Nachrüstung Anhängerkupplung
Hallo,
bisher konnte ich auftretende Fragen im Zusammenhang mit dem Grand C-Max immer durch die Forensuche und das tägliche Lesen neuer Beiträge lösen. Dafür schon mal danke!
Ich habe mir einen ehemaligen Vorführwagen gekauft. Leider habe ich die Frage nach der AHK völlig außer Acht gelassen. Ich nutze diese größtenteils für einen Fahrradträger und den braucht man im Winter nicht allzu oft. Doch jetzt kommt das böse Erwachen ;o)
Jetzt habe ich mich mal über die Nachrüstung einer AHK erkundigt. Einzige Voraussetzung ist, dass die AHK abnehmbar oder schwenkbar sein soll. Nach ca. 9 Anfragen bei unterschiedlichen Werkstätten gibt es folgendes Ergebnis: originale schwenkbare AHK ca. 1250€; abnehmbare AHK aus dem freien Zubehör zwischen 830€ und 990€. Ein Fordhändler meinte gar, dass Ford den Einbau von AHK aus dem freien Zubehör nicht empfiehlt und davon abrate. Händler seien angewiesen solch einen Einbau nicht vorzunehmen.
Meine Frage, hat einer von euch bereits Erfahrung mit dem Nachrüsten einer AHK? Selbst die 830€ erscheinen mir doch recht viel.
MfG
Chris
40 Antworten
Erfahrungen: Zwar nicht bei Ford aber bei einem andern Auto.
Die rund 1000€ sind wohl ein "normaler" wenn auch hoher Preis!
Für die Benutzung nur als Fahrradträger zwar nicht relevant aber wissenswert ist, dass Ford die Parameter des ABS/ESP mit der originalen Kupplung anders einstellt, um eine Dämpfung von evtl. Schwingungen zu erreichen. (Wird zumindest so beworben). Das wird auch der Grund für eine ablehnende Haltung von Ford gegen nachträglichen Einbau sein.
monegasse
Hallo,
habe für den 17. April einen Termin für den Einbau einer abnehmbaren AHK. Habe ebenfalls seit einigen Wochen verstärkt im Internet gesucht. Die oben genannten Preise habe ich auch kaum unterbieten können.
Da ist mir eine Firma eingefallen, die mir vor zwei Jahren mal ein Super Angebot für meinen alten C.Max gemacht hat. Die habe ich dann angerufen.
Nun bauen die mir nächsten Monat eine abnehmbare AHK mit 7-pol. E-Satz ein. Und der Preis???? Habe extra zweimal gefragt, ob ich richtig gehört habe. 489,- inklusive Einbau. Mit 13-pol- E-Satz kostet´s, glaub ich, 24 Euro mehr.
Aber nagelt mich jetzt nicht an der Marke der AHK fest, ich weiß es nämlich nicht. Habe glatt vergessen zu fragen. Aber ich glaube bei einem der Telefonate ist die Firma "Thule" gefallen.
Ich glaub, günstiger geht´s nicht mehr.
Hatte an meinem alten Max eine Anhängerkupplung selbst nachgerüstet. War eine günstige aus dem Internet. Das Fabrikat war Bose. Kommt irgendwo aus Tschechien oder Ungarn oder so. War von der Qualität nicht sehr gut, die Oberfläche war wie ein Kunststoffüberzug und bekam bei kleinsten Anstössen Risse und natürlich dann Rost. Der E-Satz war auch nicht das gelbe vom Ei. Die Steckdose zog Wasser und der Schalter für die Nebelschlussleuchte musste ständig gereinigt werden.
Also, immer beim Preis auch auf die Qualität achten😉
Gruß
c-maxvec
Also in Ebay sind zu Hauf Anhängerkupplungen auch guter Qualität drinne.Kostet so um die 400€.Der Einbau kann man mit gut 2-3 kalkulieren.Mir war es bisjetzt zu teuer.
