Nachrüstung Anhängerkupplung
Hallo,
bisher konnte ich auftretende Fragen im Zusammenhang mit dem Grand C-Max immer durch die Forensuche und das tägliche Lesen neuer Beiträge lösen. Dafür schon mal danke!
Ich habe mir einen ehemaligen Vorführwagen gekauft. Leider habe ich die Frage nach der AHK völlig außer Acht gelassen. Ich nutze diese größtenteils für einen Fahrradträger und den braucht man im Winter nicht allzu oft. Doch jetzt kommt das böse Erwachen ;o)
Jetzt habe ich mich mal über die Nachrüstung einer AHK erkundigt. Einzige Voraussetzung ist, dass die AHK abnehmbar oder schwenkbar sein soll. Nach ca. 9 Anfragen bei unterschiedlichen Werkstätten gibt es folgendes Ergebnis: originale schwenkbare AHK ca. 1250€; abnehmbare AHK aus dem freien Zubehör zwischen 830€ und 990€. Ein Fordhändler meinte gar, dass Ford den Einbau von AHK aus dem freien Zubehör nicht empfiehlt und davon abrate. Händler seien angewiesen solch einen Einbau nicht vorzunehmen.
Meine Frage, hat einer von euch bereits Erfahrung mit dem Nachrüsten einer AHK? Selbst die 830€ erscheinen mir doch recht viel.
MfG
Chris
40 Antworten
Ich wollte ja für unseren auch in absehbarer Zeit eine abnehmbare AHK verbauen.Meine größte Befürchtung ist das der Anhänger mit PDC Abschaltung nochmehr Ärger in der Elektrik bringt.Vielleicht fangen dann ganz andere Lämpchen an zu blinken.😁
Den E-Satz wollte ich am liebsten den von Jäger nehmen.Die hab ich im Focus auch drin.
Hallo,
meine abnehmbare Anhaengerkupplung habe ich selber verbaut, auch den Kabelsatz verlegt.
Ist eine von Westfalia, war ca. zwei Stunden Arbeit. Das schwierigste war, bis ich kapiert habe das eigentlich nur eine Leitung fuer Licht und Blinker gab (Can Bus Leitung) Warnblinker kam extra.
Dann noch zu Ford um sie im System zu aktivieren, dann ging alles!
Hallo,
@dja-it
Habe mir auch schon überlegt eine andere Werkstatt aufzusuchen. Dort würden allerdings auch wieder Kosten entstehen. Allein für das Deaktivieren der originalen Tagfahrlichter haben einige aus dem Forum bis zu 40€ gezahlt. Sollte der kommende Werkstattaufenthalt jedoch wieder ergebnislos ausfallen, werde ich eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen.
@Alex94
Ist an deinem PKW das Verhalten der originalen PDC nach der Aktivierung durch die Fordwerkstatt so wie von Westfalia beschrieben? Also im Anhängerbetrieb hinten aus und vorne weiterhin aktiv.
MfG
Chris
Hallo,
habe den jetzigen Wagen erst seit einer Woche und bin noch nicht mit Anhaenger gefahren.
Der Vorgaenger hatte vorne leider keine Sensoren, nur hinten und die wurden im Anhaengebetrieb ordnungsgemaeß abgeschaltet.
Ähnliche Themen
Welche Werkstatt murkst denn so rum? Wenn die Qualität von Westfalia so schlecht wäre, müsste das Forum überquellen von Beiträgen darüber (wie schon erwähnt wird die Westfalia "ab Werk" eingebaut). Ich habe selbst die schwenkbare nachträglich montiert bekommen und damit funktioniert der Parkpilot einwandfrei. Laut der Aussage der Werkstatt hätte es aber auch keinen Unterschied gemacht ob starr oder abnehmbar. Das kann der Elektronik beigebracht werden.
Hallo,
@SiKitu
Das Thema AHK beschäftigt mich nun schon seit ca. 1 Jahr. Aufgrund mehrerer Kupplungen mit bauartbedingten Schrägstellung dauerte der Anbau ca. 3 Monate. Dann fiel mir auf, dass im Anhänger- oder Fahrradträgerbetrieb die PDC nicht deaktiviert wird. Doch zu diesem Zeitpunkt war ich beruflich stark eingespannt und teilweise für längere Zeit auswärts unterwegs. Anfang diesen Jahres entspannte sich mein berufliches Umfeld wieder und ich konnte mich ganz der AHK widmen.
