auch noch in ein paar Jahren mal wieder anhören zu können. Wie macht Ihr das mit den mp3s? Brennt Ihr die dann auf CD? (Ich habe für mich mal vorausgesetzt, dass die gekauften CDs auch wirklich noch in Jahrzehnten abspielbar sind!?)
Wenn eine USBSchnittstelle vorhanden ist, o.k., aber extra was dafür bezahlen? Da sollten die BMWler lieber mal schauen, dass die Telefonanbindung mit Bluetooth funktioniert oder besser dafür wieder eine (Kabel-)Schnittstelle einführen.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von drak
Dafür nörgelst du aber ganz schön viel finde ich 😁 Ich versteh deine Aussagen auch nicht so ganz, Nostalgie ? oder doch MB- Angestellter 😉Zitat:
Original geschrieben von gullwing1
Ich möchte nicht als Nörgler geltenJetzt wird man hier schon zum Daimler-Angestellten...........
Wo ich doch schon meinen 20. BMW hintereinander fahre, diese Daimler Vermutung entäuscht mich!
Mercedes nur bei Oldies aus den 50ern, da ist die Teileverfügbarkeit viel besser als bei BMW!
Aber zum Nörgeln nur eins:
Vor 5 Jahren war bei meinem 530d hinten ein leichtes permanentes Geräusch.
Der Meister fährt, sagt "ich hör nichts", O.K. sag ich dann fahr ich und Sie sitzen hinten!
Später: "Sie haben ja ein feines Gehör!" Ich: "Bei einem Polo würde ich nichts hören, aber bei diesem Kaufpreis stört's mich deutlich! (Ein Radlager war die Ursache).
Fazit: Ein Auto zum Preis eines Appartments in München muss andere Ansprüche erfüllen wie ein Dacia Logan!Grüße!
Gullwing1
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Original geschrieben von drak
Über den MP3 fähigen Standard-CD Player spricht hier kein Mensch da ihn wohl ausser dir so gut wie keiner benutzt. Praktisch Alle haben die USB Schnittstelle und hören ihr 4- bis 8000 Mp3- Titel über ihre 19 Euro Teuren USB Stick oder noch besser über ihre I-Pods
Gruss, Drak (hat schon seit Monaten keine CD mehr in der Hand gehalten)
Ich oute mich mal als Dinosaurier! Ich kaufe meine Musik noch in Form silbern glitzernder Plastikscheiben und habe weder Lust noch Zeit, mir diese ins mp3-Format zu konvertieren und auf einen Player zu laden.
Als Musikfan und -sammler bin ich schon ein wenig stolz auf meine (Achtung!) Schallplatten und CDs und froh darüber, mir diese auch noch in ein paar Jahren mal wieder anhören zu können. Wie macht Ihr das mit den mp3s? Brennt Ihr die dann auf CD? (Ich habe für mich mal vorausgesetzt, dass die gekauften CDs auch wirklich noch in Jahrzehnten abspielbar sind!?)
Wenn eine USBSchnittstelle vorhanden ist, o.k., aber extra was dafür bezahlen? Da sollten die BMWler lieber mal schauen, dass die Telefonanbindung mit Bluetooth funktioniert oder besser dafür wieder eine (Kabel-)Schnittstelle einführen.
Gruß
Martin
KETZER!!!!
😉