Nachrüsten von Homelink

Audi A6 C6/4F

Hallo,

hat schon mal jemand in nen 4f Homelink nachgerüstet?
Was braucht man für Teile? Ist es schwierig zum einbauen?

Gruß

Fredy

Beste Antwort im Thema

hallo,
Homelink zwar nicht direkt habe mir aber zur gleichen Problematik etwas anderes ausgedacht.
Man nehme einen Schalter der sonst das elektrische Heckscheibenrollo der Limo iniziert und überrede in das selbe doch auch mit meinem Garagentor zu machen.
was soll ich sagen, hat funktioniert.
Dazu habe ich den Schalter einfach auf den Kopfgestellt so sieht es sogar wie ein Garagentor aus.
war aber etwas detektivarbeit nötig bis ich die pinbelgung herraus hat.
habe dann die handelsübliche Fernbedienung mit dem Taster auf zwei Pins des Schalters geklemmt , die Beleuchtung des Schalters mit in die Fahrzeugbeleuchtung eingebunden.Masse und und Zündungsplus angelegt damit der Schalter nur bei eingeschalter Zündung funktioniert.
Und natürlich habe ich den Handsender mit einer Dauerpluslösung im Fahrzeug laufen somit ist die Spannungsversorgung auch gewährleistet.
das Ganze habe ordentlich mit dementsprechen Doppelfederkontakte in freie Steckleisten des Sicherungsträgers rechts am Amaturenbrettes eingeklippst Stecksicherung rein mit niedrieger Absicherung .
Zu Schluss alles hinter das Handschuhfach, was ich vorher ausgebaut habe, ordentlich verstaut . So einbauen das kein Kabel klappern oder scheuern kann. fertig.
läuft seit März absolut störungsfrei und das mit deutlich hörer Reichweite.leider hatte ich seinerzeit versäumt den umbau zu dokumentieren. bin mir aber sicher das es jeder hinbekommt der halbwegs technisches Verständnis besitzt.
werkzeug wurde benötigt
Torx für das Handschuhfach
Lötkolben
Multitester.
etwas kabel 0,5qmm ca 750mm lang 2adrig
zwei Dopplefederkontakte groß
6 kleine Kontakte für den stecker
etwas 6adriges kabel reicht 0,25qmm
2 ringösenkabelschuhe 5,5mm
eine Crimpzange
etwas Schrumpfschlauch
2 Stecksicherung sehr kleine Absicherung
und etwas um den Kabelbaum zu umwickel es gibt da selbstklenden schaumstoff und dröhnen zu verhindern
so das wars es dann auch schon. hoffe ich habe nichts vergessen.

LG Mario

99 weitere Antworten
99 Antworten

hatten deswegen mal bei Audi nachgefragt. die hatten sowas bisher noch nie gemacht. materialkosten belaufen sich auf ca. 400-500€ wenn ich mich recht erinnere, da neue kabelbäume verlegt werden müssten. gesamtkosten waren schwer schätzbar, aber locker 800€ mit einbau...

hat das nun schon jemand gemacht bzw. ahnung?

speziell interessiert mich die kabelgeschichte. hat davon jemand eine teilenummer? gehe mal davon aus, daß es sicherlich mindestens zwei kabel sein müssen: einmal für den innenraum und einmal für den motorraum...

topshooter?

