Nachrüstung anklappbare Außenspiegel
Es gibt schon einige Threads auf motor-talk zur Nachrüstung der anklappbaren Außenspiegel, jedoch konnte ich keine vollständige Lösung finden weshalb ich hier "kurz" posten will wie es bei mir geklappt hat. Hilfreiche Tipps habe ich ehrlich gesagt in einem anderen Forum erhalten - ich denke aber das tut nichts zur Sache und es sollten alle davon profitieren können.
Vorab: Die Diskussion ob sich die Nachrüstung lohnt ist müßig. Ich kann nur für mich sprechen, und mir war diese Option wichtig, da ich einen superengen Duplexparkplatz habe in welchen ich rückwärts einparken muss. Und da muss ich mich logischerweise jedesmal am Außenspiegel vorbeizwängen was trotz meiner normalen Figur nicht ganz einfach ist.
Ausgangssituation
- 325d Touring aus 12/2010
- Fahrzeug ab Werk mit Standardaussenspiegeln, elektrisch verstellbar und beheizt
- Innenspiegel automatisch abblendend (vor ca. einem Jahr nachgerüstet)
- Gekauft hatte ich ein gebrauchtes Set aus beiden Spiegeln, anklappbar und automatisch abblendbar, und den zugehörigen Schalterblock Fahrerseite mit dem zusätzlichen Knopf zum manuellen Anklappen
Was war zu tun:
Fahrerseite Schalterblock
a) Pin 8 umpinnen auf Pin 13 (=Spannung, Kabelfarbe GN/SW) -> da bei mir bereits beide Pins ab Werk belegt sind musste hier nichts umgepinnt werden
b) Pin 12 mit Pin 3 verbinden (=Spannung, Beifahrerspiegel Kabelfarbe BL/GE) -> Pin 12 ausgepinnt und mit Abzweigverbinder mit Pin 3 verbunden
Türverbinder Fahrerseite (das ist der Stecker/Kabeldurchführung im Holm)
c) Pin 2 umpinnen auf FRM (Fußraummodul) Pin 22 (=LIN-Versorgung Beifahrerspiegel, Kabelfarbe BL/GR) -> umpinnen auf FRM Pin 22.
Hierzu folgender Hinweis: Ich habe den komplizierten Weg gewählt und Pin 2 am Türverbinder Fahrerseite (fahrzeugseitig) ausgepinnt, dann die Textilbandummantelung entfernt (nervige Arbeit) damit die Kabel freiliegen, und dann den Pin2 durch die Karosseriedurchführung in den Fahrerfußraum gezogen. Leider kann man diesen Pin 2 nicht direkt in das FRM Pin22 einpinnen da Pin 2 einen MQS-Stiftkontakt hat, Pin 22 am FRM aber einen MQS-Buchsenkontakt benötigt. Ich habe den Stiftkontakt am Pin 2 abgezwickt und mit einem Buchsenkontakt versehen und danach in Pin 22 eingepinnt. Eine schnellere Lösung (ohne Freilegen Kabelbaum und Durchziehen in den Innenraum) wäre es, das gelb-grüne Kabel im Kabelstrang Fahrerfußraum per Abzweigverbinder anzuzapfen und mit einem neuen Kabel mit Pin22 FRM zu verbinden.
d) Prüfung ob Pin 8 belegt (=Spannung Kl 30G, Kabelfarbe RT/GR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt
e) Prüfung ob Pin 6 belegt (=LIN- Versorgung Fahrerspiegel, Kabelfarbe WS/BR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt
Fahrerseite Spiegelstecker
f) keine Änderungen nötig
Beifahrerseite Spiegelstecker
g) Pin 2 auf Pin 4 umpinnen (=Masse, Kabelfarbe BR)
Codierarbeiten
h) Fahrzeugauftrag ergänzen mit:
$313 Außenspiegelpaket
$430 Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend
$431 Innenspiegel automatisch abblendend (bei mir schon vorhanden da vor einem Jahr bereits nachgerüstet und nachcodiert)
i) Dann neuen Fahrzeugauftrag in NFRM und CAS schreiben
j) Im NFRM die folgenden Einträge ändern und Steuergerät codieren
SPIEGEL_ELEKTROCHROM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Abblendfunktion)
SPIEGEL_KOMFORT_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion mit Fernbedienung)
SPIEGEL_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
SPIEGEL_BORDSTEIN_AUTOM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
LIN_FH_BEDIENBLOCK auf aktiv setzen
ASP_LIN_VERBAUT auf aktiv setzen
k) CAS mit leerer man-Datei codieren
l) fertig. Ergebnis: Spiegelverstellung funktioniert, Bordsteinfunktion Beifahrerspiegel (bei Einlegen des Rückwärtsganges) funktioniert, automatisches abblenden beider Außenspiegel funktioniert.