Die letzte Kupplung hab ich bei www.kupplung.de bestellt.Geht schnell und günstig sind die auch!
Ähnliche Themen
N'Abend,
die Preise von um die 800€ zzgl. Einbau wurde mir auch genannt, war mir nur für einen Fahrradräger, den ich noch nicht einmal habe, zu viel. Ich habe mir für den eher seltenen Fall des Fahrradtransportes die Dachgrundträger von Ford geholt, dafür ist auch eine vernünftige Fahrradhalterung bereits vorhanden.
Die Preise für die AHK sind in diesen exorbitanten Höhen, weil eine Integration in die KFZ-Elektronik nötig ist. Das bezieht sich nicht nur auf ESP und Co. wie von Monegasse schon gesagt, sondern z.B. auch auf die Parkpiloten und die Rückfahrkamera.
Bei den günstigeren Angeboten um die 400, 500 € würde ich mal nicht davon ausgehen, daß diese Fahrzeugsysteme berücksichtigt werden. Und gerade ein Parkpilot, der mir sagt "da ist noch viel Platz", obwohl sich die AHK schon in die Stoßstange des Hintermannes bohrt, wird im Falle des Falles deutlich teurer als die 1200€ für das Originalteil...
beim u. a. Link hat sich ein Kumpel eine original abnehmbare AHK für Golf 6 für 120 Euro gekauft.
E-Satz original nachgekauft für ca. 120 Euro.
Je nach Kenntnisse 2-3 Std. Arbeit.
Kann aber nicht sagen ob die auch AHK für Ford haben/besorgen können.
http://www.retek.de/index.php?pageId=3
Hallo,
danke für die Antworten.
Einen Träger für das Dach hatte ich früher auch mal. Ich hatte aber immer ein ungutes Gefühl. In der warmen Jahreszeit nutzen wir den Träger aber auch fast jedes Wochenende. Da habe ich mit dem Träger für die AHK bessere Erfahrungen gemacht.
Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen.
@LeckerTassKaff
In welcher Ecke Deutschlands findet man diese Werkstatt? Ist ja wirklich konkurrenzlos günstig!
MfG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von ossi_brg
@LeckerTassKaff
In welcher Ecke Deutschlands findet man diese Werkstatt? Ist ja wirklich konkurrenzlos günstig!MfG
Chris
Hallo,
die Firma hat ihren Sitz in Limburg, hat aber noch einige Filialen bundesweit.
Hier die HPUnd hier bei Autoreparaturen.de hat ist die Firma auch angemeldet und hat dort inzwischen ca 150 Bewertungen Bewertungen
Wie gesagt habe ich erst am 17.04. meinen Termin dort und kann auch erst danach berichten wie alles abgelaufen ist und ob ich zufrieden bin.
Hallo,
hier mal ein kurzer Sachstand zum Projekt Anbau AHK.
Die von LeckerTassKaff genannte Werkstattkette hat in der Nähe meines Wohnortes leider keine Vertretung. Es ist auch tatsächlich so, dass viele freie Werkstätten den Einbau aufgrund der Elektronikprogramierung ablehnen. Also habe ich die AHK bei dem günstigsten Händler vor Ort einbauen lassen. Zufällig ist dieser auch Ford Vertragshändler. Bei der AHK handelt es sich um die abnehmbare Variante von Westfalia mit 13-pol. E-Satz. Preis inkl. Einbau 850,-€. Laut der Werkstatt hat dann auch der Einbau des E-Satzes Probleme verursacht und dauerte länger als erwartet.