grüßle

hallo,
Homelink zwar nicht direkt habe mir aber zur gleichen Problematik etwas anderes ausgedacht.
Man nehme einen Schalter der sonst das elektrische Heckscheibenrollo der Limo iniziert und überrede in das selbe doch auch mit meinem Garagentor zu machen.
was soll ich sagen, hat funktioniert.
Dazu habe ich den Schalter einfach auf den Kopfgestellt so sieht es sogar wie ein Garagentor aus.
war aber etwas detektivarbeit nötig bis ich die pinbelgung herraus hat.
habe dann die handelsübliche Fernbedienung mit dem Taster auf zwei Pins des Schalters geklemmt , die Beleuchtung des Schalters mit in die Fahrzeugbeleuchtung eingebunden.Masse und und Zündungsplus angelegt damit der Schalter nur bei eingeschalter Zündung funktioniert.
Und natürlich habe ich den Handsender mit einer Dauerpluslösung im Fahrzeug laufen somit ist die Spannungsversorgung auch gewährleistet.
das Ganze habe ordentlich mit dementsprechen Doppelfederkontakte in freie Steckleisten des Sicherungsträgers rechts am Amaturenbrettes eingeklippst Stecksicherung rein mit niedrieger Absicherung .
Zu Schluss alles hinter das Handschuhfach, was ich vorher ausgebaut habe, ordentlich verstaut . So einbauen das kein Kabel klappern oder scheuern kann. fertig.
läuft seit März absolut störungsfrei und das mit deutlich hörer Reichweite.leider hatte ich seinerzeit versäumt den umbau zu dokumentieren. bin mir aber sicher das es jeder hinbekommt der halbwegs technisches Verständnis besitzt.
werkzeug wurde benötigt
Torx für das Handschuhfach
Lötkolben
Multitester.
etwas kabel 0,5qmm ca 750mm lang 2adrig
zwei Dopplefederkontakte groß
6 kleine Kontakte für den stecker
etwas 6adriges kabel reicht 0,25qmm
2 ringösenkabelschuhe 5,5mm
eine Crimpzange
etwas Schrumpfschlauch
2 Stecksicherung sehr kleine Absicherung
und etwas um den Kabelbaum zu umwickel es gibt da selbstklenden schaumstoff und dröhnen zu verhindern
so das wars es dann auch schon. hoffe ich habe nichts vergessen.

LG Mario

Zu aller erst solltest Du dir genau überlegen, ob Du mit dem Homelink Dein Garagentor steuern kannst.
Die alten STGs bis MJ 07 unterstützen keine neueren Antriebe, da sie nur im 400 MHz Bereich senden. Hast Du aber einen ganz neues STG, unterstützen diese nicht mehr alle die alten Signale.
Mein Wissen habe ich daher, da ich sagen wir so am Anfang sehr kostengünstig nachrüsten konnte.
Es sind in der Lightversion (welche ich mir so eingebaut habe) nur 4 Kabel, welche Du brauchst. Diese findest Du alle im Dachmodul.
Ich habe das STG auch dort eingebaut und nicht im Motorraum, die Funktion ist vorhanden, jedoch ohne das Blinken der Warnblinker bei Annahme des Codes. Denn dann musst Du noch ein Kabel zum hinteren Komfortmodul ziehen musst.
Da ich aber ein STG von 2005 habe, unterstütze es einen Antrieb nicht. Dieser sendete schon auf der neuen Frequenz von 668 glaube ich. Aber homelink bietet für 50Steine ein koppelmodul an, welches auf das alte Signal anspricht und einen Ausgang HW-technisch an den Antrieb sendet.
Funktioniert also auch so.

Aber wie gesagt, prüfe auf der Homepage die Verfügbarkeit nach dem STG und entscheide dann..
Ich bereue es nicht, aber für die orginale Kohle würde ich es nicht machen.

Ähnliche Themen

@4F Devil
Was für Teile hast du genau eingebaut?
Und was hat das ganze gekostet?

Wo drückst du dann drauf?

Gruß Benjamin

Zitat:

Original geschrieben von Mischga


hatten deswegen mal bei Audi nachgefragt. die hatten sowas bisher noch nie gemacht. materialkosten belaufen sich auf ca. 400-500€ wenn ich mich recht erinnere, da neue kabelbäume verlegt werden müssten. gesamtkosten waren schwer schätzbar, aber locker 800€ mit einbau...

