Nachrüstung Anhängerkupplung
Hallo,
bisher konnte ich auftretende Fragen im Zusammenhang mit dem Grand C-Max immer durch die Forensuche und das tägliche Lesen neuer Beiträge lösen. Dafür schon mal danke!
Ich habe mir einen ehemaligen Vorführwagen gekauft. Leider habe ich die Frage nach der AHK völlig außer Acht gelassen. Ich nutze diese größtenteils für einen Fahrradträger und den braucht man im Winter nicht allzu oft. Doch jetzt kommt das böse Erwachen ;o)
Jetzt habe ich mich mal über die Nachrüstung einer AHK erkundigt. Einzige Voraussetzung ist, dass die AHK abnehmbar oder schwenkbar sein soll. Nach ca. 9 Anfragen bei unterschiedlichen Werkstätten gibt es folgendes Ergebnis: originale schwenkbare AHK ca. 1250€; abnehmbare AHK aus dem freien Zubehör zwischen 830€ und 990€. Ein Fordhändler meinte gar, dass Ford den Einbau von AHK aus dem freien Zubehör nicht empfiehlt und davon abrate. Händler seien angewiesen solch einen Einbau nicht vorzunehmen.
Meine Frage, hat einer von euch bereits Erfahrung mit dem Nachrüsten einer AHK? Selbst die 830€ erscheinen mir doch recht viel.
MfG
Chris
40 Antworten
So, bin heute die 180 km zur Werkstatt gefahren und habe eine abnehmbare AHK montieren lassen. War pünktlich um 8:Uhr da und um 9:45 war alles erledigt. Die Werkstatt war sehr sauber und das Personal schien mir gegenüber sehr kompetent. Mir wurde dann noch der Mechanismus der AHK erklärt. Und das ganze für komplette 489 Euro inkl. Mwst. Zuhause habe ich dann direkt den Hänger zwecks Probefahrt angehangen. Alles in Ordnung. Auch die PDC funktioniert weiterhin ohne Einschränkung.
Kann mich also momentan noch nicht über die "billige" AHK beschweren.
Achja, die Marke der AHK ist Thule.
Hallo,habe auch gerade eine AHK nachrüsten lassen.Bosal abnehmbar mit E-Satz 230,- Einbau 100,- in Freier Werkstatt.Angebot Ford Händler mit Orginalteilen und Einbau 800,- /850,- .
Hallo,
nachdem die Werkstatt innerhalb von 6 Wochen die 3. AHK anbauen wollte, stellte sie im Vorfeld fest, das auch an dieser der Kupplungskopf schräg sitzt! Somit war das Auto zum 3. mal umsonst in der Werkstatt. Eine von der Werkstatt geforderte Stellungnahme seitens Westfalia sieht so aus:
“Sehr geehrter Herr xxxxx,
die Kugelmitte darf 8 mm zu jeder Seite aus der Mitte liegen. Das sind die Zeichnungs- bzw. Toleranzvorgaben. Sind dies mehr als 8 mm, ist die Kupplung nicht Zeichnungsgercht gefertigt und muss ausgetauscht werden. Auch bei einer Abweichnung über 8 mm hinaus bestehen jedoch keinerlei Sicherheitsbedenken. Hier handelt es sich jedoch nicht um einen bekannten Serienfehler, sondern um ein bei dieser Kupplung nicht bekanntes Fehlerbild. Falls also die Abweichnung den vorgegebenen Wert überschreitet bestellen Sie bitte erneut eine Kupplung. Die Teile sind hier lagernt und fehlerfrei. Für den Mehraufwand können Sie dann selbstverständlich in Rechnung stellen.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.V. xxxxxxxxxx Leiter Kundendienst / Head of Customerservice
WESTFALIA-Automotive GmbH Am Sandberg 45 D-33378 Rheda-Wiedenbrück“
Soviel zum Thema Premiumqualität Made in Germany! Bin jetzt am überlegen welche weiteren Schritte ich unternehme. Zumindest ist der Fall durch die Rechtsschutzversicherung gedeckt. Das es anders geht zeigen ja andere wesentlich günstigere Anbieter. Nachdem in dem Schreiben die Nutzung als unbedenklich dargestellt wird habe ich die AHK heute zum ersten mal verwendet. Und gleich der nächste Ärger. Ohne Anhänger aber mit angestecktem Kupplungskopf erkennt die PDC beim rückwärts fahren ein Hindernis. Obwohl dort keines ist. Also piept jetzt beim zurücksetzen ständig die PDC. Meine Freundin ist schon am ausflippen. Es hilft nur, den Kupplungskopf abzunehmen. Haben andere auch dieses Problem?