Bei der Abholung war ich leider unter Termindruck und hatte keine Zeit die Arbeiten genauer zu kontrollieren. Später fielen mir einige Punkte negativ auf. Dazu gehören ein Schmierfleck am Dachhimmel, mehrere Kratzer am Edelstahlladekanntenschutz, Zubehörteile der AHK (AHK selber, Tasche, Unterlage) waren im ganzen Kofferraum verteilt. Da die Tasche der AHK von außen stark mit Fett beschmutzt war, hat sich dieser auch im Kofferraum verteilt. Zum Glück hat der Monteur die Kuscheldecke meines Sohnes als Unterlage ausgebreitet und die Teile darauf abgelegt. Ist zwar auch eine Unverschähmtheit anzunehmen, dass eine zusammengelegte Decke im Kofferraum auch gleich zum Unterlegen verwendet werden kann. Aber so blieben die vielen Fettflecken zumindest auf der Decke und verteilten sich nicht auf den Boden.
Und bei dem Anbau der abnehmbaren Kupplung stellte ich dann fest, dass sie auch noch schräg sitzt. Das gab mir für den Tag dann den Rest. Sicherheitshalber habe ich bei Westfalia nachgefragt ob die Schräglage gewollt ist. Ist sie natürlich nicht. Jetzt bin ich dabei die Angelegenheit mit dem Händler zu klären. So richtig kooperativ zeigt sich dieser aber dabei nicht.
@LeckerTassKaff
Wie verlief der Einbau bei dir?
Gruß
Chris
Da wurde aber ganz sicher gemurkst.So darf keine Kupplung unter dem Auto hängen.
2-3 Std Arbeit ist der Einbau schon.Egal welches Auto.
Warum oder wie man die Kupplung so schief montiert bekommt ist mir schleicherhaft.Normal sind im Fahrzeug Bohrung vorgesehen durch die, die Schrauben gesteckt werden.Das sollte automatisch gerade sitzen.
bin auch der Meinung das an Autos die Aufnahmepunkte immer vorhanden sind und somit dies eigentlich unmöglich ist, es sei denn der Kugelkopf ist verbogen.
Auf jeden Fall 100 % Murks für 100 % Kohle und sowas kann und darf einen ankotzen.
Das mit Gegenständen anderer Leute, die vielleicht zum ersten mal in ihrem Leben sich was gegönnt haben, so umgegangen wird (Ladekantenschutz verkratzt, Himmel fleckig) ist eine Schlamperei und Gleichgültigkeit ... leider passiert es in der heutigen Zeit oft.
Hallo,
bei mir verzögert sich leider der Einbau. Die Werkstatt hat angerufen, das die AHK im Moment nicht lieferbar ist. Ist wohl eine von Thule/Brinkmann. Soll etwa Ende des Monat werden. Dann hab ich aber leider keine Zeit. Bis auf unbestimmte Zeit wird der Einbau also erst mal verschoben.
Hallo,
die Löcher für die Anbringung einer AHK sind in der Tat vorgebohrt. Auch ist die AHK auf den ersten Blick richtig angebaut. Die in der Anleitung vorgegebenen Anbaupunkte wurden eingehalten. Evtl. ist es wirklich ein Problem mit der AHK selber. Warum das die Werkstatt nicht gesehen hat ist mir allerdings schleierhaft.
Das Ärgerliche ist, dass ich mir den Einbau durchaus selber zugetraut hätte. Aber aufgrund von Gewährleistung und E-Satz habe ich mich dann doch für den Werkstatteinbau entschieden. Und dann so ein Trödel. Ich habe jetzt auch schon seit über einer Woche nichts mehr von der Werkstatt gehört. Auf Mails wird auch nicht reagiert. Werde jetzt ein Einschreiben aufsetzen mit einer angemessenen Frist zur Nachbesserung. Sollte das auch zu keiner Lösung führen werde ich die Angelegenheit einem Anwalt übergeben.
@LeckerTassKaff
Ich drück dir die Daumen, wenn es soweit ist!
Gruß
Chris
AHK ca 350 €
E-Satz Zubehör ca 200€ Muste angelernt werden bei Ford ( Cembus verfahren ) 120€ !! sonst klappt das mit dem Bortcomputer nicht.
mfg fritz