Nachrüstung DAB+ in einem S212 MJ2012 mit NTG4.5

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

habe das DAB+-Modul (A218 820 13 02) , welches ich schon in meinem S211 am NTG2.5 hatte (http://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-t4646884.html?...) nun auch im S212 verbaut:

Habe dazu im Schweller vorne rechts (kurz hinter der A-Säule) die MOST-Steckverbindung gelöst und einen neuen LWL nach hinten rechts verlegt.
Dort habe ich das DAB+-Steuergerät verbaut.
Dann habe ich im NTG4.5 im Eng.-Menü den Punkt "DAB" auf "installed" gesetzt und habe nun auch den DAB-Punkt in Radio-Menü.

Habe mal testweise das Steuergerät an die FM2-Kombiantenne gehängt: leider ist der Empfang sehr mäßig...
Wenn ich das richtig gelesen habe im EPC brauche ich für DAB (SA537) einen neuen Antenenverstärker in der Heckklappe (A2128205389)...

Braucht man den neuen Verstärker inkl. zusätzlichem Kabel von der Heckklappe bis zum Steuergerät (Kabelverlegen durch die Heckklappentülle hasse ich) wirklich oder gibt es eine Alternative?
Da ich eh nie FM höre (va. nicht, wenn ich DAB habe) brauche ich den FM2-Kanal eigentlich nicht: TMC läuft über FM1 und den Sendersuchlauf braucht man nicht, wenn man kein FM hört :-)
Nur leider gibt der FM2-Verstärker scheinbar kein richtiges DAB-Signal aus...

Überlegung: ich rüste den neuen Verstärker für DAB (siehe oben) nach und nehme das vorhandene FM2-Kabel für das DAB-Modul her (dann bleibt der FM2-Ausgang am Verstärker frei und das FM2-Kabel verbindet den DAB-Ausgang mit dem DAB-Steuergerät).

Hat schon mal jemand DAB nachgerüstet im S212 und kann seine Erfahrungen bitte teilen? Gibt es evtl. noch einen einfacheren Weg (Signalsplitter oder so)?
Wo verläuft eigentlich das FM1-Kabel? Gibt es da im Kofferraum ne Trennstelle wie beim FM2-Kabel?

Danke und Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe heute endlich meine DAB+ Nachrüstung (SA537) an meinem S212 abgeschlossen.

Was braucht man:
1. DAB+ Tuner A166 900 34 07
meiner ist aus der Bucht (GB) für ca. 205€ + Versand;
2. Stecker für den Tuner:
Pins: 2x A016 545 41 26 (aktuell nicht lieferbar)
Gehäuse: A000 545 84 30
MOST-Einsatz: A002 545 90 40
Pin-Einsatz: A002 545 84 40
3. DAB-Antennenverstärker A212 820 53 89
konnte meinen neu für 50 inkl. Versand ordern;
4. 4m RG58-Kabel mit Fakra-Z-Buchsen (weiblich) auf beiden Seiten und 2x6m MOST-LWL
bekommt man bei kabeldaviko.de;
5. eine Fakra-Z-Doppelbuchse 12mm
bekommt man bei fakra.de;
6. etwas Lochblech und eine Mutter M6 als Halter;

