Nachrüstung Diesel Euro 5 auf Euro 6?
Liebe Experten,
so langsam wird es ja erst für diejenigen, die einen tdi mit Euro 5 Norm (ob geschummelt oder nicht) besitzen. Ich habe einen Touran mit dem 105 PS 1,6 tdi, (Baujahr 2012) und den ich extra neu gekauft habe, um ihn dann sehr lange fahren zu können.
Nun wüßte ich gern, ob es Überlegungen gibt, Nachrüstmöglichkeiten für Euro 5 Diesel zu entwickeln, um eine blaue Plakette erhalten zu können.
Dass das nicht trivial ist und dass dazu wegen der Einspritzung von Heranstoff größere Eingriffe nötig sind, ist mir klar. Aber grade bei neueren Fahrzeugen könnte sich (theoretisch) ja auch eine größere Investition lohnen.
Danke für die eine oder andere technisch fundierte Meinung
Gysbert
Beste Antwort im Thema
Heute kauft man grüne Plaketten im Internet - Morgen sind sie dann halt blau...😁
(Egal für welches Auto.)
127 Antworten
VW spielt nichts auf, ohne dich darüber zu informieren - in 99% der Fälle tun sie dies vor der Arbeit, es gab aber auch vereinzelte Fälle, wo das Update wohl ungefragt aufgespielt wurde. Allerdings erhälst du dann die Info beim Abholen des Fahrzeugs. Das man dich völlig unwissend vom Hof fahren lässt, halte ich für unwahrscheinlich.
Am besten vorher daraufhinweisen, dass das Update nicht gewünscht wird und schon bist du alle Sorgen los.
Bei unserem Caddy war es so, dass man bei der Fahrzeugannahme NICHT auf das Update zu sprechen kam, im Tagesverlauf aber der Anruf folgte mit der Frage "Update: ja/nein". Eine Ablehnung brachte keine Nachteile.
Hallo liebe Community,
ich habe ein Projekt gestartet und möchte Euro 5 Diesel auf Euro 6 nachrüsten.
Wir wollen das selber organisieren und suchen Mitstreiter. Unter fachmännischer Anleitung legen wir selber Hand an und wollen dadurch etwas Geld sparen.
Mehr Infos gibt es z.B. unter unserer Facebook Seite bockStart
oder gehe direkt beim Projekt: DIY: EURO 5 auf EURO 6 umrüsten
Ich würde mich total freuen, wenn einer hier Lust hätte mitzumachen 🙂
Viele Grüße
Volker
Hallo,
Bonsoir,
deine / eure Idee ist lobenswert, habe ich auch schon versucht, Firma BAUMOT ist ein guter Ansprechpartner, die Herausforderung wird die Homologation sein, so das es eigetragen ist, das du / Ihr / wir die Blaue Plakette erhalten!
Genau das haben Sie in den Nachrichten auch gesagt. Die Hardware Umrüstung muss vom Hersteller genehmigt worden sein. Sprich von ihm selber kommen. Sonst wird es nicht anerkannt. Und kann wegen Umbauten an Fahrzeug zur löschen der Betriebserlaubnis führen. Auch wenn eure Absichten gut sind. Also Vorsicht bei eigener Initiative.
Ähnliche Themen
Letztens im TV habe die VW...Herren gesagt das dies bis zu ZWEI Jahre dauern kann und bei den Touareg mit dem V8 na ja was soll ich sagen, die werden erst einmal die Golf die Passat und ....machen ............
die versuchen noch immer erstmal davon zu kommen, ich würde es der Industrie (ob VW; BMW,; Mercedes.....oder) gönnen das Sie alle E5 umrüsten müssten und dies auf IHRE kosten
Hallo,
danke für dein Feedback!