Ich habe bereits Kontakt zu Westfalia aufgenommen. Auch dort wurde mir schriftlich und mündlich bestätigt, dass sich die PDC bei AHK-Nutzung deaktivieren sollte. Diese Info gab ich an den FFH weiter. Er versuchte sogar zu argumentieren, dass die Abschaltung nicht Bestandteil meines ursprünglichen Auftrages gewesen sei, sondern nur der Anbau der AHK.
Heute war wieder ein 3-stündiger Werkstatttermin der ergebnislos verlief. Die Werkstatt hat auf ihrem Diagnosegerät die Software aktaulisiert, laut Ford sollen diese Updates für die Hänler verpflichtend sein. Die neue Software konnte aber die Daten meines Autos nicht auslesen. Es kam zu Programmabbrüchen. Die Werkstatt kann sich aber auch nicht vorstellen was noch eingestellt werden könnte. Besonders ärgerlich an der Sache ist, dass ich dem Werkstattmeister die Kontaktdaten vom Westfalia Mitarbeiter mehrmals zukommen ließ. Dieser aber keinen Kontakt herstellen konnte oder wollte. Habe dann heute direkt mit dem Mechaniker gesprochen und ihm die Daten gegeben. Er will jetzt selber bei Westfalia anfragen und mir dann Bescheid geben. Das ist dann aber auch die letzte Möglichkeit zur Nachbesserung die ich dem FFH einräume. Meine Freundin staunt sowieso schon über meine Leidensfähigkeit.
MfG
Chris
@ossi_brg
wenn ich so manchmal hier lese das (natürlich im übertriebenenem Sinne) einige hier die AHK innerhalb einer Stunde selbst anbauen, dann zum FFH fahren und sie innerhalb 5 Minuten "anlernen" lassen ... dann ist es für Dich voll ein Schlag ins Gesicht.
Ich würde mit der Geschäfstleitung des FFH mal ein ernstes Wort sprechen wenn der Meister nicht in der Lage ist eine AHK richtig "anzulernen" und dann noch nicht mal gewillt ist mit dem Hersteller zu telefonieren. Bringt dies ernste Gespräch nichts, würde ich zu einem anderen FFH wechseln.
Der FFH wäre für mich gestorben ... und das würde ich diesen auch mitteilen.
Hallo
habe ich mir auch schon überlegt. Ich sehe es jedoch nicht ein die Kosten dafür zu übernehmen. Ich hätte noch die Möglichkeit meine Rechtsschutzversicherung in Anspruch zu nehmen. Langsam denke ich auch darüber nach.
Westfalia hat mir den Vorschlag gemacht, mir eine neue Steuereinheit zu schicken. Diese solle ich dann gegen die jetzige Einheit tauschen. Die alte Steuereinheit kann wohl von Westfalia ausgelesen werden. So lassen sich Fehler in der Verkabelung oder Konfiguration auffinden.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Ausbau der hinteren Seitenverkleidung im Kofferraum? @Alex94, du hast ja bereits eine AHK selber verbaut. Evtl. hättest du einige Tipps zum Ausbau der Verkleidung. Sollte sich der Ausbau nicht allzu aufwendig darstellen würde ich die Einheit selber tauschen.
MfG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
habe ich mir auch schon überlegt. Ich sehe es jedoch nicht ein die Kosten dafür zu übernehmen. Ich hätte noch die Möglichkeit meine Rechtsschutzversicherung in Anspruch zu nehmen. Langsam denke ich auch darüber nach.
Es gibt für das Kfz-Handwerk auch eine Schiedsstelle. Zu erfragen über die Handwerkskammer. Selber machen würde ich nichts.
wieso die AHK anlernen ? es ist doch nur der E-Satz !! ist gut , wieder klug scheisserrei .
denn die kochen auch nur mit wasser . nur aus dem zubehör den E-Satz , wenn kein Can Bus da ist gut
und schön, nur da habe ich nicht gespart. Also habe ich den Originalen genommen.
Auch wenn der teurer war. Nur das anlernen war da mit drin.
mfg fritz
Hallo,
ich habe heute meine alte AHK vom FORD C Max Bj. 2003 auf den C Max Bj. Ende 2007 umgebaut, alles funktioniert, nur hat mein alter E Satz natürlich nicht das Kabel für dei automatische Ausschaltung der hinteren Parksensoren sobald ein Hänger dran ist, jemand einen Tip wo ich das Kabel links im Kofferraum anklemmen muß, da sind hinter der Verkleidung ja jede Menge Stecker, rechts ist am Parksensor Kästchen nur ein Klemmschuh frei ??????????????
Danke Wolfgang