Was macht man:
1. Habe als erstes den Antennenverstärker getauscht. Dazu die Hecktüren-Innenverkleidung demontieren und oben die Schraube am Verstärker lösen. Beide Stecker abziehen und Verstärker entnehmen und gegen neuen ersetzen.
2. Dann habe ich das Kabel durch die Hecktülle gezogen (von Seite Hecktüre zu Seite Dach). Etwas Silikonspray hilft und man muss den hinteren Halter des Dachhimmels mit dem Teppichmesser entfernen und anschließend wieder ankleben.
Kabel wird hinter der D-Säulenverkleidung (Ausbau nicht notwendig) verlegt bis zum SAM-Fond.
3. Num den Tuner einbauen an den freien Stehbolzen in der Seitenwand mittels des Lochblechs.
4. Dann den Stecker gemäß Schaltplan konfektionieren und an KL30 (SAM-Fond) und KL31 (Massebolzen an der Seitenwand) anschließen und anstecken. WakeUp-Signal braucht man keines.
6. LWL vom Schweller vorne rechts (nähe A-Säule) bis zum Tuner legen und an der Kupplung im Schweller in den MOST-Ring einbinden (bei vorhandenem MediaInterface SA518 in der Armlehme).
7. Noch die Z-Buchse gegen die Z-Doppelbuchse ersetzen (Tunerseite);
8. Zum Schluss Eng.-Menü im NTG4.5 aufrufen und unter "7.5 TGW Parameter" den Eintrag "DAB" auf "enable" setzen;

Und schon hat man DAB+ im S212 mit NTG4.5...

Anbei ein paar Bilder (die Doppelbuchse ist noch nicht montiert).

vG
Martin

Image
Image
Image
367 weitere Antworten
367 Antworten

Ist egal welchen der beiden Antennenanschlüsse ich an dem Antennenverstärker für DAB verwende?

Durch die Codierung der Stecker geht der eigentlich nur auf den richtigen Anschluss drauf…?!
DAB müsste der mit den 2 gegenüberliegenden Nasen sein (also der rechte, wenn die schwarze Seite nach oben zeigt)

.jpg

Hallo,

ich habe auch das Bedürfnis nach DAB+ und muss ehrlich sagen, dass es mich schon fuchst wenn zumindest die Premium-Hersteller das immer noch nicht als Standard verbauen. Die paar € für ein Bauteil sollten standardmäßig drin sein, v.a. wenn der Verkabelungsaufwand eh standardmäßig gemacht wird.

Ich habe aber auch das Bedürfnis nach einer vernünftigen Autotelefonie per Bluetooth. Ich hatte noch die Vorbereitung für ein Ericsson-Handy in der Mittelkonsole. Und wenn ich mein iPhone per Bluetooth kopple habe ich - gelinde gesagt - eine magere Sprachqualität. Heute muss das mit Bluetooth und CarPlay oder Android Auto gehen.

Ich habe in meinem Fall zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen (bzw. eigentlich gleich mehrere), indem ich mir das Rumfummeln im MOST-Ring usw. gespart habe. Als Laie kann ich da nur zu viel kaputt machen.

Meine Lösung war ein notdestruktives Upgrade des Unterhaltungssystems, indem ich den Werksbildschirm durch einen kleinen Android Auto-Rechner mit 10,3" Touch-Monitor getauscht habe. Das geht in ca. 2,5 h analog zu dieser Anleitung (https://www.youtube.com/watch?v=iR5WD0ewOd4) ganz gut mit normalem, Werkzeug. Die Anleitung ist veraltet, bei meinem Gerät musste ich nicht mehr crimpen und keine Kabel verlängern, hat alles aus der Schachtel raus gepasst.

Jetzt hat das Fahrzeug:

- Touchscreen
- Apple CarPlay (Android Auto geht auch für die, die z.B. Samsung- oder Google-Smartphones haben)
- über den App Store weitere nützliche Apps, wie z.B. Nachrüstung von Reifendruckkontrolle o.ä. möglich
- über Bluetooth-OBDII ist Fehlerauslesen und Live-Motordaten Auslesen onboard möglich
- über die beiden USB-Ports habe ich zusätzliche Geräte angeschlossen, namentlich:
=> eine Dashcam
==> und eben einen DAB+-Dongle mit Fensterklebeantenne!

Das Kabel war lang genug dass ich die Klebeantenne im Kofferraum (ich fahre das T-Modell S212) an der Seitenscheibe montieren konnte. An der Windschutzscheibe hätte es mich gestört.

Kleiner Nachtrag: mein Vorhof hat COMAND NTG 4.0, es gibt diese Android Auto Radios für fast jede NTG-Version passend.