Genau an die habe ich auch gedacht. Bin auf die über die Auto Motor Sport gestoßen:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Was genau meinst du mit Homologation? Wir stellen uns das so vor, dass man dieses System von Baumot nachrüstet, zum TÜV geht, einen EURO 6 oder sogar RDE fährt und man das dann eintragen lässt.
Oder stelle ich mir das zu einfach vor? 🙂
ja, den so einfach ist es leider nicht, der TÜV trägt es dir so einfach nicht ein, dieser will vom Hersteller Gutachten, Abgas Gutachten und und und, telefoniere doch erst einmal mit Baumot, lasse dich mit den Fachleute verbinden und die erläutern es dir dann.
> wenn ihr sparen wollt ? .. was soll dadurch erst mal billiger werden ? Steuern kostet es erst mal nicht weniger sofern es eintragungsfähig wäre
> Blaue Plakette gibt es noch gar nicht - also auch keine Grundlage diese zu erhalten. Es ist ja noch lange nicht entschieden ob sie kommt und zudem nicht geklärt wer sie kriegt oder nicht.....
> bei den bisherigen Umweltzonen wurde man durch eine Nachrüstung ja auch nicht in eine bessere Euro Klasse verschoben - es hatte sich nur die PM '(Partikelmasse) Einstufung verbessert. Und anhand dieser Einstufung wurde die erhältliche Plakettenfarbe festgemacht.
Willl sagen - durch ein SCR Nachrüstsytem verbessern sich bezüglich der Schadstoffe erst mal die NOx Werte ob das Fahrzeug beim Rest der Schadstoffe auch die Euro6 Latte reisst ist dadurch noch nicht geklärt und wäre über eine neue Typprüfung festzustellen...
> Hauptproblem ist in der Tat das Problem dass durch die meisten aktuell im Gespräch befindlichen Nachrüstsyteme die Wagen etwas mehr Sprit verbrauchen. Das generiert das Folgeproblem dass das Fahrzeug eine neue Typprüfung benötig das die CO2 - Verbrauchswerte die der KFZ Steuer zugrundeliegen verändert werden .... not that easy
> Ich sehe für Euer Projekt zwei Wege die aktuell Erfog versprechen könnten:
1. Ihr schreibt die potentiellen Nachrüster an und offeriert euch als Langzeittester ... vielleicht gibt es hier Möglichkeiten Eurer Fahrezug mit einer Versuchszulassung zu betreiben ... sowas muss es geben die grossen Zulieferer müssen ja auch testen..
2. Ihr sucht euch einen Wagen den es ab Werk mit und ohne SCR System gab. Zum Beispiel Passat B6 gabe es ab Bj 2009 als BLUE Tdi mit SCR Kat und Euro6 .... optional als Standardwaffel mit Euro5 und ohne SCR
Für so ein Fahrzeug sind alle Komponenten im Ersatzteilregal vorhanden - diese neue bei VW als Ersatzteil zu beziehen wird leider Unsummen kosten Meine Schätzung locker >4000 Euro
Dürfte sich mindestens um:
- ADblue Tank
- Adblue Heizung
- Adblue Leitungen (ET ca 250)
- Adblue Pumpe (ET ca 500)
- Adblue Kat
- div. NOx Sensoren
- SCR Steuergerät
- andere Motorsteuergeräte Software
handeln
Alternativ könnte man einen Unfaller ausschlachten
Es empfiehlt sich aber sicher vorab mit einem DEKRA oder TÜV Beamten zu sprechen ob das dann auch als Euro6 eingetragen wird.....
Aber finde Euer Projekt im Grunde gut ... bin gespannt was ihr auf die Beine stellt
Ganz klar erst mal abwarten was die nächsten Monate so geschieht in der Politik, Fahrverbote, Nachrüstungen etc. Erst wenn alles geklärt ist und man weiß was zu tun ist wird es interessant. Davor kämpft man gegen Windmühlen und es kommt nichts dabei rüber als Aufwand und Geldvernichtung.
Finde eure Tips und Hinweise echt super!
