Nachrüstung 4-Zonen Komfort-Klima im MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Da ich hier einige Berichte über die Nachrüstung des 4 Zonen Klimabedienteil gelesen habe, kam mir der Gedanke einfach die ganze Komfort Klima 581 nachzurüsten...

Jetzt hab ich mal was gestöbert und folgendes entdeckt...

Klima-Kasten A2118300160 komplett mit allem dran -> ca 100€
Bedienteil vorne -> ca 100€
Bedienteil hinten -> ca 50€
Sonnensensor und Schadstoffsensor sowie Leitungssatz müsste ich noch nachschauen...

Hat das schonmal einer gemacht? Scheint ja nicht viel zu sein...

Gruss und danke!

Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Heute war es dann soweit...

Alles in allem muss ich sagen wirklich angenehme und "schöne" arbeit...

Angefangen habe ich um 7:15Uhr und fertig war ich gegen 13:30Uhr.

Angefangen habe ich vorne im Motorraum

-> Wischer ausbauen (-> alte Stellung markieren)
-> Windlauf und Wischergestänge ausbauen
-> Klimaanlage absaugen
-> SAM vorne freilegen
-> Kombifilter und dessen Halterung ausbauen
-> Kühlwasser ablassen (nicht unbedingt nötig da nicht viel aus dem Wärmetauscher ausläuft)

Als diese Dinge erledigt waren habe ich den Sonnensensor in der Motorhaube verbaut und das Kabel angefertigt da es den Kabelsatz für Sonnen und Multifunktionssensor nicht einzeln gibt.

Beide Sensoren haben 3 Pins. 1 Pin ist bei beiden Sensoren Masse, ein Pin ist Spannungsversorgung und einer ist Signal. Effektiv am SAM werden nur zwei Pins abgeschlossen.

Nun ging es an den Innenraum

-> Batterie abklemmen
-> Mittelkonsole raus (Bedienteil hinten eingebaut)
-> Lenkrad, KI, Radio und Klimabedienteil raus
-> Ä Säulen links und rechts raus und wichtig die Stecker von den Windowbags abmachen, da man diese beim Instrumententafel rausheben abbricht
-> Instrumemtentafel Oberteil abnehmen und anschließend das Instrumententafel unterteil links und rechts raus
-> Nun habe ich mir die Stecker und Leitungen markiert bzw fotografiert um nachher zu wissen wo welcher langgelegt wurde.
-> Leitungssatz für Fond Bedienteil einbauen (um es ordentlich zu machen Teppich Fahrer ausbauen, dann den einen Stecker an die vorhandene Steckverbindung des Cockpitleitungssatzes, ein Pin geht an den Klemme 58b verteiler im Fahrerfussraum Kabelkanal und die Masse nimmt man ebenfalls aus dem Fahrerfussraum
-> Leitungen um den Querträger freilegen, lösen oder beiseite legen
-> Querträger ausbauen
-> Klimakasten herausnehmen

----> Beim herausnehmen darauf achten das nicht zuviel Kühlwasser aus dem Wärmetauscher in den Innenraum läuft
----> Umbau umgekehrt. Zu beachten ist das man die Schrauben des Querträgers genau dahin macht wo sie vorher waren, damit es nacher wieder ordentlich passt
-----> Kabel wieder ordentlich fixieren damit es nachher nicht rappelt und klappert

Nachdem alles wieder grob zusammen war hab ich den Tester dran gemacht und sicherheitshalber nachgesehen das alle Stecker drauf sind, die Stellmotoren sich anfahren lassen und alle Istwerte stimmen.

Noch die Steuergeräte codiert und Inbetrieb genommen und die Klima wieder befüllt. Zudem Kühlwasser aufgefüllt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden...

Gruss

Markus

104 weitere Antworten
104 Antworten

Eine kleine Randnotiz zum Thema Sinn der K-KLA.

Aus Sicht- bzw. Sitzposition des Fahrers, unnötige.
Aus Sicht- bzw. Sitzposition des Beifahrers, unnötige.
Erst wenn hinten jemand sitzt und eine andere Temp oder Gebläsesträrke wünscht, fängt es langsam an Sinn zu machen.
Von daher ist es klar das man als Fahrer keinen Unterschied bemerkt ob man in einem 211er mit KLA oder K-KLA sitzt. Da ich ja nur Neuwagen kaufe, investiere ich das Geld lieber in andere "Spielereien", ich sitze ja immer nur vorne, meistens links, manchmal aber auch rechts.

Ansonsten, solche Umbauten machen echt Spaß 🙂

Kleiner Tipp zum Scheibenwischer, da muss nix markiert werden, die Markierungen sind auf der Windschutzscheibe 😉 Wichtig ist nur, vor der Montage der Arme den Motor wenigstens 1x laufen lassen. So fährt er wieder in die Grundstellung und dann kann man die Wischer auch wieder richtig, an den Markierungen ausgerichtet, montieren.

