Nachrüstlösung zur Marderabwehr

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

hatte heute ein Service & Zubehör Heft von VW im Briefkasten,
mit Aktionsangeboten für März - April 2009.
Dort wird eine "Nachrüstlösung Marderabwehr" angeboten,
die es wohl ganz neu gibt. Soll wartungsfrei sein und kostet für den Golf VI Benziner 148,70 EUR zzgl. Einbau. Allerdings ist auch diese Lösung, aus techn. Gründen nicht für 4Motion, Anhängevorrichtung, DCC, Xenon und Standheizung verbaubar. Von TSi steht nichts drin, müßte also machbar sein.

Hat schon jemand was davon gehört oder vielleicht schon nachrüsten lassen?

Da ich schon "Besuch" von der Pelzratte hatte bin ich um jede Nachricht dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Koester


der Marderschutz wurde sicher mehr als nur ein "paar Tage" getestet, soviel von mir dazu.

Dann hoffe ich mal das die Labor-Marder nicht doof sind, dann kommt in der freien Wildbahn der schlaue Marder daher und lacht über den Bürstenvorhang. *g*

Wobei: Man könnnte ja einen doofen Marder im Motor belassen (muss man halt regelmäßig füttern), der kommt dann nicht raus. Wenn dann ein schlauer Marder doch durch den Bürstenvorhang kommt, kann der doofe Marder den Motor verteidigen.

Allerdings weiss ich auch nicht was man machen soll, wenn der schlaue Marder den Kampf gewinnt. 🙂

Grüße
Rainer

303 weitere Antworten
303 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von insp!re


ich lasse mir demnächst ebenfalls die lösung mit den hochspannungsplättchen beim 🙂 einbauen. was habt ihr im schnitt so für diese nachrüstlösung bezahlt? soll angeblich bereits 155€ rein an material kosten... arbeitslohn ist noch offen.

von der mechanischen lösung mit bürsten bin ich nicht so ganz überzeugt. gerade die an den antriebswellen reißen nach gewisser zeit ab...

Ich denke das kommt auf die Art der Umsetzung an. Manche Werkstätten werden die Plättchen und Kabel einfach irgendwo festmachen, andere wiederum versuchen das mit Sinn und Verstand zu verbauen. Manche Lücken sind so groß, dass es nicht viel bringen würde, die Plättchen einfach zu befestigen. Bei mir wurden manche Plättchen z.B. mit extra Verstrebungen in größere Lücken verbaut, sodass die Chance höher ist, dass ein Marder beim Einstieg eine gewischt kriegt.

Zitat:

Bei mir wurden manche Plättchen z.B. mit extra Verstrebungen in größere Lücken verbaut, sodass die Chance höher ist, dass ein Marder beim Einstieg eine gewischt kriegt.

Hallo Predlex,

könntest Du evtl. einmal Bilder der Einbauorte im Motorraum machen?

Zitat:

Original geschrieben von insp!re


ich lasse mir demnächst ebenfalls die lösung mit den hochspannungsplättchen beim 🙂 einbauen. was habt ihr im schnitt so für diese nachrüstlösung bezahlt?

All ink. Sonderpreis 260€😉

Zitat:

Original geschrieben von deChrLam



Zitat:

Original geschrieben von voller75


SCHNITT
Die Bürstenlösung...lieb gemeint...aber wo ein Wille, auch
ein Weg😉

Der Eingriff in die Fahrzeugelektrik ist minimal!
Zumal das Teil nur an der Batterie angeschlossen wird😉

Gruß Volker

Motorwäsche machen lassen dann einbauen lassen = Keine Wille.
Bin kein Marderpsychologe aber ich kann mir schon vorstellen, dass er nicht unbedingt durch die Bürsten reinquetschen will, nur um zu sehen wie es im Motorraum ausseht wo kein Marder zuvor war. Die Dinge spielen gerne und Motorraum macht Spaß. Wenn zu ist, kac** er auf dem Dach weil er auf dich sauer ist und sucht er den naschten.

Die passive Lösung ist billiger, braucht keine Wartung und killt deine Autobatterie nicht wenn du 3 Wochen im Urlaub bist.

Solange die Bürsten funzen ist das die beste Lösung. Keiner hat gemeldet, dass trotz VW Marderabwehr ein Marder im Motorraum eingedrungen ist. Der Rainer(Seite 13) fragte nach langzeit Erfahrungen.

Soll das VW Marderabwehr bei jemand nicht funktioniert haben, bitte melde dich!!

