Nachrüsten von Homelink

Audi A6 C6/4F

Hallo,

hat schon mal jemand in nen 4f Homelink nachgerüstet?
Was braucht man für Teile? Ist es schwierig zum einbauen?

Gruß

Fredy

Beste Antwort im Thema

hallo,
Homelink zwar nicht direkt habe mir aber zur gleichen Problematik etwas anderes ausgedacht.
Man nehme einen Schalter der sonst das elektrische Heckscheibenrollo der Limo iniziert und überrede in das selbe doch auch mit meinem Garagentor zu machen.
was soll ich sagen, hat funktioniert.
Dazu habe ich den Schalter einfach auf den Kopfgestellt so sieht es sogar wie ein Garagentor aus.
war aber etwas detektivarbeit nötig bis ich die pinbelgung herraus hat.
habe dann die handelsübliche Fernbedienung mit dem Taster auf zwei Pins des Schalters geklemmt , die Beleuchtung des Schalters mit in die Fahrzeugbeleuchtung eingebunden.Masse und und Zündungsplus angelegt damit der Schalter nur bei eingeschalter Zündung funktioniert.
Und natürlich habe ich den Handsender mit einer Dauerpluslösung im Fahrzeug laufen somit ist die Spannungsversorgung auch gewährleistet.
das Ganze habe ordentlich mit dementsprechen Doppelfederkontakte in freie Steckleisten des Sicherungsträgers rechts am Amaturenbrettes eingeklippst Stecksicherung rein mit niedrieger Absicherung .
Zu Schluss alles hinter das Handschuhfach, was ich vorher ausgebaut habe, ordentlich verstaut . So einbauen das kein Kabel klappern oder scheuern kann. fertig.
läuft seit März absolut störungsfrei und das mit deutlich hörer Reichweite.leider hatte ich seinerzeit versäumt den umbau zu dokumentieren. bin mir aber sicher das es jeder hinbekommt der halbwegs technisches Verständnis besitzt.
werkzeug wurde benötigt
Torx für das Handschuhfach
Lötkolben
Multitester.
etwas kabel 0,5qmm ca 750mm lang 2adrig
zwei Dopplefederkontakte groß
6 kleine Kontakte für den stecker
etwas 6adriges kabel reicht 0,25qmm
2 ringösenkabelschuhe 5,5mm
eine Crimpzange
etwas Schrumpfschlauch
2 Stecksicherung sehr kleine Absicherung
und etwas um den Kabelbaum zu umwickel es gibt da selbstklenden schaumstoff und dröhnen zu verhindern
so das wars es dann auch schon. hoffe ich habe nichts vergessen.

LG Mario

99 weitere Antworten
99 Antworten

Wenn ich mal so einen Fall hab, dann nehme ich einen Stromdieb...

Aufschneiden oder trennen tue ich bei einen Auto nie was!

Ja man muss sich überwinden die originalen Kabelbäume aufzuschneiden, aber ich denke in dem Fall ist es die einzig praktikable Lösung. Stromdiebe werden von Profis nur ungern gesehen, ich habe bisher immer Quetschklemmen verwendet. Ich denke ich werde den Warndreieckschalter anzapfen.

Stellt sich nur die Frage, wie schwer es ist, die Kabel für die Fernbedienung Richtung Handschuhfach zu verlegen.

Ich denke auf eine konstante Stromversorgung der Fernbedienung kann man verzichten, die Batterie hält ja in der Regel Jahre lang. Theoretisch könnte man die Platine der Fernbedienung wohl auch in der A Säule unterbringen, aber jetzt schaue ich erstmal, wie gut der Empfang ist in der Handschuhfachgegend. Danke euch allen, ich warte jetzt auf meinen Schalter.

Die Teilenummer des Tasters lautet übrigens 4FD 959 903.

Oem-4fd959903-auto-rear-curtain-switch-pour-a6-s6-c6-allroad-rs6-4f0-959-903

Keine Ahnung ich habe bei allen meinen Autos bis Dato die Kabel nicht unberührt gelassen... aber jedem das seine!

Ich würde die Beleuchtung nicht vom Warnblinkschalter nehmen, den dieser Leuchtet ja immer! Einige nehmen es vom ESP Taster, was ich aber nicht machen würde sondern das ganze vom PDC Taster machen! Habe es auch zuerst im Handschuhfach probiert und muss sagen ein sehr schlechter Empfang von da unten! Jetzt ist er oben in der Mittelkonsole verbaut und auch nur Batterie die ewig hält! Der Empfang ist der Hammer keinerlei Probleme! (Habe aber auch kein Dämmglas) , weil einige sagen es soll damit etwas Störungen geben! Habe 2 Kabel von der Mittelkonsole oben an der A-Säule entlang gezogen und gut is!

Ps: eventuell dabei gleich Fernlichtassi nachrüsten da man gleich die Can Leitungen mitziehen kann/könnte! Und wenn die Mittelkonsole e raus hast würde ich auch die leeren Buttons gegen die von carstyle tauschen, schaut besser aus ;-) kosten aber auch bisl leider!

Noch ein Aktuelles Bild wie es aussieht :-)

Img_9799.jpg
Ähnliche Themen

Nice, auch das sline Teil, woher haste das?

