Nachrüstung Distronic - ab heute on board
Hallo zusammen,
nachdem ich einige Zeit mich mit dem Thema Distronic Nachrüstung auseinander gesetzt habe, habe ich mich vor einigen Wochen dazu durchgerungen diesen Schritt zu machen.
Das ganze Projekt hat sich als viel günstiger und unkomplizierter erwiesen als vorher gedacht.
Folgende Teile habe ich verbaut:
- Distronic Sensor incl Steuergerät ( hab ich durch einen Glücksfall in der Bucht für 177€ incl Versand bekommen)
- Stern für den Kühlergrill (Distronic-Ausführung) (aus der Bucht für 50€ incl Versand )
- Lenkstockschalter mit Distronic-Funktion (90€ bei mbgtc)
- Kabelsatz hab ich selbst gebaut (ca 10€ für Stecker, Crimpkontakte und Kleinmaterial)
- Codierung beim Freundlichen war für Lau im Rahmen einer Inspektion
Gesamtkosten also rund 330€, Zeitaufwand rund 4 Stunden.
Und was mich gewundert hat... Es lief alles auf Anhieb. Hab gerade eine Probefahrt gemacht.. Ist schon ganz fein das System.
Gruß
Al
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem ich einige Zeit mich mit dem Thema Distronic Nachrüstung auseinander gesetzt habe, habe ich mich vor einigen Wochen dazu durchgerungen diesen Schritt zu machen.
Das ganze Projekt hat sich als viel günstiger und unkomplizierter erwiesen als vorher gedacht.
Folgende Teile habe ich verbaut:
- Distronic Sensor incl Steuergerät ( hab ich durch einen Glücksfall in der Bucht für 177€ incl Versand bekommen)
- Stern für den Kühlergrill (Distronic-Ausführung) (aus der Bucht für 50€ incl Versand )
- Lenkstockschalter mit Distronic-Funktion (90€ bei mbgtc)
- Kabelsatz hab ich selbst gebaut (ca 10€ für Stecker, Crimpkontakte und Kleinmaterial)
- Codierung beim Freundlichen war für Lau im Rahmen einer Inspektion
Gesamtkosten also rund 330€, Zeitaufwand rund 4 Stunden.
Und was mich gewundert hat... Es lief alles auf Anhieb. Hab gerade eine Probefahrt gemacht.. Ist schon ganz fein das System.
Gruß
Al
188 Antworten
Zitat:
Hat einer von euch die Distronic in der MOPF Variante ab Werk in der Plus-Version? Oder wurde auch nach der Mopf nur das kleine System verbaut? Die parallel gebauten W166 haben doch die Plus-Variante, was ich nicht verstehen kann.
Ich glaub wir haben alle Distronic 2-te Generation in MOPF und keine Plus-Version. In Vergleich zu erste Distronic Generation(an vor-Mopf), könnte dieses Distronic:
- bremsen bis full stop - e.g. 0Kmh und arbeitet in Bereich 0 bis 200 km/h (vorMOPF Version - 30-180Kmh)
- Kann unter 30Kmh eingeschaltet werden, sobald ein beweglicher Fahrzeug vorne erkannt wird.
- Der Radar erkennt Fahrzeuge bis 200m (vorherige Version könnte, glaube ich nur bis 150m)
- kann deutlich mehr (bis zu 50%) Bremskraft liefern (vorherige Version könnte nur mit bis 2m/s² Beschleunigung bremsen)
Aber wie vorher - sobald Fahrzeug ca 2s lang stehen bleibt, schaltet Distonic in MOPF selber ab. Also nochmals - MOPF hat verbesserte Version von Distronic in Vergleich zu VorMOPF, aber kein Plus.
Wir haben Technik von W164 in R-Klasse, nicht W166, egal ob letzte parallel gebaut würde. Und ich glaube nicht das Technik von W166 zu unsere R-Klasse passt. Meine technische (mögliche) Begründung:
Bei vielen Fahrzeugen(z.B. Prius hatte auch Abstandsregeltempomat schön seit Jahren) mit Radar von ersten Generationen war explizit spezifiziert, dass Radarstrahlung für Menschen die vorne nebenan stehen, nicht gesund-freundlich ist. Das, glaube ich ist die Hauptgrund, warum Distronic beim Stehen selber abschalten muss. In neuere Modellen haben sie das so gelöst dass bei niedrigere Geschwindigkeiten arbeitet ART mit Hilfe von Parksensoren und Radar wird abgeschaltet. Also man braucht schön mehr Logik und mehr Signale, die R-Klasse nicht hat.
Ok, vielen Dank schon mal für die Aufklärung!