Die VW-Marderabwehr scheint auch recht gut zu funktionieren. Ich sehe hier täglich Spuren des Marders auf meinem Auto, aber tätig wurde er nicht und das obwohl ich letztes WE immer nachts/spät Abends nach Hause kam.

In der Straße jedoch gibt es schon 4 Fälle und meine Schwester im A3 hat es auch erwischt, ich bin jedenfalls echt froh vor 1 Jahr die Marderabwehr nachgerüstet zu haben 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von smashd



Zitat:

Bei mir wurden manche Plättchen z.B. mit extra Verstrebungen in größere Lücken verbaut, sodass die Chance höher ist, dass ein Marder beim Einstieg eine gewischt kriegt.

Hallo Predlex,
könntest Du evtl. einmal Bilder der Einbauorte im Motorraum machen?

Kann ich gerne machen, komme allerdings erst Samstag dazu. Ist aber notiert.

Meine habe ich seit 2 Wochen.

Ja die Paarungszeit kommt und die Dinge markieren Revier wie verrückt. Fast alle Autos auf dem Hof vorm Supermarkt haben Marderspuren.

Original geschrieben von Jlagreen

Zitat:

Die VW-Marderabwehr scheint auch recht gut zu funktionieren. Ich sehe hier täglich Spuren des Marders auf meinem Auto, aber tätig wurde er nicht und das obwohl ich letztes WE immer nachts/spät Abends nach Hause kam.
In der Straße jedoch gibt es schon 4 Fälle und meine Schwester im A3 hat es auch erwischt, ich bin jedenfalls echt froh vor 1 Jahr die Marderabwehr nachgerüstet zu haben 🙂

Heute morgen rief mich mein Nachbar gegenüber und zeigt mir einen toten Marder (fast katzengroß),
hatte er gerade aus seinem Motorrraum seines Toyoto Auris gezogen.

Wusste garnicht das die so groß sind !

Naja der ärgert unsere Auto´s jetzt schon mal nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von fritte999



hatte er gerade aus seinem Motorrraum seines Toyoto Auris gezogen.

...

...

Vermutlich an einer Allergie gestorben....

*gg*

Der war gut !!!

danke schonmal für die "~preise". jetzt kann verhandelt werden 😁

wisst ihr zufällig noch welche ausführung ihr drin habt? der lagerist hat mir ne TN mit ZDK05 irgendwas rausgesucht gehabt?!

so, heute wurde die ganze sache eingebaut. kosten werde ich noch posten, wenn ich die rechnung hab...

das sind 5 "lautsprecher", die unter hochspannung stehen...
idiotischerweise sind laut mechaniker zwei kabel derart kurz, dass sie nur oben im motorraum verbaut werden können. da der wagen grad noch auf der bühne war, hab ich festgestellt, dass das vieh noch problemlos neben dem auspuff einsteigen und wasserschläuche anfressen kann, ohne nen schlag zu bekommen!!!

irgendwo hab ich schonmal gesehen, dass es bei der bürstenlösung für diese stelle eine art gitter gibt. hat das jemand zufällig verbaut? bild hatte ich irgendwo auch schonmal gesehen. das bräuchte ich bitte (zwecks nachbau), da es wohl das gitter nicht einzeln gibt 😠!!!

Hab dir mal mein Lochblech angehängt. Davon gibt es wohl aber verschiedene, manche sind glaub ich auch zweigeteilt.
Die TN von dem Ding ist bei mir 1K0 825 851 K. WEiß aber nicht ob dir das so viel weiter hilft^^

Zitat:

Original geschrieben von Stadtrandberliner


Hab dir mal mein Lochblech angehängt. Davon gibt es wohl aber verschiedene, manche sind glaub ich auch zweigeteilt.
Die TN von dem Ding ist bei mir 1K0 825 851 K. WEiß aber nicht ob dir das so viel weiter hilft^^

Das Lochblech wird nach dem Motor bestellt. Die Abgasführung ist unterschiedlich.

Der Buchstabe am Ende macht´s aus.

danke euch beiden!
werde nochmal nachfragen; es wurde behauptet das gibts ned einzeln...

Hab zwar die Werkslösung aber die ist ja auch nicht anders,

ich hab schon den Marder drin, nach genauem Betrachten find ich auch lächerlich wie groß manche Löcher noch sind, z.B da wo die Unterbodenverkleidung 2 rechteckige Löcher hat (sieht nach Lufteinlässen aus)

was meint ihr?

Schutz gleich 0

übrigends hab den 122PS TSI Handschalter!

Deine Antwort
Ähnliche Themen