Mein Fazit, Finger weg von Westfalia!
MfG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
Hallo,nachdem die Werkstatt innerhalb von 6 Wochen die 3. AHK anbauen wollte, stellte sie im Vorfeld fest, das auch an dieser der Kupplungskopf schräg sitzt! Somit war das Auto zum 3. mal umsonst in der Werkstatt. Eine von der Werkstatt geforderte Stellungnahme seitens Westfalia sieht so aus:
“Sehr geehrter Herr xxxxx,
die Kugelmitte darf 8 mm zu jeder Seite aus der Mitte liegen. Das sind die Zeichnungs- bzw. Toleranzvorgaben. Sind dies mehr als 8 mm, ist die Kupplung nicht Zeichnungsgercht gefertigt und muss ausgetauscht werden. Auch bei einer Abweichnung über 8 mm hinaus bestehen jedoch keinerlei Sicherheitsbedenken. Hier handelt es sich jedoch nicht um einen bekannten Serienfehler, sondern um ein bei dieser Kupplung nicht bekanntes Fehlerbild. Falls also die Abweichnung den vorgegebenen Wert überschreitet bestellen Sie bitte erneut eine Kupplung. Die Teile sind hier lagernt und fehlerfrei. Für den Mehraufwand können Sie dann selbstverständlich in Rechnung stellen.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.V. xxxxxxxxxx Leiter Kundendienst / Head of Customerservice
WESTFALIA-Automotive GmbH Am Sandberg 45 D-33378 Rheda-Wiedenbrück“Soviel zum Thema Premiumqualität Made in Germany! Bin jetzt am überlegen welche weiteren Schritte ich unternehme. Zumindest ist der Fall durch die Rechtsschutzversicherung gedeckt. Das es anders geht zeigen ja andere wesentlich günstigere Anbieter. Nachdem in dem Schreiben die Nutzung als unbedenklich dargestellt wird habe ich die AHK heute zum ersten mal verwendet. Und gleich der nächste Ärger. Ohne Anhänger aber mit angestecktem Kupplungskopf erkennt die PDC beim rückwärts fahren ein Hindernis. Obwohl dort keines ist. Also piept jetzt beim zurücksetzen ständig die PDC. Meine Freundin ist schon am ausflippen. Es hilft nur, den Kupplungskopf abzunehmen. Haben andere auch dieses Problem?
Mein Fazit, Finger weg von Westfalia!
MfG
Chris
Genau deswegen, baut kein FFH eine Anhänger Kupplung von einem Fremdhersteller an. Er muss nähmlich im Steuergerät die Kupplung anmelden. Und dies geht nur mit einem E- Satz, der von Ford freigegeben wurde. Beim Ausschwenken der Anhängerkupplung, werde die Sensoren hinten abgeschaltet, so das Du beim Rückwärtsfahren, auch kein Dauerpiepsen hast.
Atztek
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Atztek
Genau deswegen, baut kein FFH eine Anhänger Kupplung von einem Fremdhersteller an. Er muss nähmlich im Steuergerät die Kupplung anmelden. Und dies geht nur mit einem E- Satz, der von Ford freigegeben wurde. Beim Ausschwenken der Anhängerkupplung, werde die Sensoren hinten abgeschaltet, so das Du beim Rückwärtsfahren, auch kein Dauerpiepsen hast.
Atztek
Hallo,
habe es gerade ausprobiert:
Beim Ausschwenken der AHK werden die Sensoren nicht abgeschaltet. Es wird beim Rückwärtsfahren nicht Dauergepiepst🙄, sondern ein Hindernis richtig erkannt.
Erst beim Anstecken des Anhängersteckers werden die Sensoren deaktiviert und im Bordcomputer ein stilisierter Anhäger dargestellt.
