Nachrüstung und Kostenfrage
Hallo, kann vielleicht jemand mir in kurzen Worten mitteilen, wieviel folgende Nachrüstungspunkte kosten würden bzw. ob sie überhaupt möglich oder sinnvoll sind? Habe einen C200 T K (Classic), BJ 2009.
Normales Reserverad statt Tirefit
Chromzierliesten rundum
Update NAVI (Comand)
Lautsprecher hinten (wenn möglich in Kopfhöhe C-Säule oder Heckklappe)
Danke schön🙂
P. S. ... und kann es sein daß der W204 nicht serienmäßig einen Regensensor hat? Wie sieht es aus mit Ascher und Türablagen hinten? Kann man sowas nachrüsten? Meine Peugeot von 1999 hatte sowas alles😠
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber Du hast Dir den Wagen wirklich nicht vorher angeschaut?!?! Wie kann man mit etwas, für das man sich freiwillig entschieden hat, so unzufrieden sein und folgend das Forum damit füllen.
Kann ich irgendwie nicht verstehen. Kopfschütteln...
74 Antworten
Hallo,
wenn du mir meine persönlichen Erfahrungen nicht glauben willst:
http://www.autobild.de/.../
W211 Limo= 400 Liter
http://www.autobild.de/marken-modelle/renault/vel-satis/i/daten/#daten
Vel Satis Phase I (2002- 05/2005)= 460- 1468 Liter
--------------------------
Und ja, der Vel Satis hat hinten MEHR (!) Platz als die S- Klasse (W220, W221) als Kurzversion!
Klar kann er mit einem Luftfahrwerk nicht mithalten, aber das muss er auch nicht. (Bei einem Drittel des Neupreises einer S-Klasse)
MfG.
PS: Da mir ein guter Preis für den VS geboten wurde und ich meinen Benz wegen eines Sterbefalles mit nur 22.000 km günstig erstanden habe, habe ich mich für einen Wechsel entschieden.
Der neue Besitzer fährt ihn noch immer (mehr als 30.000km in einem Jahr).
Das erinnert mich an einen Bekannten, der hat einen Renault Avantime. Der erzählte mir stolz, nachdem schon wieder irgendwas Defekt war, dass der Wagen ja auch schon 10 Jahre alt sei und schon mehr als 150.000 km gelaufen hat. Der hat schon eine Kohle in die Möhre gesteckt, das geht gar nicht. Er würde ihn nie hergeben, wegen dem Design.
Ich Schau dann gelassen zu meinem W123 (35 Jahre) mit mehr als 400.000 km und denke mir, nach 10 Jahren einmal waschen und wieder 10 Jahre fahren.
Ich will damit sagen, dass die Ausstattung wirklich Super ist, aber schon nach relativ kurzer Zeit nichts mehr geht, nicht mal den Beifahrersitz kann man da mehr verstellen, weil elektrisch.
Und in Deiner Ausstattungsliste die Du hier übernommen hast, sind selbst Dinge wie ein Halter für Kleingeld aufgeführt, nur damit es nach mehr aussieht.
Hallo,
ich werde mich dazu weiter nicht mehr äußern.
Der Theard ist jetzt schon OT.
Ganz klar: Die Technik war bei deutschen Marken immer besser, doch die Optik und die elektr. Neuerungen (sprechender Bordcomputer, Chipkarte etc.) waren bei den Franzosen schon immer vorne.
-Meine Meinung-
MfG.
Mein Bruder hat noch einen Wesseler Traktor in der Scheune stehen, Baujahr 1956, mit Park Distance Control und Tempomat (also Anhängerkupplung und Eisenstab der auf dem Gas arretiert wird), fast Cabrio und vor allem: 32 Zoll - Felgen😁
Und läuft immer noch...
Ähnliche Themen
@Velsatis 2010:
Während sich die Franzosen um solche Dinge gekümmert haben, haben die deutschen Hersteller etwas sinnvolles erfunden, z.B. ESP oder Airbag.
@Emsland666:
Das ist noch Technik vom Feinsten. Ohne Elektronik Schnickschnack.
Deshalb haben auch fast alle Renault Modelle 5 Sterne im Crash- Test.
Und der Citan hust hust...
Oder Elchtest W168 ...
PS: Wenn Renault so schlecht ist, dann würde MB wohl kaum deren Motoren (wenn auch mit kleinen Anpassungen) nehmen und sein Image so aufs Spiel setzten.
Weil Mercedes die Sicherheitstechnik, zum Teil zusammen mit Bosch, entwickelt hat und die auch anderen Herstellern zur Verfügung stellte.
Mercedes Citan ist doch ein Renault und die A-Klasse war einer von vielen die umgefallen sind, ein Kangoo ohne ESP liegt auch auf der Seite.
Ich denke schon, dass Mercedes seinen Ruf riskiert durch die Verwendung von Renault Motoren, leider.
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
@Velsatis 2010:Während sich die Franzosen um solche Dinge gekümmert haben, haben die deutschen Hersteller etwas sinnvolles erfunden, z.B. ESP oder Airbag.
@Emsland666:
Das ist noch Technik vom Feinsten. Ohne Elektronik Schnickschnack.
