Nachrüstlösung zur Marderabwehr
Hallo zusammen,
hatte heute ein Service & Zubehör Heft von VW im Briefkasten,
mit Aktionsangeboten für März - April 2009.
Dort wird eine "Nachrüstlösung Marderabwehr" angeboten,
die es wohl ganz neu gibt. Soll wartungsfrei sein und kostet für den Golf VI Benziner 148,70 EUR zzgl. Einbau. Allerdings ist auch diese Lösung, aus techn. Gründen nicht für 4Motion, Anhängevorrichtung, DCC, Xenon und Standheizung verbaubar. Von TSi steht nichts drin, müßte also machbar sein.
Hat schon jemand was davon gehört oder vielleicht schon nachrüsten lassen?
Da ich schon "Besuch" von der Pelzratte hatte bin ich um jede Nachricht dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Koester
der Marderschutz wurde sicher mehr als nur ein "paar Tage" getestet, soviel von mir dazu.
Dann hoffe ich mal das die Labor-Marder nicht doof sind, dann kommt in der freien Wildbahn der schlaue Marder daher und lacht über den Bürstenvorhang. *g*
Wobei: Man könnnte ja einen doofen Marder im Motor belassen (muss man halt regelmäßig füttern), der kommt dann nicht raus. Wenn dann ein schlauer Marder doch durch den Bürstenvorhang kommt, kann der doofe Marder den Motor verteidigen.
Allerdings weiss ich auch nicht was man machen soll, wenn der schlaue Marder den Kampf gewinnt. 🙂
Grüße
Rainer
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Also ich hab als Leidgeplagter schon viel versucht, diese
Viehcher loszuwerden.
Hundehaare,Klosteine, Gitter-Rost.. Nichts half
Und als das Kabel des Luftmassenmessers durchgefressen
wurde, hatte ich die Nase voll. Konnte zwar wieder geflickt
werden, aber der Motor lief niewieder rund-das war im
Golf IV!
Mein 🙂 machte mich auf die Lösung im Anhang aufmerksam😉
Ich möchte gewiss keine Werbung machen, aber seit dem ich
ich den Marderschreck drinne hab (Hochspannung & Ultraschall),
ist Ruhe im Karton!
Einmal Investieren und lange ruhe haben....ich statte seither
alle meine Autos damit aus.Die Bürstenlösung...lieb gemeint...aber wo ein Wille, auch
ein Weg😉Der Eingriff in die Fahrzeugelektrik ist minimal!
Zumal das Teil nur an der Batterie angeschlossen wird😉Gruß Volker
Ich hab das Teil mit Hochspannung und Ultraschall. Als ich meine Standlichtbirnen getauscht habe musste ich aber feststellen, dass das Teil defekt ist. Der Schalter, der das System aktiviert, wenn die Motorhaube geschlossen wird, scheint durch die Witterung kaputt gegangen zu sein. Klasse Sache... 😉
Schalter?
Hab ich nicht-das System läuft bei mir immer, nur wenn der
Motor läuft, ist es aus.
Und wenn, kann mann einfach die Sicherung ziehen.
Also Ausfälle hatte ich in den letzten 10Jahren keine!
Und funktionieren tuts garantiert-als ich meinen 4er
tiefergelgt hab, fummelte ein Schlosser mal unten
an der Motorverkleidug rum...und bekam eine gezischt😁
Und verschmutzte Kontaktplatten hatte ich ebenfalls nicht😉
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Schalter?
Hab ich nicht-das System läuft bei mir immer, nur wenn der
Motor läuft, ist es aus.
Und wenn, kann mann einfach die Sicherung ziehen.Also Ausfälle hatte ich in den letzten 10Jahren keine!
Und funktionieren tuts garantiert-als ich meinen 4er
tiefergelgt hab, fummelte ein Schlosser mal unten
an der Motorverkleidug rum...und bekam eine gezischt😁Und verschmutzte Kontaktplatten hatte ich ebenfalls nicht😉
Ich denke auch, dass "nur" der Schalter ne Macke weg hat. Sah auch irgendwie sehr dreckig aus, wobei Salz dort ja eig. nicht hinkommen kann. Wenn das Wetter mal endlich besser geworden ist, mache ich den sauber und sprühe mal die Kontakte ein. Aktuell scheint der Schalter, so hab ich es eben installieren lassen, aber leider das System lahmzulegen.
Habe jetzt gerade nachgelesen, dass durch dreckige Platten das System ebenfalls zusammenbrechen kann. Werde also mal schauen, ob eine Reininung Abhilfe schafft. Wäre natürlich blöd, wenn Matsch/Schnee das System zerstört hätten. Bei den diesjährigen Schneemassen kann ich das aber auch nicht ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von voller75
SCHNITT
Die Bürstenlösung...lieb gemeint...aber wo ein Wille, auch
ein Weg😉Der Eingriff in die Fahrzeugelektrik ist minimal!
Zumal das Teil nur an der Batterie angeschlossen wird😉Gruß Volker
Motorwäsche machen lassen dann einbauen lassen = Keine Wille.