Der Artikel ist heute übrigens erschienen. Könnte also vielleicht was werden mit den Herren vom TÜV 🙂
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Geld sparen ist in dem Sinne gemeint, dass wir das Material kaufen und unsere Autos selber umbauen. Uns also die Lohnkosten von der Werkstatt sparen. Ich stelle mir das so vor, dass wir vielleicht insgesamt 10 Leute werden, die das System in unsere Autos bauen würden. Das in einer Mietwerkstatt unter Anleitung von einem Techniker von Baumot und dann (echt super Idee logangun!!) als Tester von dem System fungieren. Vielleicht auch die Auto Motor Sport miteinbeziehen und dort dann die Erfahrungsbereichte veröffentlichen. So mal etwas geträumt ..
Würde mich immer noch total freuen, wenn vielleicht einer Lust hätte bei dem Vorhaben mitzumachen. Also gerade organisatorisch 🙂
Schönen Abend noch!
Informiere dich beim TÜV, spreche mit dem Chef und erkläre Ihm dein Vorhaben deine Idee, der wird dir dann typisch Germany bürokratischen Wege die wir gehen müssen, dann wirst du sehen das die Hardware einzubauen das aller aller geringste der Probleme sein wird.
Ist der X1 ein Volumenmodell bei dem es sich lohnt aus Sicht der Industrie? Daß wir dafür sind und wir sehr viele X1 auf der Straße täglich sehen als X1 Fahrer ist klar.
Habe morgen TÜV (5 Jahre) werde mal nachfragen wie es so aussieht damit.
Ob sich die ganzen Mehrkosten lohnen? Mit Einbau und laufenden Kosten und Mehrverbrauch!
Bis das zum Tragen kommt ist mein Fahrzeug 6-7 Jahre alt. Da kann es evtl. besser sein den Wertverlust beim Verkauf zu akzeptieren. Wenn jemand außerhalb der Umweltzonen wohnt, lohnt es sich bestimmt
nicht, höchstens er will ein "sauberes" Gewissen haben. :-)
Liebe Gemeinde,
auch wenn die meisten hier das schon mitbekommen haben, der Vollständigkeit halber noch mal die Aktion von Twintec/Baumot zur Nachrüstung.
https://dieselnachruestung.eu/
Ich hab mich mal registriert, auch wenn ich skeptisch bin, dass das was bringt.
Ob ich Lust habe die Kosten von ca. gut 2000 € (anteilig oder ganz) zu tragen, hängt natürlich davon ab, wie sich die Lage mit Fahrverboten weiter entwickelt und ob diese Nachrüstung gegebenenfalls zu einer Einstufung in Euro 6 führen würde und Fahrverbote vermieden werden könnten.
Aus aktuellem Anlass hole ich das mal nach oben:
Hab ich letzter Zeit so Einiges zum Thema "Nachrüstung" gelesen - unter anderem, dass ein AdBlue Tank bei den Autos, bei denen es überhaupt angeboten werden kann, in der Reserveradmulde verbaut werden müsste, weil woanders nicht genug Platz ist.
Na prima, denke ich mir da: Ich hab keine Reserveradmulde, sondern 2 Sitze unter dem Kofferraum.
Hat irgendjemand eine Info, ob ich damit automatisch raus bin oder wie oder was??
Langsam hab ich auch kein Lust mehr, mich damit zu beschäftigen, aber es hilft ja nix..
Ich hätte an deiner Stelle auch keine Lust mehr, mich damit zu beschäftigen. Muss schon extrem anstrrngend sein, sich über ein Thema informieren zu wollen, für das aus noch keine ausreichenden Informationen gibt. Jetzt warte doch erstmal ab, was sich in den nächsten Wochen tut bzgl. Fahrverboten, Umtauschprämien und Nachrüstungen.
Ich hab manchmal das Gefühl, wir haben wirklich keine anderen Probleme ...