Ich habe übrigens die Stecker der Airbags nicht abgezogen um das Oberteil zu de- und montieren. 2007 wusste ich aber auch noch nicht so viel über MB wie heute.

Gruß

MiReu

@MiReu ja danke der Umbau hat echt Spaß gemacht . Jetzt muss ich nur noch das Problem mit Multifunktionssensor lösen . Der Sonnenstandsensor geht schließlich auch

So Umbau ist Komplett abgeschlossen . Ich habe es ja im Vormopf gemacht , eigentlich hätte ich gern den Klimakasten mit Aktivkohlefilter nachgerüstet , aber es gab keinen gebrauchten , deshalb habe ich einen ohne .
Erstes Foto zeigt das alle funtioniert .

Hier eine Liste der Teile die ich Verbaut habe .

Klimakasten A2118300360 . Normalweise gehört die A2118300362
Sonnenstandssensor A2208300272 wurde zwar ersetzt durch andere Teilenummer , aber funktioniert .
Multifunktionssenor A2118300472
Bedienteil Fond A2118300285
Klimabedienteil vorne A2118301785 war bereits verbaut .

Die Teilenummern der Steckergehäuse hat und der Kabel wurden ja schon hier geschrieben .

Hier ein paar Bilder vom fertigen Umbau , ich habe 2 tage gebraucht ohne Hilfe und weil ich noch warten musste bis die Klimaanlage abgesaugt wurde .

Benni-3-345
Benni-3-359
Benni-3-358
+6

Jungs,
Kann mir jemand sagen was ist das alles anders auf Klimakasten ?
Ich habe 2007 Mopf.
Also wieviel Motoren sind bei Original und wieviel bai notwendige für umbau!?
Wie ich paar bilder von Internet gesehen (Klimakasten nicht von alle seiten abgebildet) ist Nur ein Motor mit gestänge unterschied gewesen.
Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@vouager schrieb am 7. Juli 2017 um 01:21:06 Uhr:


Jungs,
Kann mir jemand sagen was ist das alles anders auf Klimakasten ?
Ich habe 2007 Mopf.
Also wieviel Motoren sind bei Original und wieviel bai notwendige für umbau!?
Wie ich paar bilder von Internet gesehen (Klimakasten nicht von alle seiten abgebildet) ist Nur ein Motor mit gestänge unterschied gewesen.
Mfg

https://www.motor-talk.de/.../...l-upgraden-tutorial-t3825343.html?...

Du musst den ganzen Klimakasten wechseln ohne geht es nicht . Bei Interesse ich habe noch einen kompletten .

@benigo25
Schreib mal Bitte per PN was Du haben möchtest.
Danke

Gruß Chemiekutscher

Ja genau!
Aber welche motoren fehlen auf meine kasten um vergleich mit diese zum nachrüsten?
Hat jemand gscheide bilder von alle seite?
Danke

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 7. Juli 2017 um 06:25:00 Uhr:



Zitat:

@vouager schrieb am 7. Juli 2017 um 01:21:06 Uhr:


Jungs,
Kann mir jemand sagen was ist das alles anders auf Klimakasten ?
Ich habe 2007 Mopf.
Also wieviel Motoren sind bei Original und wieviel bai notwendige für umbau!?
Wie ich paar bilder von Internet gesehen (Klimakasten nicht von alle seiten abgebildet) ist Nur ein Motor mit gestänge unterschied gewesen.
Mfg

https://www.motor-talk.de/.../...l-upgraden-tutorial-t3825343.html?...

Die Motoren lassen sich nicht nachrüsten es sind 6 Stück mehr .

Zitat:

@vouager schrieb am 7. Juli 2017 um 21:39:48 Uhr:


Ja genau!
Aber welche motoren fehlen auf meine kasten um vergleich mit diese zum nachrüsten?
Hat jemand gscheide bilder von alle seite?
Danke

Hast Du die beiden PDFs in dem Link, den ich Dir gegeben habe, mal geöffnet ?

Da ich aktuell in der Planung stecke, die K-KLA 581 komplett nachzurüsten, sind bei mir nun ein paar Fragen aufgetaucht, eventuell kann mir jemand helfen.

1. Sind die beiden Pins am SAM für Schadgas- und Sonnensensor (Signalleitung, Spannungsversorgung) bereits belegt oder müssen die Leitungen in den Stecker nachgepinnt werden.