Wenn du mir den 🙂 nennen könntest, der dir den Preis von 400-500€ für's Material genannt hat, würde ich dort sofort die Teile bestellen, denn diese sind lt Teilekatalog schon weit höher

Stg für Garagentoröffner - 8K0907401B - € 597,38

Bedieneinheit - 4F0959719A - € 95,44

Kabelbaum Stoßfänger - 4F1971095C - € 91,51

Kabelbaum Innenraum - 4F1971139 - € 2653,70

(Ersatzteilnummern für Garagentoröffner 868MHz)

Eingebaut habe ich alles orginale Audi Teile.

  1. Die Bedieneinheit ist Orginal-Audi (wie BP-Hatzer genannt hat)
  2. Das STG Homelink ist auch Audi
  3. Alle Kabelbäume habe ich mir geschenkt.

Die Bedienung ist so wie Werksverbau, jedoch sitzt das STG im Dachhimmel drin.

Gekostet hat es mich nur 150 Steine, da ich es aus der Bucht habe. AZ ist natürlich eigen.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Eingebaut habe ich alles orginale Audi Teile.
  1. Die Bedieneinheit ist Orginal-Audi (wie BP-Hatzer genannt hat)
  2. Das STG Homelink ist auch Audi
  3. Alle Kabelbäume habe ich mir geschenkt.

Die Bedienung ist so wie Werksverbau, jedoch sitzt das STG im Dachhimmel drin.

Gekostet hat es mich nur 150 Steine, da ich es aus der Bucht habe. AZ ist natürlich eigen.

Hast du sowas wie ne detailierte Anleitung?

bzw. was meinst du mit die Kabelbäume hast du dir geschenkt?

Danke für deine Mühe!

Gruß Benjamin

Nein, eine Anleitung habe ich nicht mehr erstellt, da die WIKI damals nicht mehr gepflegt wurde.
Man muss dafür nicht mehr die Kabelbäume nutzen, welche Audi orginal verbaut hat. die sind unbezahlbar.
Also sollte man sich selber helfen und die paar "Fäden" nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Nein, eine Anleitung habe ich nicht mehr erstellt, da die WIKI damals nicht mehr gepflegt wurde.
Man muss dafür nicht mehr die Kabelbäume nutzen, welche Audi orginal verbaut hat. die sind unbezahlbar.
Also sollte man sich selber helfen und die paar "Fäden" nachrüsten.

Und wie finde ich jetzt heraus welche Fäden ich nachrüsten muss?

Zitat:

Original geschrieben von Dongluan



Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Nein, eine Anleitung habe ich nicht mehr erstellt, da die WIKI damals nicht mehr gepflegt wurde.
Man muss dafür nicht mehr die Kabelbäume nutzen, welche Audi orginal verbaut hat. die sind unbezahlbar.
Also sollte man sich selber helfen und die paar "Fäden" nachrüsten.
Und wie finde ich jetzt heraus welche Fäden ich nachrüsten muss?

jajaja,

das würd mich auch interessieren, besonders der hintergrund, daß alles im dach verbaut wurde. HAst du da soviel platz, daß da alles reinpasst? resp. hast du kein schiebedach drin, was dich ggf. vom raum her beengt?

das bedienmodul hab ich längst drin, aber eben den anschluß habe ich noch nicht drin. d.h. die kabelfarben der beleuchtung ist mir noch unklar ebenso wie die der drucktasten und dann (logisch) die ansteuerung an das stg. funkfrequenz ist die neue, das stg. hab ich noch nicht, danke für die info, wäre da wohl glatt reingefallen.

grüßle alex

4F Devil, lebste noch? :-)

Weiß jemand, worin der Unterschied zwischen den Homelink-Steuergeräten

8K0 907 410 (PR-VC1) und
8K0 907 410 B (PR-VC2)

besteht?

Und mir wurde ein Gerät 8K0 907 410 H02 angeboten. Weiß jemand, was das nun wieder ist?

Grüße

Jochen

Meines Wissens besteht der Unterschied in den Betriebsfrequenzen.
8K0 907 410 - 433MHz
8K0 907 410 B - 868MHz

Deine Antwort
Ähnliche Themen