Ich kann jetzt bequem und sicher über CarPlay streamen, Telefonieren und über die DAB+-App DAB-Radio hören.

Das Originale NTG-Radio / Interface ist nach wie vor auch über den neuen, großen Monitor zugänglich und ich kann jederzeit über das Menü zum "alten" FM-Radio des Fahrzeugs zurück.

Klappt bei mir über Klinkenstecker am Multimedia-Interface auch mit harman/Kardon Soundsystem.

So macht man aus einem soliden Fahrzeug von Mercedes-Benz ein modernes Auto im Hinblick auf Kommunikation und Konnektivität. Kosten bei mir: € 280.- für das Android Auto Radio plus € 35.- für den USB-DAB-Dongle.

Ähnliche Themen

Ich finde ja immer noch,das dieser Bildschirm das Auto von innen verschandelt.Ich bin der Meinung das dies kein Upgrade ist, sondern einfach nur eine billige Variante irgendwie soviel Leistung wie möglich zu erbringen.Deswegen,da auch ich Android Auto haben wollte,mir die Box eingebaut.Die läuft über den originalen Bildschirm,das Handy verbindet sich automatisch sobald ich das Auto aufschließe und man hat alle Funktionen.Das einzige was ich zu beanstanden habe, ist,das diese ganzen Umrüstungen,egal ob Bildschirm oder Box, über den AUX Anschluss laufen, somit ist die Lautstärke beeinträchtigt.
Was ich mir jetzt noch einbauen werde, ist dieses DAB Modul,das wird vollständig ins System integriert über die MOST Leitung.

https://suwtec.online/...o-Integration-Mercedes-Comand-NTG-25-30-35-40

So sieht das dann aus bei mir mit Android Auto.jpg

Das ist sicher Geschmackssache, aber ich finde die Integration auf dem Bild recht gut gelungen.

Gruß
Achim

Zitat:

@KalauerBj81 schrieb am 28. August 2024 um 09:47:34 Uhr:


Hallo,

ich habe auch das Bedürfnis nach DAB+ und muss ehrlich sagen, dass es mich schon fuchst wenn zumindest die Premium-Hersteller das immer noch nicht als Standard verbauen. Die paar € für ein Bauteil sollten standardmäßig drin sein, v.a. wenn der Verkabelungsaufwand eh standardmäßig gemacht wird.

Du weißt aber schon, dass unsere Autos inzwischen relativ alt sind und die Radiosysteme, die da verbaut wurden, alle mindestens 5 Jahre früher entwickelt wurden? Zu der Zeit gabs fast noch kein DAB - das wurde erst 2011 eingeführt.

Zitat:

@KalauerBj81 schrieb am 28. Aug. 2024 um 09:50:43 Uhr:


über die DAB+-App DAB-Radio hören.

Ich habe auch so einen Android - Bildschirm eingebaut. DAB+ noch nicht installiert.

Wie funktioniert die Bedienung, wenn der Dongle an USB gesteckt ist?

Wird der Dongle automatisch als solcher erkannt und man muss nur eine App (welche?) starten?

Hallo zusammen,

ich möchte noch einmal auf den Einbau des DAB+-Moduls zu sprechen kommen und Euch kurz mein Problem schildern:
Ich habe in meinem 207er Cab. (Bj2014 - MoPf) das DAB+ Modul "nachgerüstet", doch hier in KA nur sehr schlechten Empfang. Bislang habe ich den schlechten Empfang auf den dünnen Ausbau zurückgeführt, denn die Sendemasten stehen im Süden in Baden-Baden, im Norden in Heidelberg. (BTW: Das zeigt sich auch zuhause: in Zimmern mit Nordausrichtung kann ich hessischen Rundfunk empfangen, in anderen Zimmern nicht mehr.)
Jedenfalls wollte es der Zufall, dass ich am Samstag in BAD unterwegs war, am Sonntag in HD... bei beiden Fahrten schlechten DAB-Empfang mit Aussetzern im 10-Sekunden-Takt, kurioserweise nur bei bestimmten Bouquets. Und das in unmittelbarer Nähe zu den Sendemasten.