Man darf die deutschen Autohersteller nicht so loben. Die schmücken sich gerne mit fremden Federn
hier ein Link zu einigen Erfindungen
http://www.motor-klassik.de/.../...tungen-im-automobilbau-1862136.html
Der Erfinder vom ESP
http://www.oldtimers-im-fokus.ch/esp.html
Und vom ABS
http://www.cosmiq.de/.../
Der Verbrennungsmotor wurde auch nicht von Otto erfunden sondern 1858 von einem Lenoir
Nicht einmal das Auto haben die Deutschen erfunden. Benz baute den ersten Wagen mit 4 Takt Verbrennungsmotor
Es gab schon früher Automobile
Das vermutlich erste Automobil wurde 1678 vom Jesuitenpater Ferdinand Verbiest (1688) am chinesischen Hof gebaut und eingesetzt. Es handelte sich dabei um eine selbstfahrende Dampfmaschine.
Greets
Pat
Leonardo da Vinci hat auch den Hubschrauber erfunden, es hat aber noch eine ganze Weile gedauert bis es wirklich einen fliegenden Hubschrauber gab.
Erfinden kann man viel, aber es muss auch funktionieren. Das haben zumeist deutsche Firmen zuende entwickelt.
Zitat:
Das vermutlich erste Automobil wurde 1678 vom Jesuitenpater Ferdinand Verbiest (1688) am chinesischen Hof gebaut und eingesetzt. Es handelte sich dabei um eine selbstfahrende Dampfmaschine.
Greets
Pat
aber ohne Bremse...
Zitat:
Original geschrieben von Nessumsa
Leonardo da Vinci hat auch den Hubschrauber erfunden, es hat aber noch eine ganze Weile gedauert bis es wirklich einen fliegenden Hubschrauber gab.Erfinden kann man viel, aber es muss auch funktionieren. Das haben zumeist deutsche Firmen zuende entwickelt.
Falsch
Da Vinci hat den Hubschrauber nicht erfunden . Er hat einen Plan gezeichnet wie es funktionieren kann.
Das ESP, ABS, Airbag funktionierten schon schon bevor sie in "deutsche Hände " kamen . Bosch z.b. entwickelte Prozesse zur billigen Massenfertigung .
Nach deiner Überlegung gälte Henry Ford als Erfinder des Autos.
Er hat auch nur eine Erfindung durch Prozesse schneller und billiger ,Massenmarkt tauglich, gemacht
Hast Du denn Deine Links auch gelesen ?
ESP: Wurde von einem Holländer bei Bosch erdacht, war aber nicht umsetzbar und wurde dann im laufe der Jahre bei Bosch entwickelt.
ABS: Mag sein, dass 1920 in Flugzeugen damit experimentiert wurde, zur Funktion reichte es aber erst nachdem Bosch es zuende entwickelt hat.
Airbag: Gab es schon vor Mercedes, nur funktionierte auch dieser nicht wirklich und wurde von Mercedes zuende entwickelt.
Das erste Auto: Natürlich war es der Patentwagen, da dieser im vollen Umfang einem Auto entsprach, ja sogar von einer Frau ohne Führerschein gefahren werden konnte. Nicht die Fantasie von irgendwelchen Erfindern die ihre Idee nicht in die Praxis umgesetzt bekommen, sondern das funktionierende Ergebnis zählt.
Ford hat das Auto nicht erfunden, aber neben dem Fließband Prinzip diverse Erfindungen ( die auch funktionierten ) hervor gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
ist bei dem Raucherpaket hinten auch ein Aschenbecher dabei...? Kann man diesen nachrüsten?
Das frage ich mich auch, weil bei meinem einfach das Ablagefach zwischend den Vordersitzen endet, dort ist auch keine Einbauort für den Ascher, wie soll so etwas da nachgerüstet werden??? Und dann noch die Ablagefächer an den hinteren Türen unten, die können wahrscheinlich nachträglich verschraubt werden?
Und kann der Beifahrerairbag nicht bei jedem W204 mittels Schlüssel deaktiviert werden?
Gruß
VorMopf
Den Ascher incl Zigarettenanzünder gibt es beim Raucherpaket auch hinten, wenn nicht geordert ist dort ein Plastikdeckel. Einbauort ist unter den hinteren Luftduschen bzw hinteren Klimabedienteil.
Der Beifahrerairbag ist nur über die Kindersitzerkennung (Extra) abschaltbar.
Zitat:
Original geschrieben von mb180
VorMopf
Den Ascher incl Zigarettenanzünder gibt es beim Raucherpaket auch hinten, wenn nicht geordert ist dort ein Plastikdeckel. Einbauort ist unter den hinteren Luftduschen bzw hinteren Klimabedienteil.
Der Beifahrerairbag ist nur über die Kindersitzerkennung (Extra) abschaltbar.
Danke schön! Mit Modellpflege (2011) ist es dann serienmäßig? Wobei da der C230 entfallen ist, oder? Und bevor ich weiter nerve: kann man die Konfiguration eigentlich irgendwo historisch machen, oder hat sich seit 2007 in der Ausstattung so wenig geändert, daß ich den aktuellen Konfigurator nehmen kann?
Gruß