Danach sollte es ja trotzdem mit der verbaubaren 2. Generation möglich sein, die Stauautomatik (<30 kmh) zu haben. Das wäre für mich das wichtigste.
Dann werde ich mal die Teile von 164 besorgen. Hat einer von auch die Distronic vom Werk an Board in der MOPF Version und könnte ein Bild des neuen Sensors und Steuergeräts machen?
Wenn der ABS Block sich unterscheidet wäre es auch toll die Teilenummer zu haben. Ist der Tausch als Modifikation der Bremsanlage dann eintragungspflichtig zum Erhalt der Betriebserlaubnis?
Zitat:
@twy2010 schrieb am 10. August 2018 um 15:49:01 Uhr:
Ok, vielen Dank schon mal für die Aufklärung!
Danach sollte es ja trotzdem mit der verbaubaren 2. Generation möglich sein, die Stauautomatik (<30 kmh) zu haben. Das wäre für mich das wichtigste.
Wie willst du das realisieren? Es gibt kein Stauautomatik in Distronic.
@syoma755:
Ich meinte die unter 30 kmh mitfahren Eigenschaft als Stauautomatik. Das funktioniert doch auch von 0-30 kmh, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@twy2010 schrieb am 10. August 2018 um 21:10:33 Uhr:
@syoma755:
Ich meinte die unter 30 kmh mitfahren Eigenschaft als Stauautomatik. Das funktioniert doch auch von 0-30 kmh, oder?
Ja, aber du findest das wenig hilfreich - dein Verkehr muss sich immer bewegen, was sogar bei Stop&Go nicht der Fall ist.
Zitat:
@umbertones schrieb am 8. August 2018 um 10:40:53 Uhr:
Ich kann Dir anbieten mal einen Bekannten fragen, ob W164 und W212 elektrisch vergleichbar sind. Dauert aber ca. eine Woche.
So kurz die Rückmeldung: die Radarsensoren haben 212-Teilenummern, sieht man auch hier
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...
Bis Code 809 ist VorMOPF, ab 800 ist MOPF.
Elektrisch sind die Autos aber sonst verschieden (212 ist eher mit SL, SLK oder E-Coupe verwandt). Beliebig Bauteile mischen ist Glückssache...
Und eine Distronic Plus wird es auch nicht (was bei mir der Grund war, die Idee der Nachrüstung auf Eis zu legen).
Hallo Rhino Gemeinde
Hat schon wer noch Distronic nachgerüstet ?
Komme mit den Teilen auch nicht nach, die Teilenummer A2305400917 findet man garnicht gebraucht, und wenn zu überteuert.
Gibts da noch andere Teilenummern von der Distronic die auch passen ?, wenn ja wäre eine Liste sehr hilfsreich.
Grüße Benzländer
Bin da auch dran. Hab alles bis auf das Rechteckige Steuergerät vor und den Kabelbaum. Mopf von 12/12. Ich suche ein A2129003300
Hab mal ne Frage wegen dem Lenkstockhebel, ist da bei DTR dann noch in zusätzlicher hebel ?
Oder Teil dieser den Hebel dann mit Tempomaten ?
Blick da langsam nicht mehr durch, und mit den Bilder im Netz komm ich auch nicht weiter.
BTW: Falls es der gleiche hebel wäre, würde das nicht mit dem vorhanden Temp-hebel funktionieren ??
Grüße Benzländer
Soweit ich weiß ist der Hebel nicht identisch, da bei Distronic (plus) noch die per Drehschalter in der Kappe des Hebels der Radar-gemessene Abstand voreingestellt wird.
Bei Tempomat müsste das soweit ich weiß fehlen.
Angaben ohne Gewähr aus dem Gedächtnis.
Hallo
Ja aber genau dieser Drehschalter mit dem Nippel ist nirgends auf den Bildern im Web oder eblöd zu sehen.
Die Sehen alle genau so aus wie mein Temphebel nur die beschriftung ist anders.
Grüße Benzländer
So kurzer Nachtrag, hab jetzt mir die Bilder bei MBATC angeschaut, Kappa hat recht, da sieht man den mittleren Drehschalter mit nippel.
Nächste frage ist noch ob ich eventuell die Teile vom Mopf an meinen Vormopf verbinden kann.
Die neue DTR vom Mopf bekommt man günstiger auf dem Markt wie die vom VorMopf.
Grüße Beznzländer
Danke für das Bild Hermann, bremst die Distronic eigentlich beim Rhino selbstständig wenn der abstand zu gering wird ?
Grüße Benzländer
Und noch ne Frage nebenbei, ist es wirklich notwendig den Stern gegen die Distronic-Sternplatte zu tauschen ?
Oder ist dieser nur wegen Optik und Schutz vor Insekten gedacht ?