Sollte jemand die Umrüstung vornehmen kann es sehr hilfreich sein wenn ihr konzentriert arbeitet 😁 , insbesondere bei den Umpinnarbeiten. Ich war so bescheuert beim eigentlich simplen Umpinnen am Stecker des Beifahrerspiegels (Schritt g)) einen Fehler zu machen 😠 . Damit war dann leider der Beifahrerspiegel komplett ohne Funktion und ich habe mit dem Multimeter alle Kabel (stromführend und LIN-Bus) nachgemessen bis ich gemerkt habe dass ich beim Umpinnen Mist gebaut hatte. Mein 10EUR-Multimeter zeigt übrigens bei LIN-Buskabeln eine Spannung von ca. 9 Volt an, vielleicht hilft diese Information ja dem einen oder anderen.
Ich habe noch ein auf die Schnelle zusammengebautes pdf beigefügt. Die blauen Linien und Texte im Bereiche (ohne LIN-Bus) zeigen welche Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden müssen. Mit den roten Linien habe ich versucht aufzuzeigen welche Auswirkung die jeweilige Maßnahme hat.
Beispiel: FRM Pin22 -> geht zu Pin2 Türverbinder Fahrerseite -> geht zu Pin2 Türverbinder Beifahrerseite -> geht zu Pin5 Spiegelstecker Beifahrerseite ........ der roten Linie folgen ......... passt, LIN auf Pin5 des Spiegelsteckers Beifahrer ist genau dort wo er für die Schaltung mit LIN-Bus sein muss.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es gibt schon einige Threads auf motor-talk zur Nachrüstung der anklappbaren Außenspiegel, jedoch konnte ich keine vollständige Lösung finden weshalb ich hier "kurz" posten will wie es bei mir geklappt hat. Hilfreiche Tipps habe ich ehrlich gesagt in einem anderen Forum erhalten - ich denke aber das tut nichts zur Sache und es sollten alle davon profitieren können.
Vorab: Die Diskussion ob sich die Nachrüstung lohnt ist müßig. Ich kann nur für mich sprechen, und mir war diese Option wichtig, da ich einen superengen Duplexparkplatz habe in welchen ich rückwärts einparken muss. Und da muss ich mich logischerweise jedesmal am Außenspiegel vorbeizwängen was trotz meiner normalen Figur nicht ganz einfach ist.
Ausgangssituation
- 325d Touring aus 12/2010
- Fahrzeug ab Werk mit Standardaussenspiegeln, elektrisch verstellbar und beheizt
- Innenspiegel automatisch abblendend (vor ca. einem Jahr nachgerüstet)
- Gekauft hatte ich ein gebrauchtes Set aus beiden Spiegeln, anklappbar und automatisch abblendbar, und den zugehörigen Schalterblock Fahrerseite mit dem zusätzlichen Knopf zum manuellen Anklappen
Was war zu tun:
Fahrerseite Schalterblock
a) Pin 8 umpinnen auf Pin 13 (=Spannung, Kabelfarbe GN/SW) -> da bei mir bereits beide Pins ab Werk belegt sind musste hier nichts umgepinnt werden
b) Pin 12 mit Pin 3 verbinden (=Spannung, Beifahrerspiegel Kabelfarbe BL/GE) -> Pin 12 ausgepinnt und mit Abzweigverbinder mit Pin 3 verbunden
Türverbinder Fahrerseite (das ist der Stecker/Kabeldurchführung im Holm)
c) Pin 2 umpinnen auf FRM (Fußraummodul) Pin 22 (=LIN-Versorgung Beifahrerspiegel, Kabelfarbe BL/GR) -> umpinnen auf FRM Pin 22.