2. Lohnt es sich beim Nachrüsten des Sonnensensors gleich beheizte Fächerdüsen nachzurüsten wenn nicht vorhanden?

3. Wo wird idealerweise (bzw. ab Werk) der Kabelbaum des hinteren Bedienelements gelegt, links oder rechts der Schaltkulisse?

4. Dazu weiterhin, wo wird das Bedienelement angeschlossen? Ich vermute am vorderen Bedienelement?
4a. Kann mir jemand den Stromlaufplan der K-KLA 581 zur Verfügung stellen?

Lohnt es sich sonst noch irgendetwas nachzurüsten, wenn man eh alles auseinander hat? Ich überlege in die Mittelarmlehne gleich noch ein USB-C Ladekabel zu integrieren.
Liegt bspw. der Kabelbaum zur Distronic Schaltereinheit oder müsste dafür auch wieder alles zerlegt werden (bin mir unsicher ob ich die nachrüsten will).

Vielen Dank schonmal!

Meiner Meinung nach lohnt sich der Umbau weder finanziell noch Zeittechnisch überhaupt nicht. Ich habe sowohl 2-Zonen im E320 wie auch 4-Zonen im E55 und es gibt einfach keinen wow Effekt mit der 4-Zonen. Aber jeder wie er will. Ich spreche aus direkter Erfahrung.

Das einzige was ich machen würde an deiner Stelle ist deine Punktdüsen gegen Fächerdüsen zu tauschen. Vergleichsvideo in meiner Signatur.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 1. Juni 2018 um 12:51:13 Uhr:


Da ich aktuell in der Planung stecke, die K-KLA 581 komplett nachzurüsten, sind bei mir nun ein paar Fragen aufgetaucht, eventuell kann mir jemand helfen.

1. Sind die beiden Pins am SAM für Schadgas- und Sonnensensor (Signalleitung, Spannungsversorgung) bereits belegt oder müssen die Leitungen in den Stecker nachgepinnt werden.

2. Lohnt es sich beim Nachrüsten des Sonnensensors gleich beheizte Fächerdüsen nachzurüsten wenn nicht vorhanden?

3. Wo wird idealerweise (bzw. ab Werk) der Kabelbaum des hinteren Bedienelements gelegt, links oder rechts der Schaltkulisse?

4. Dazu weiterhin, wo wird das Bedienelement angeschlossen? Ich vermute am vorderen Bedienelement?
4a. Kann mir jemand den Stromlaufplan der K-KLA 581 zur Verfügung stellen?

Lohnt es sich sonst noch irgendetwas nachzurüsten, wenn man eh alles auseinander hat? Ich überlege in die Mittelarmlehne gleich noch ein USB-C Ladekabel zu integrieren.
Liegt bspw. der Kabelbaum zur Distronic Schaltereinheit oder müsste dafür auch wieder alles zerlegt werden (bin mir unsicher ob ich die nachrüsten will).

Vielen Dank schonmal!

Alles was du brauchst steht doch hier . Der Plan wo der Kabelbaum der beiden Sensoren hinkommt ist hier doch auch .

Die Fragen die ich gestellt habe, wurden so in der Form nicht beantwortet. Den SLP der Sensoren habe ich - mir ging es aber eher um die Bedienelemente.

Fächerdüsen sind verbaut, nur unbeheizt.

Ich werde umbauen, weil es nach den zwei Erfahrungsberichten hier recht einfach ist und mir die Düsen in den B-Säulen fehlen und mich auch der fehlende Sonnensensor stört.

Ich werde eventuell hinterher einen Erfahrungsbericht posten und meine eigenen Fragen beantworten.
Dennoch vielen Dank soweit.

SLP welcher Bedienelemente? Es gibt doch nur das Klimabedienteil in deinem Armaturenbrett. Was glaubst du eigentlich was der Sonnenstandssensor bewirkt? Nichts, Nada. Der Innenraum eines W211 ist kein Haus wo man in jedem Raum einen Temperaturunterschied beim Eintreten spürt. Du kannst links auf Lo und rechts auf Hi stellen und weder rechts merkt man was von Lo und links von Hi. Die 4-Zonen Klima ist ein Verkaufsgimmick wie der elektrisch verstellbare Rückspiegel den MB mal erfand und genau einmal verbaute weil selbst die Ingenieure merkten man verstellt den Spiegel von Hand schneller als mit einem Joystick.

Egal mach nur. Bau das Armaturenbrett aus und hab einige Stunden Spaß beim basteln. Bedenke wenn der Schrott kaputt geht es wird immer schwerer an Ersatzteile zu kommen. Ich versuche vergeblich seit 2 Tagen eine neue Stoßstange für den AMG zu bekommen. Es gibt weltweit nicht eine einzige und es gibt seitens MB keinen Liefertermin vom Lieferanten. Tolle Sache MB!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen