ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nachrüstung Dieselpartikelfilter für 318d/320d

Nachrüstung Dieselpartikelfilter für 318d/320d

Themenstarteram 11. Februar 2007 um 17:13

Hallo liebe BMW Dieselfahrer,

diese Woche hat mein Vater einen Brief von unserem BMW Händler wegen der Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters für unseren 318d bekommen.

Der Filter kostet für den 318d & 320d E46 inkl. Einbau ca. 899 EUR.

Mit dieser Nachrüstlösung soll eine Partikelreduktion von ca. 30% erreicht werden. Und das ohne Zugabe von Additiven und ohne auf die gewohnte Motorleistung verzichten zu müssen.

Hat einer von euch diesen Nachrüstfilter schon in seinem E46 verbaut?

Mfg

Compact86

Ähnliche Themen
31 Antworten
Themenstarteram 11. Februar 2007 um 18:30

Zitat:

Original geschrieben von BMWe39touring

 

Jo, hab ich.

Wir haben zwei BMWs, einen E46 320d touring und einen E39 525d touring.

Für beide kam jeweils ein Brief. Für den 3er sollte es 900, für den 5er 1200 (!!) Euro kosten.

Gruß,

Jan-Hendrik

Rüstest du den Dpf für deine beiden Diesel nach?

Mfg

Compact86

Zitat:

Original geschrieben von compact86

Der Wiederverkaufswert steig um 1000 EUR. ;)

Mfg

Compact86

Das lässt sich aktuell noch überhaupt nicht sagen, wie sich ein nachgerüsteter, offener DPF auf den Wert des Fahrzeugs auswirkt. Allein deshalb ist die Berechnung in der AMS schon völliger Unsinn. Es wird sich erst in einigen Monaten zeigen, wie sich die Preise entwickeln. Das kann niemand vorhersagen.

ich hab ams-tv auch gesehen-

ich hab mich schon gefragt wie sie die kurve noch kriegen wollen damit das finanziell passt-

wiederveraufswert- ich lach mich kaputt-

so eine sinnlose schönrechnerei hab ich schon lang nimmer gesehn-

da kann man sich ja alles hinbiegen wie es einem passt-

fakt ist- objetiv lohnt sich das weder finanziell noch okölogisch-

das aus einem munde von jemand der eigentlich mal vorhatte sowas einzubauen- bis ers besser wusste

Gruß,

Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller

fakt ist- objetiv lohnt sich das weder finanziell noch okölogisch-

das aus einem munde von jemand der eigentlich mal vorhatte sowas einzubauen- bis ers besser wusste

100% wie bei mir! Ich dachte auch, ich sei einer der ersten. Bin auch geheilt.

Gruß, Timo

am 12. Februar 2007 um 7:15

Dieselpartikelfilter

 

Hi,

hab von meinem Händler auch einen Brief zur Nachrüstung bekommen. Soll etwa 820 Euro kosten.

Im Internet ist von einer Studie aus der Schweiz zu lesen, dass nach Filtereinbau der Spritverbrauch und die Stickoxidemission steigen.

Die Sendung mit dem gesteigerten Wiederverkaufswert um 1000 Euro hab ich auch gesehen. Die Berechnung ist unglaubwürdig!

Das Thema ist generell unseriös behandelt worden. Hier wird blinder Aktionismus betrieben. Filter sind generell begrüßenswert, aber was ist mit den anderen bedeutenderen Quellen für Feinstaub? Und was ist mit den schon geplanten Ausnahmeregelungen in den Umeltzonen? Alles sch... Politik und zahlen muß wieder der Endverbraucher. Die Strafabgabe ist sowieso verfassungswidrig!

Ein Filtereinbau ist für mich erst sinnvoll, wenn das Gesetz auch verabschiedet ist und die Konditionen besser werden!

Die Umwelt wird auch mehr belastet, wenn mein 320d mehr verbraucht und die Stickoxidemission zunimmt. Dann kommt in 12 Moanten die nächste Strafsteuer usw.!

Wenn man mal bei Schwacke sein Auto bewertet, habe ich vor dem Kauf meines "neuen" E46 getan, dann sind 1000,-€ Mehrwert nur bei sehr viel Mehrausstattung möglich, meine ganze Sonderaussattung belief sich gerad mal auf 970,-€

Da wird der Filter nicht so reinhauen, habe den Bericht auch gesehen, *lach*

Was passiert eigentlich mit den ganzen alten EU1 Fahrzeugen,welche gar nicht nachgerüstet werden dürfen? Fahrverbot! Da gehen hoffentlich die Menschen, die so ein Auto haben auch auf die Straße. Denn sonst wird sich in diesem Sommer ein wahrer Fahrzeugkaufboom entwickeln.

Könnt mich echt aufregen..

Gruß Walu

am 12. Februar 2007 um 8:24

Moin,

ich hab meinen jetzt seit 11.2005.

Baujahr ist 10.2004.