Hierzu folgender Hinweis: Ich habe den komplizierten Weg gewählt und Pin 2 am Türverbinder Fahrerseite (fahrzeugseitig) ausgepinnt, dann die Textilbandummantelung entfernt (nervige Arbeit) damit die Kabel freiliegen, und dann den Pin2 durch die Karosseriedurchführung in den Fahrerfußraum gezogen. Leider kann man diesen Pin 2 nicht direkt in das FRM Pin22 einpinnen da Pin 2 einen MQS-Stiftkontakt hat, Pin 22 am FRM aber einen MQS-Buchsenkontakt benötigt. Ich habe den Stiftkontakt am Pin 2 abgezwickt und mit einem Buchsenkontakt versehen und danach in Pin 22 eingepinnt. Eine schnellere Lösung (ohne Freilegen Kabelbaum und Durchziehen in den Innenraum) wäre es, das gelb-grüne Kabel im Kabelstrang Fahrerfußraum per Abzweigverbinder anzuzapfen und mit einem neuen Kabel mit Pin22 FRM zu verbinden.
d) Prüfung ob Pin 8 belegt (=Spannung Kl 30G, Kabelfarbe RT/GR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt
e) Prüfung ob Pin 6 belegt (=LIN- Versorgung Fahrerspiegel, Kabelfarbe WS/BR) -> wurde geprüft, ist bereits ab Werk belegt
Fahrerseite Spiegelstecker
f) keine Änderungen nötig
Beifahrerseite Spiegelstecker
g) Pin 2 auf Pin 4 umpinnen (=Masse, Kabelfarbe BR)
Codierarbeiten
h) Fahrzeugauftrag ergänzen mit:
$313 Außenspiegelpaket
$430 Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend
$431 Innenspiegel automatisch abblendend (bei mir schon vorhanden da vor einem Jahr bereits nachgerüstet und nachcodiert)
i) Dann neuen Fahrzeugauftrag in NFRM und CAS schreiben
j) Im NFRM die folgenden Einträge ändern und Steuergerät codieren
SPIEGEL_ELEKTROCHROM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Abblendfunktion)
SPIEGEL_KOMFORT_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion mit Fernbedienung)
SPIEGEL_EINKLAPP von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
SPIEGEL_BORDSTEIN_AUTOM von nicht_aktiv auf aktiv setzen (Anklappfunktion aktivieren)
LIN_FH_BEDIENBLOCK auf aktiv setzen
ASP_LIN_VERBAUT auf aktiv setzen
k) CAS mit leerer man-Datei codieren
l) fertig. Ergebnis: Spiegelverstellung funktioniert, Bordsteinfunktion Beifahrerspiegel (bei Einlegen des Rückwärtsganges) funktioniert, automatisches abblenden beider Außenspiegel funktioniert.
Sollte jemand die Umrüstung vornehmen kann es sehr hilfreich sein wenn ihr konzentriert arbeitet 😁 , insbesondere bei den Umpinnarbeiten. Ich war so bescheuert beim eigentlich simplen Umpinnen am Stecker des Beifahrerspiegels (Schritt g)) einen Fehler zu machen 😠 . Damit war dann leider der Beifahrerspiegel komplett ohne Funktion und ich habe mit dem Multimeter alle Kabel (stromführend und LIN-Bus) nachgemessen bis ich gemerkt habe dass ich beim Umpinnen Mist gebaut hatte. Mein 10EUR-Multimeter zeigt übrigens bei LIN-Buskabeln eine Spannung von ca. 9 Volt an, vielleicht hilft diese Information ja dem einen oder anderen.