:-) Danke! Carstyle4you.com kostet etwas aber hat was! Zumindest besser wie nix und man hat einiges an Auswahl... muss nicht sline sein. Bose oder Quattro gefällt mir gut! Den Quattro Gecko naja wieder Geschmacksache ;-) steht doch e Weihnachten vor der Tür also sich das einfach gönnen ;-)

Sollten man Dämmglas haben, muss der Sender definitiv aus dem Auto raus in die Stoßstange. Sonst bringt das nichts.

Stromdiebe sind das furchtbarste was man meiner Meinung nach nehmen kann.

Am langlebigsten und saubersten wirds mit auftrennen + löten + Schrumpfschlauch und dann alles wieder in Isolierband einwickeln.

Da ich seit ein paar Wochen jetzt auch eine Wohnung mit Tiefgarage hab, werd ich auch mal noch die Homelink-Geschichte nachrüsten.
Weiß jemand ob die Stg mit Teilenummern 4H0907410, 4G0907410, 8K0907410 auch funktionieren?

Ja das mit Dämmglas ist echt so ne Sache! Wobei ich vermute, dass es nicht die Dicke ist sonder was dazwischen ist die Störung/Sendeleistung verursacht??!!

@Moikus, habe lange und intensiv das Thema Homelink verfolgt und bin (nur) dagegen gewesen, weil es nicht mein eigenes Tor war und mich für die jetzige Variante entschied! Ich glaube auch, dass es seit dem Facelift so ist, dass die Homelink Tasten zum Stg. passen müssen! Also sagen wir mal du hast ein Facelift Stg. und möchtest es mit VFL Tasten in der Mittelkonsole Oben bedienen, weiß ich nicht ob das geht! Es muss ja einen Grund haben warum die das geändert haben?! Ich weiß aber noch es oft gelesen gehabt zu haben das auch die Tasten zum Stg. passen müssen/geändert worden sind!! Eventuell wegen der Pinbelegung? Die genanten Stg. oben passen/ und passen wiederum nicht! Warum: nun es ist so, dass nicht jedes stg. jede Tor Frequenz kann! Und nimmt man hier zb ein stg. aus einem A4 das zwar die Benötigte Frequenzen hat aber die Tasten passen ja von der Form nicht in unsere obere Konsole rein!

(Ich bin mir nicht 100%! sicher ob die Tasten wirklich direkt passen müssen in ihrer Teilenummer!) Das wichtigste aber ist zuerst raus zu finden welche Frequenz das Tor hat und ob es sich Lohnt gleich eins einzubauen das naja alle/mehrere kann! ;-)

Das sind schon mal sinnvolle Informationen Alex, besten Dank!

@Dämmglas: Das Problem ist die Dämmschicht, welche ein Mehrfach-Layer aus Silber und Dielektrischen Schichten ist. Durch das Silber werden einfach elektromagnetische Wellen blockiert. --> GSM, UMTS, LTE, GPS, etc. und eben auch die Niederfrequenten Wellen für Torsysteme wie 433Mhz.

/nerdmode off :-P

Die gennaten FL-STGs sind alle komplett anders von der Software. Diese sind über den LIN Bus angesteuert und werden (ich hoffe, ich habe es noch ricthtig im Hirn) an das BCM1 angeschlossen.
Weiterhin sind diese im MMI konfigurierbar. Vielleicht kann man das gesamte System inkl. Tasten versuchen einzubauen. Keine Ahnung.

Das alte System ist völlig autark vom Rest. Die einzige Verbindung ins Auto geht nur zum Komfort-STG für die Blinkfunktion beim erfolgreichen Anlernvorgang.

einfach versuchen, dann weiß man mehr

Ich würde keinen Euro weder in die Bestellung noch Nachrüstung stecken.

Ist einfach nur eine sehr schlechte Sendeleistung.
Einfach

MfG

Und ich würde es jederzeit wieder bestellen oder einbauen.
Ich habe genau 3 Tore, welche ich damit steuern kann bzw. muss. Und alles funktioniert prima.
Der erste Einbau-Versuch des Senders war aber noch im Inneraum -> Sendeleistung gering.
Einbauort wie orginal -> Funkton genial. Man kann locker 30m vorher drücken und das Tor geht auf.
Eine größere Reichweite hat meine orginale FB von Zapf auch nicht.

Ich habe Homelink Original, und das ist Serienmäßig hinter dem vorderen Stoßfänger.

Wenn das Fahrzeug nicht direkt mit dem Sender zum Empänger steht, ist nach 5m schluss.

Wenn ich in Fahrtrichtung auf den Empfänger stehe sind es vielleicht 10m Reichweite.

Von daher ist das System den Originalen Handsendern von Hörmann weit unterlegen.
Noch schlimmer ist das anlernen Hörmann>Audi. Katastrophe nach Bedienungsanleitung...

Ich nutze es garnicht mehr, nur noch Handsender. Mich nervt es einfach das das System so ein Klogriff war (genau so ein Quark wie das "Hold" System über die FSB .

So unterschiedlich sind die Meinungen.😮

MfG

Danke für die Info. Mal gespannt wie meine Bastellösung wird.
Das Hold System gibt es wohl nur mit Schaltfahrzeugen? Der Automat rollte ja eh kaum zurück, weil er creept.

Deine Antwort
Ähnliche Themen