Bin kein Marderpsychologe aber ich kann mir schon vorstellen, dass er nicht unbedingt durch die Bürsten reinquetschen will, nur um zu sehen wie es im Motorraum ausseht wo kein Marder zuvor war. Die Dinge spielen gerne und Motorraum macht Spaß. Wenn zu ist, kac** er auf dem Dach weil er auf dich sauer ist und sucht er den naschten.
Die passive Lösung ist billiger, braucht keine Wartung und killt deine Autobatterie nicht wenn du 3 Wochen im Urlaub bist.
Solange die Bürsten funzen ist das die beste Lösung. Keiner hat gemeldet, dass trotz VW Marderabwehr ein Marder im Motorraum eingedrungen ist. Der Rainer(Seite 13) fragte nach langzeit Erfahrungen.
Soll das VW Marderabwehr bei jemand nicht funktioniert haben, bitte melde dich!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Koester
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von latraviata
gibt es auch ein system für einen tdi mit dsg und standheizung?
Standheizung ist momentan eines der Ausschlusskriterien 🙁
Also mein gebrauchter Golf 1.4 TSI mit original Standheizung hat die originale VW Marderabwehr drin. Mein Vorbesitzer hat sich diese nachträglich bei VW einbauen lassen.
Ich habe jetzt auch das Stop & Go mit Stromplatten einbauen lassen.
Das Gitter untem Motor hat ihn 2 Wochen aufgehalten,danach hat er mit die Motorhaubendämmung angefressen😠
Bei einem Händler vor Ort konnte ein Marder trotz VW System in den Motorraum eindringen.Zwei Händler haben mit dem Stop & Go System sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mir wäre das passive VW System lieber gewesen hatte aber schon vorher so meine Zweifel.
Ob ich mich richtig entschieden habe wird sich zeigen🙄
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Rainer
Mein STOP&GO funktioniert übrigens wieder, keine Ahnung wieso. Vielleicht lags an der Kälte oder sonstwas 😉
Hey,
Ich hab mir vor 2 Wochen die mechanische Marderlösung von VW dirket beim 🙂 einbauen lassen.
So dann hab ich den Motor mal von dem ganzen Sand und den Pfotenspuren gesäubert. Heute musste ich aber feststellen, dass das Vieh schon wieder drin war. Nun hab ich mich mal unter mein Auto geklemmt und da ist ja überhaupt kein Motorunterbodenschutz!
Nun meine Frage: Kann jemand sagen welche Teilenummer diese Unterbodenplatte hat? Ich hab hier allerhand Teilenummern auf der Rechnung zu stehen und konnte noch nicht alle identifizieren. Hat das der 🙂 nur vergessen oder gehört das gar nicht mit zu dem Marderpaket von VW? Er meinte noch zu mir: jetzt wär das Auto schön dicht als ich es abholte. Nix is, die Radkästen sind zu und das Lochblech hinten auch aber unterm Motor steht groß "Einladung" drauf 😕
Hab auch schon in Wolfsburg angerufen aber die haben mich auf die Händler verwiesen, aber der is ja erst wieder Dienstag bereit...
Danke für die Fotos😉
Aber ich bleibe bei Stop&Go
Mein 5er stand schon 3 Wochen am Stück und die
Batterie war immernoch fit zum Starten
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Danke für die Fotos😉Aber ich bleibe bei Stop&Go
Mein 5er stand schon 3 Wochen am Stück und die
Batterie war immernoch fit zum Starten
Ich auch😉
Das Vieh vergnügt sich nur an den Nachbarautos, meinen hat er bisher nicht angerührt😎
Ich habe nun schon im 2.Golf Plus direkt die Anlage von www.mardersicher.de
verbaut.
Ich hatte nie mehr Probleme mit Mardern,der Einbau ist nicht allzu schwer,kann also vom geübten Laien auch gemacht werden(oder halt vom Freundlichen ca. 1 Std.),bei Problemen hat man eine direkte telefonische Beratung und die Tecnik ist sehr solide und sorgt in der Schaltung auch dafür,dass man niemals aufgrund dieser Anlage mit leerer Batterie da steht.
ich lasse mir demnächst ebenfalls die lösung mit den hochspannungsplättchen beim 🙂 einbauen. was habt ihr im schnitt so für diese nachrüstlösung bezahlt? soll angeblich bereits 155€ rein an material kosten... arbeitslohn ist noch offen.
von der mechanischen lösung mit bürsten bin ich nicht so ganz überzeugt. gerade die an den antriebswellen reißen nach gewisser zeit ab...
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
ich lasse mir demnächst ebenfalls die lösung mit den hochspannungsplättchen beim 🙂 einbauen. was habt ihr im schnitt so für diese nachrüstlösung bezahlt? soll angeblich bereits 155€ rein an material kosten... arbeitslohn ist noch offen.von der mechanischen lösung mit bürsten bin ich nicht so ganz überzeugt. gerade die an den antriebswellen reißen nach gewisser zeit ab...
Bei mir warens beim 🙂 all inkl. so 320Euro.
Also ich hab für die mechanische Lösung von VW 185 € mit Einbau bezahlt, war allerdings nach langen und zähen Verhandlungen 😎
Hab mir aber auch noch ne GRA nachrüsten lassen, was den Preis vielleicht auch noch etwas gedrückt hat..