Ich habe noch ein auf die Schnelle zusammengebautes pdf beigefügt. Die blauen Linien und Texte im Bereiche (ohne LIN-Bus) zeigen welche Änderungen/Ergänzungen vorgenommen werden müssen. Mit den roten Linien habe ich versucht aufzuzeigen welche Auswirkung die jeweilige Maßnahme hat.
Beispiel: FRM Pin22 -> geht zu Pin2 Türverbinder Fahrerseite -> geht zu Pin2 Türverbinder Beifahrerseite -> geht zu Pin5 Spiegelstecker Beifahrerseite ........ der roten Linie folgen ......... passt, LIN auf Pin5 des Spiegelsteckers Beifahrer ist genau dort wo er für die Schaltung mit LIN-Bus sein muss.
Viele Grüße
176 Antworten
Naja, keine Ausstattung kann ja nicht sein. Außenspiegel waren ja wohl dran, ist nur die Frage welche. Und wenn der Schlachter besser war ist es vielleicht einfacher die Kabelbäume Komplet zu tauschen.
Meiner den ich fahre hat wirklich null Ausstattung, wirklich null.. Deswegen baue ich ich außenspiegel bei mir dran, dann kommt noch die Ledersitze mit memory rein und das logic 7 sound system rein..
Aber wichtige für mich gerade ist der außenspiegel zum nachrüsten weil ich das bei mir mache und dann auch bei meinem bruder.. Aber ich denke ich habe es verstanden wie was angeschlossen wird...
Bis auf das mit pin 8 und pin 6, prüfen ob es belegt ist, weiß immernoch nicht wo ich das prüfen soll
Zitat:
@Bjoernspencer321 schrieb am 26. September 2020 um 01:04:26 Uhr:
Bis auf das mit pin 8 und pin 6, prüfen ob es belegt ist, weiß immernoch nicht wo ich das prüfen soll
Schau dir den Schaltplan aus dem ersten Post an, wenn du das noch nicht getan hast.
Eigentlich hab ich das getan..
Hier das meine ich
Ähnliche Themen
möchte nur wissen wo pin 8 und pin 6 geprüft werden soll und fals nichts da ist wo ich was anschliesen muss.... ich wer euch sehr dankbar für die hilfe
und an den schaltpläne erkenn ich nichts , verschwommen
Mit einem Schaltplan wird das ganze weniger abstrakt und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern sinkt sehr stark. Damit sollte man dann einen Gesamtzusammenhang erkennen was man macht und nicht nur die Punkte Abarbeiten.
Schaltplan:
https://www.newtis.info/.../vBs9cBm
Dort erkennst du Pin 8 und Pin6 für KL30 (Strom) sowie Lin Bus am x257 Stecker. Ist der Stecker Innenraumseitig zur Fahrertür. Kannst dich auf der Seite auch durchklicken und alle Stecker usw. anschauen.
Alternativ kannst du die Belegung am Stecker für den Schalterblock prüfen. Pin 13 und Pin 4.
Hi zusammen,
Ich hab bei mir auch anklappbare spiegel nachgerüstet. Und ich hab auch die kabelbäume übernommen Fahrer und Beifahrer Seite. Und mit carly codiert. Trotzdem funktioniert da nichts, nicht einmal das spiegel verstellen.
Was muss ich da noch machen??
Zitat:
@memoe91 schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:05:30 Uhr:
Hi zusammen,
Ich hab bei mir auch anklappbare spiegel nachgerüstet. Und ich hab auch die kabelbäume übernommen Fahrer und Beifahrer Seite. Und mit carly codiert. Trotzdem funktioniert da nichts, nicht einmal das spiegel verstellen.
Was muss ich da noch machen??
Wenn Verkabelung richtig ist, kann es nur noch an der Codierung liegen.
Würde aber bei der Verkabelung anfangen zu suchen.
Gibts da eine Art wie ich vorgehen kann oder sollte. Ich dachte auch wenn ich spiegel und komplette Kabel übernehme, sollte es funktionieren
Mit Carly kommst du da nicht weiter.
Der Fahrzeug Auftrag muss auch angepasst werden. Ist mit Carly nicht möglich.
Schon den ersten Beitrag vom TS gelesen? Scheinbar nicht.