Gruß
c-maxvec
Hallo,
das es auch anders geht zeigt der Beitrag von LeckerTassKaff. Den ich jedesmal beneide, wenn ich diesen Beitrag lese. Aber ich freue mich für ihn ;o) Bei ihm arbeitet die PDC ohne Anhänger ganz normal. Auch Ford bietet außer der schwenkbaren noch eine starre AHK an. Ich denke nicht, dass dann die ganze rückwärtige PDC deaktiviert wird. Auch bei dieser wird ohne Anhängerbetrieb alles normal funtionieren. Von den vier Sensoren "spinnt" ja auch nur einer. Mal sehen was die Werkstatt dazu sagt. Bisher hat sich von denen noch keiner gemeldet.
Habe mir heute mal den abnehmbaren Kupplungsarm genauer angesehen. Es hat den Anschein, dass dieser in sich etwas gedreht ist und daher bei Anbau schräg nach rechts zeigt. Seltsamerweise zeigt die Kupplung nach rechts aber dauerpiepen tut der Sensor links neben der AHK.
MfG
Chris
ich habe mir jetzt eine Anhaengerkupplung selber eingebaut, die Metallteile anschrauben war reine Fleisarbeit.
Doch die Verdrahtung im Kofferraum ist nicht so einfach!
Ich meine jetzt alle Kabel richtig angeschlossen zu haben, doch auf der Dose kommt nur
dauer Plus an.
Muss das Relais erst aktiviert werden, damit die Signale an die Dose weiter gegeben werden?
Westfalia abnehmbar.
lg
Hallo,
ich meine die AHK muss dem Auto noch bekannt gemacht werden. Dazu gab es hier im Forum auch einen Beitrag. Bei meinen Preisanfragen waren auch einige freie Werkstätten bei, die einen Anbau grundsätzlich ablehnten da sie die Programmierung in der Fahrzeugelektronik nicht vornehmen konnten.
Fahre doch zu einem Fordhändler und bitte diesen die Arbeiten vorzunehmen. Kann ja so teuer nicht sein.
Was mich jetzt natürlich interessiert, ist die AHK absolut gerade und nicht schräg? Mein Leidensweg ist nämlich immer nicht zu Ende. Westfalia gibt jetzt an, dass diese Schrägstellung völlig normal sei. Evtl. könntest du auch ein Foto von deiner angebauten Kupplung machen.
Mit freundlichem Grüßen
Chris
Hallo,
leider habe ich zwei Kabel, von denen ich dachte (die Einbauanleitung ist echt besch...)
das das eine Optionale Verklemmung sei nicht angeschlossen.
Nachdem ich dann endlich gefunden habe wo ich diese Kabel anschließen muß ging es! Das waren die Kabel fuer den Can-Bus, dadurch wird alles an Beleuchtung gesteuert, Blinker, Licht, Warnblinker, außer Bremslicht, das musste separat angeschlossen werden.
Zu Ford muß ich aber doch noch, es muß eine neue Kennung eingespielt werden, damit der ParkDistanzControll Waechter im Anhaengebetrieb ausgeschaltet wird und ESP anders reagiert.
Zur schraegen Anhaengerkupplung: Ich wuerde an Deiner Stelle mal die vier Schrauben rechts und links neben den Holmen etwas loesen und versuchen, ob Du das Gestaenge rechts oder links etwas weiter rein oder raus ziehen kannst.
Ein cm macht da unter Umstaenden schon fiel aus, ich meine ich haette bei mir etwas Spiel gehabt!? Meine sitzt absolut gerade.
Lg
Hallo,
nach langem hin und her stellte sich heraus, dass zwei Bausätze tatsächlich fehlerhaft waren. Die nun verbaute AHK sitzt gerade und mittig. Letztendlich muss ich dem Fordhändler für seine Anstrengungen dankbar sein. Er stellte mehrfach kostenlos einen Ersatzwagen zur Verfügung und übernahm größtenteils die Kommunikation mit Westfalia und dem Zwischenhändler.
Von der Qualität seitens Westfalia und deren Konfliktmanagement bin ich jedoch entäuscht.
Grüße
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Atztek
Genau deswegen, baut kein FFH eine Anhänger Kupplung von einem Fremdhersteller an. Er muss nähmlich im Steuergerät die Kupplung anmelden. Und dies geht nur mit einem E- Satz, der von Ford freigegeben wurde. Beim Ausschwenken der Anhängerkupplung, werde die Sensoren hinten abgeschaltet, so das Du beim Rückwärtsfahren, auch kein Dauerpiepsen hast.Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
Hallo,nachdem die Werkstatt innerhalb von 6 Wochen die 3. AHK anbauen wollte, stellte sie im Vorfeld fest, das auch an dieser der Kupplungskopf schräg sitzt! Somit war das Auto zum 3. mal umsonst in der Werkstatt. Eine von der Werkstatt geforderte Stellungnahme seitens Westfalia sieht so aus:
“Sehr geehrter Herr xxxxx,
die Kugelmitte darf 8 mm zu jeder Seite aus der Mitte liegen. Das sind die Zeichnungs- bzw. Toleranzvorgaben. Sind dies mehr als 8 mm, ist die Kupplung nicht Zeichnungsgercht gefertigt und muss ausgetauscht werden. Auch bei einer Abweichnung über 8 mm hinaus bestehen jedoch keinerlei Sicherheitsbedenken. Hier handelt es sich jedoch nicht um einen bekannten Serienfehler, sondern um ein bei dieser Kupplung nicht bekanntes Fehlerbild. Falls also die Abweichnung den vorgegebenen Wert überschreitet bestellen Sie bitte erneut eine Kupplung. Die Teile sind hier lagernt und fehlerfrei. Für den Mehraufwand können Sie dann selbstverständlich in Rechnung stellen.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.V. xxxxxxxxxx Leiter Kundendienst / Head of Customerservice
WESTFALIA-Automotive GmbH Am Sandberg 45 D-33378 Rheda-Wiedenbrück“Soviel zum Thema Premiumqualität Made in Germany! Bin jetzt am überlegen welche weiteren Schritte ich unternehme. Zumindest ist der Fall durch die Rechtsschutzversicherung gedeckt. Das es anders geht zeigen ja andere wesentlich günstigere Anbieter. Nachdem in dem Schreiben die Nutzung als unbedenklich dargestellt wird habe ich die AHK heute zum ersten mal verwendet. Und gleich der nächste Ärger. Ohne Anhänger aber mit angestecktem Kupplungskopf erkennt die PDC beim rückwärts fahren ein Hindernis. Obwohl dort keines ist. Also piept jetzt beim zurücksetzen ständig die PDC. Meine Freundin ist schon am ausflippen. Es hilft nur, den Kupplungskopf abzunehmen. Haben andere auch dieses Problem?
Mein Fazit, Finger weg von Westfalia!
MfG
ChrisAtztek
kann nicht sein, habe Westfahlin selber verbaut! und das ist nicht die erste beim Max ! und die kolegen habe sich nicht bechwert.
in grossen und ganzen 100% ware die ich erhalten habe ,über Ramedar AHK .nur den E-Satz habe ich orginal genommen,und das anlernen hat wenn nötig Ford übernommen . mfg fritz
nachtrag , habe auch beim Ford Fiesta das neue Modell verbaut, und da ich noch mehr aufwand wie beim Max. aber egal, nur was bei beiden und den anderen modellen bescheiden ist, das kein Duer Plus liegt, was extra mit einer Sicherung abgesichert ist. also einmal ein kabel bis nach vorne legen.
Nicht wie die Firmen machen ! Von der Steckdose abzwicken!!! finde ich unverandwortlich .
und Fusch am Auto .
mfg fritz
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
Hallo,hier mal ein kurzer Sachstand zum Projekt Anbau AHK.
Die von LeckerTassKaff genannte Werkstattkette hat in der Nähe meines Wohnortes leider keine Vertretung. Es ist auch tatsächlich so, dass viele freie Werkstätten den Einbau aufgrund der Elektronikprogramierung ablehnen. Also habe ich die AHK bei dem günstigsten Händler vor Ort einbauen lassen. Zufällig ist dieser auch Ford Vertragshändler. Bei der AHK handelt es sich um die abnehmbare Variante von Westfalia mit 13-pol. E-Satz. Preis inkl. Einbau 850,-€. Laut der Werkstatt hat dann auch der Einbau des E-Satzes Probleme verursacht und dauerte länger als erwartet.
Bei der Abholung war ich leider unter Termindruck und hatte keine Zeit die Arbeiten genauer zu kontrollieren. Später fielen mir einige Punkte negativ auf. Dazu gehören ein Schmierfleck am Dachhimmel, mehrere Kratzer am Edelstahlladekanntenschutz, Zubehörteile der AHK (AHK selber, Tasche, Unterlage) waren im ganzen Kofferraum verteilt. Da die Tasche der AHK von außen stark mit Fett beschmutzt war, hat sich dieser auch im Kofferraum verteilt. Zum Glück hat der Monteur die Kuscheldecke meines Sohnes als Unterlage ausgebreitet und die Teile darauf abgelegt. Ist zwar auch eine Unverschähmtheit anzunehmen, dass eine zusammengelegte Decke im Kofferraum auch gleich zum Unterlegen verwendet werden kann. Aber so blieben die vielen Fettflecken zumindest auf der Decke und verteilten sich nicht auf den Boden.
Und bei dem Anbau der abnehmbaren Kupplung stellte ich dann fest, dass sie auch noch schräg sitzt. Das gab mir für den Tag dann den Rest. Sicherheitshalber habe ich bei Westfalia nachgefragt ob die Schräglage gewollt ist. Ist sie natürlich nicht. Jetzt bin ich dabei die Angelegenheit mit dem Händler zu klären. So richtig kooperativ zeigt sich dieser aber dabei nicht.@LeckerTassKaff
Wie verlief der Einbau bei dir?Gruß
Chris
hier sind fotos von meiner AHK.
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
Hallo,nach langem hin und her stellte sich heraus, dass zwei Bausätze tatsächlich fehlerhaft waren. Die nun verbaute AHK sitzt gerade und mittig. Letztendlich muss ich dem Fordhändler für seine Anstrengungen dankbar sein. Er stellte mehrfach kostenlos einen Ersatzwagen zur Verfügung und übernahm größtenteils die Kommunikation mit Westfalia und dem Zwischenhändler.
Von der Qualität seitens Westfalia und deren Konfliktmanagement bin ich jedoch entäuscht.
Grüße
Chris
Hallo,
da habe ich mich wohl zu früh gefreut. Nachdem wie oben beschrieben nach mehreren Versuchen eine entsprechend gerade AHK verbaut wurde, schaltet sich nun die PDC im Anhängerbetrieb nicht ab. Mit Anhänger oder Fahrradträger herrscht jetzt Dauerpiepen. Also wieder zu dem Fordhändler der die AHK verbaut hat. Sein Lösungsvorschlag, PDC durch den Schalter in der Mittelkonsole jedes Mal manuell abschalten. Mein Einwand, dass laut Produktbeschreibung von Westfalia ein automatisches Abschalten der PDC erfolge wurde weitestgehend ignoriert. Also bat ich direkt bei Westfalia um Auskunft. Und siehe da, es erfolgt eine automatische Abschaltung im Anhängerbetrieb. Laut Westfalia wird sogar nur die hintere PDC deaktiviert, die vordere PDC sollte aktiv bleiben. Da ich die vordere und hintere PDC habe ist dieser Punkt ebenfalls relevant für mich. Obwohl ich dem Händler diese Information weiterleitete, ist dieser immer noch der Meinung, dass es ist nicht möglich ist. Er wird es sich aber nochmals mit einem Kollegen anschauen und in den Tiefen der Steuergeräte nach einer Lösung suchen.
Meine Frage an Euch, kann einer die Aussage von Westfalia bestätigen? Es handelt sich um die abnehmbare Lösung mit original E-Satz.
MfG
Chris
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
Meine Frage an Euch, kann einer die Aussage von Westfalia bestätigen? Es handelt sich um die abnehmbare Lösung mit original E-Satz.
Ich habe zwar keine AHK am Wagen, wie ich das hier aber bisher gelesen habe, ist doch die von Ford in Antwerpen angebaute AHK auch von Westfalia. Und die schaltet laut BA ganz sicher die hintere PDC um/ab und auch die dir Einblendungen der Rückfahrkamera werden umgestellt, wenn die Kupplung ausgeklappt ist. So wird z.B. ein größerer Abstand geschaltet, sofern kein Hänger dran ist, was natürlich auch an den Markierungen im Bild sichtbar wird.
Nun ist es natürlich durchaus denkbar, daß das bei Dir verbaute Modell nicht dem Originalmodell entspricht. Wenn aber Westfalia letzteres bestätigt, dann würde ich im Zweifel mal einen anderen FFH aufsuchen. Mancher kennt sich scheints bis heute nicht wirklich mit dem Diagnose-Laptop aus...