Im Kaufvertrag steht Rußpartikelfilter-Nachrüstung inkl.,

deswegen werde ich das auf jeden Fall machen lassen.

Der Händler hat gesagt, dass alle betroffenen Kunden

angeschrieben werden, wenn es soweit ist (ich habe allerdings

noch nix bekommen..)

Für mich ist das unbedingt wertsteigernd beim Wiederverkauf,

egal ob die Nachrüstung selbst zu zahlen ist, oder der

Händler das macht.

Alle die, die einen Gebrauchtwagen erwerben fragen:

"Hat er denn einen DPF?", wenn nein gibts lange Gesichter

und Fragen nach großartigen zusätzlichen Rabatten...

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von 3-rad

Alle die, die einen Gebrauchtwagen erwerben fragen:

"Hat er denn einen DPF?", wenn nein gibts lange Gesichter

und Fragen nach großartigen zusätzlichen Rabatten...

Gruß Peter

Richtich! Und da fast keiner mehr ein Auto ohne DPF kaufen wird, fallen die Preise der Autos ohne Partikelfilter deutlich.

Gruß

am 12. Februar 2007 um 10:30

Twintec und Hjs schreiben vor, daß der Vorkat bei einer Laufleistung von mehr als 80000km auch gewechselt werden muß. Der Rußpartikelfilter wird anschließend anstelle des Hauptkats eingebaut.

Somit beläuft sich der Einbau auf jeden fall über 1000 Euro.

Hi Zusammen,

ich werd sicherlich auch keinen Filter nachrüsten.

Ich versteh die Regierung auch nicht, warum man das mal wieder so kompliziert machen musste. Das sieht doch sehr auch nach Abzocke aus. Ich hätte einfach ein Gesetz erlassen, das vorschreibt, das alle Diesel-Neufahrzeuge ab 01/2007 mit einem Filter ausgestattet sein müssen. Die alten Fahrzeuge verschwinden mit der Zeit sowieso von der Bildfläche.

Bye Peter

Zitat:

Original geschrieben von compact86

Rüstest du den Dpf für deine beiden Diesel nach?

Mfg

Compact86

Bei den derzeitigen Bedingungen nein.

In spätestens drei Jahren wird der 5er wohl verkauft, bis dahin lohnt sich die Nachrüstung nicht.

Bei meinem 3er bin ich mir noch nicht so sicher.

Ich möchte den Wagen eigentlich noch einige Jahre fahren, aber auch dann wird es sich wohl nicht lohnen.

Gruß,

Jan-Hendrik

Gelesen habe ich auch schon viel und mein Ergebnis ist: KEIN FILTER !

1. Mein 320dA hat SK Euro 3 und wird sich auch mit einem DPF nicht ändern.

2. Der Wiederverkauf ist für viele Fahrer unsinnig. Ich fahre mein Auto bis über 150 000 KM. Laut meines BMW Händlers werden diese Fahrzeuge bei Inzahlungnahme nicht mehr in Deutschland verkauft. Mein alter 320d wurde nach Portugal verkauft. Diesen Händlern ist die Schadstoffklasse bzw DPF egal. Es gibt dafür nicht mehr Geld.

Ein UNSINN DEUTSCHER POLITIK, WIE SO VIELES HIER !

Ich kann`s einfach nicht mehr begreifen. Da fasst man dem kleinen Mann weider so dumm in die Tasche und ich werfe der Automobilindustrie vor nicht einzulenken oder zu reagieren.

Gruss

Frank

Ich meine Nachrüstung Dieselpartikelfilter für 330dA nicht 320d.

Laut BMW ist eine Nachrüstung nicht vorgesehen. Befürchte in ein/zwei Jahren bei Wiederverkauf einen Wertverlust wegen dann immer noch EURO3.

Gibt`s Meinungen dazu? Andere Fremdumrüster? Würde mich auf Antwort freuen.

Zitat:

Original geschrieben von Emilio82

Befürchte in ein/zwei Jahren bei Wiederverkauf einen Wertverlust wegen dann immer noch EURO3.

Euro4 bekommst du auch mit dem Partikelfilter nicht. Dafür sind die restlichen Abgaswerte - ganz unabhängig von den Rußpartikeln - zu schlecht.

am 29. September 2007 um 14:16

Hallo Compact86

Ich habe meinen 320d (EZ2003) bereits nachrüsten lassen. Der Preis für einen HJS-Filter betrug bei BM 850 EUR inkl. Einbau. Der gleiche Filter kostet bei A.T.U. ca. 630 EUR inkl. Einbau. Abzüglich der Förderung finde ich das nicht zu viel.

Jetzt hat mein 320d die grüne Plakette erhalten - vor allem jedoch merkt man beim Bescheunigen die Wirkung des Filters deutlich: im Rückspiegel sind im Scheinwerferlicht der folgenden Fahrzeuge nur noch sehr schwache Rußwolken auszumachen.

Mein Urteil: empfehlenswert.

Gruß

Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Nachrüstung Dieselpartikelfilter für 318d/320d