Noch eine Info zur "Nachrüstung": Einer Empfehlung folgend habe ich die Antenne des zuvor (ab Werk) verbauten TV-Tuners verwendet. Da DVB eh tot ist, könne ich die Antenne für DAB weiternutzen. Für den Anfang hat das ja auch ganz gut funktioniert, denn einzelne Bouquets funktionierten ja ganz gut. Doch sobald ich Sender aus bundesweiten Bouquets hören will ists Essig.

Könnte es sein, dass ich vielleicht noch irgendwo eine Frequenzweiche oder einen anderen Verstärker verbauen muss? Wie gesagt: Der Einbau war Plug'n'Play. DVB-T-Modul raus, DAB rein, Kabel umpinnen und umstecken, im Engineering-Mode DVB-T aus- und DAB eingeschaltet.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und das Problem abstellen können?

Vorab Danke & viele Grüße

Jean

Schreib mal die FIN vom Fzg.: dann kann man prüfen ob der verbaute Verstärker korrekt ist.

Gemäß FIN ist laut Datenbank der richtige Verstärker (links unten an der Frontscheibe) verbaut…
Hast Du das richtige Antennen-Kabel vom TV-Tuner genommen? Gibt ja 3 Stück…

Ach Mist, mal wieder 'nen Volltreffer!

Ich habe - soweit ich mich erinnern kann - alles nach Anleitung gemacht, demnach "denke schon"... aber das müsste ich abschließend noch mal prüfen (Ausgerechnet diesen Arbeitsschritt habe ich nicht abfotografiert!)
Welches "Käbelchen" ist es denn? Das mit der gelben, roten oder weißen Codierung? Ungeachtet der Codierung: auf dem DAB-Receiver habe ich das Kabel auf den rechten Port gesteckt, denn da hing noch der Rest vom alten Kabel (Spenderfahrzeug) dran.
Müssen die anderen Antennenkabel vielleicht gesteckt bleiben oder gebrückt werden?

(Apropos "das" richtige Kabel und nur aus Interesse: wieso steht eigentlich auf meiner Receiver-Box (A1669003407) "Doppel DAB Receiver", wenn es nur von einer Antennenleitung gespeist wird?) Oder habe ich gar den falschen Receiver?

Außerdem:
Sollte ich das richtige Kabel an den richtigen Post geklemmt haben, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine Box 'nen Schuß hat? Kann ich das irgendwie prüfen? Könnte ich auch 'ne andere Antenne dranhängen? Oder kann's dann wegen Phantom-Speisung ein Problem geben?

Viele Grüße

K.A. welche Farbcodierung die richtige ist - evtl. einfach Try&Error ;-)

Doppeltuner weil 2 Tuner mit 2 Antennen:
Band III und Band L (gibt es nicht mehr in D‘land - deshalb wird nur noch 1 Kanal angeschlossen).

Wahrscheinlicher als ein „Schuss“ dürfte eine falsche Codierung der Phantomspannung sein…

Aber der Receiver mit der Teilenummer "A1669003407" ist schon der Richtige?

Was die falsche Codierung der Phantomspannung betrifft:
Das erst dann weiter verfolgen, wenn ich alle Antennenkabel durchprobiert habe? (Wer kann sowas machen? Muss ich dann da zum Freundlichen?)

Schonmal vielen Dank für die Recherche & und die Infos, auch die bisherigen ;-)

Viele Grüße

Jean

Ich würde erstmal die Antennenkabel durchprobieren und die passende Leitung durchmessen.
Wenn das keine Besserung bringt würde ich die Codierung prüfen: MB kann das nur wenn DAB in VeDoc nachgetragen wird - also besser zum Codierer gehen…

Deine Antwort
Ähnliche Themen