Nachrüsten von Homelink

Audi A6 C6/4F

Hallo,

hat schon mal jemand in nen 4f Homelink nachgerüstet?
Was braucht man für Teile? Ist es schwierig zum einbauen?

Gruß

Fredy

Beste Antwort im Thema

hallo,
Homelink zwar nicht direkt habe mir aber zur gleichen Problematik etwas anderes ausgedacht.
Man nehme einen Schalter der sonst das elektrische Heckscheibenrollo der Limo iniziert und überrede in das selbe doch auch mit meinem Garagentor zu machen.
was soll ich sagen, hat funktioniert.
Dazu habe ich den Schalter einfach auf den Kopfgestellt so sieht es sogar wie ein Garagentor aus.
war aber etwas detektivarbeit nötig bis ich die pinbelgung herraus hat.
habe dann die handelsübliche Fernbedienung mit dem Taster auf zwei Pins des Schalters geklemmt , die Beleuchtung des Schalters mit in die Fahrzeugbeleuchtung eingebunden.Masse und und Zündungsplus angelegt damit der Schalter nur bei eingeschalter Zündung funktioniert.
Und natürlich habe ich den Handsender mit einer Dauerpluslösung im Fahrzeug laufen somit ist die Spannungsversorgung auch gewährleistet.
das Ganze habe ordentlich mit dementsprechen Doppelfederkontakte in freie Steckleisten des Sicherungsträgers rechts am Amaturenbrettes eingeklippst Stecksicherung rein mit niedrieger Absicherung .
Zu Schluss alles hinter das Handschuhfach, was ich vorher ausgebaut habe, ordentlich verstaut . So einbauen das kein Kabel klappern oder scheuern kann. fertig.
läuft seit März absolut störungsfrei und das mit deutlich hörer Reichweite.leider hatte ich seinerzeit versäumt den umbau zu dokumentieren. bin mir aber sicher das es jeder hinbekommt der halbwegs technisches Verständnis besitzt.
werkzeug wurde benötigt
Torx für das Handschuhfach
Lötkolben
Multitester.
etwas kabel 0,5qmm ca 750mm lang 2adrig
zwei Dopplefederkontakte groß
6 kleine Kontakte für den stecker
etwas 6adriges kabel reicht 0,25qmm
2 ringösenkabelschuhe 5,5mm
eine Crimpzange
etwas Schrumpfschlauch
2 Stecksicherung sehr kleine Absicherung
und etwas um den Kabelbaum zu umwickel es gibt da selbstklenden schaumstoff und dröhnen zu verhindern
so das wars es dann auch schon. hoffe ich habe nichts vergessen.

LG Mario

99 weitere Antworten
99 Antworten

Wow 🙂

Ok, dann brauche ich als Bedieneinheit wohl die 4F0 959 719 A
Wäre interessant, ob das 8K0907410B 433Mhz und 868Mhz kann, weil Bedieneinheit und Steuergerät müssen ja -zumindest was ich bisher gelesen habe- zusammenpassen...dann wäre das die 8K0907410B?

Hier steht auch noch was dazu... http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php?topic=61362.0

Moin,

also im A6 VFL sind als HL-STG für Europa aufgeführt:

8E0909511 (VC1)
8E0909511A (VC1) (Allerdings auch mit PR-Code A6U und Hinweis "MEX"😉

Diese sind beide nicht ersetzt worden. Die ohne Index Variante wird als A8S (Standardausstattung) geführt, die Index A Variante wird einmal als A8U (gehobene US Ausstattung) und einmal als A8S+MEX (Standardausstattung+Mexico??) geführt.

Ich weiss nicht was das bedeutet, würde jdoch erwarten, dass beide in Deutschland mit 434 MHz und dem Bedienteil ohne Index (4F0959719) funktionieren.

Beim FL gibt es
8K0907410 (VC1) wurde nicht ersetzt
8K0907410A (nicht beim A6 gelistet - A4 / MEX) wurde ersetzt durch 8K0907410B
8K0907410B (VC1 + VC2) wurde ersetzt durch 8K0907410C
8K0907410C (VC2)

Ich denke, dass die FL HL-STGe alle das neue Bedienteil benötigen (4F0959719A) wegen dem geändertem Protokoll auf Pin 2. Unlogisch ist, dass Index B durch C ersetzt wurde, C jedoch VC1 nicht kann?

Wenn man also heute beim 🙂 Neugeräte bestellen würde, könnte der wohl nur so anbieten:

434 MHz im FL: 8K0907410 + 4F0959719A
868 MHz im FL: 8K0907410C + 4F0959719A

434 MHz im VFL: 8E0909511 + 4F0959719
434 MHz im VFL: 8E0909511A + 4F0959719 (Nur USA/MEX? Wird auch in Europa im Teilekatalog geführt)
868 MHz im VFL: geht nicht (es sei denn, die Bedieneinheit des FL passt physikalisch in den VFL, was ich nicht weiss, jedoch lassen die angehängten Bilder das vermuten)

Ich weiss nicht was an den USA Version der HL-STGe anders ist? Senden die auf noch mal anderen Frequencen?

Vg,

maLLoc

HL-Bedienung im A6 4F VFL
HL-Bedienung im A6 4F VFL
HL-Bedienung im A6 4F VFL
+3

Sendet das US nicht auf ner ganz anderen Frequenz?
Werds mal mit der Kombination 8K0907410 + 4F0959719A versuchen und schauen was passiert.

Danke nochmal für eure Hilfe!!

Sooo, hab noch mal geschaut und bin auf folgende Aussagen gestoßen:

Zitat:

Das US Homelink kann nur folgende Frequenzen:
288, 300 und 390 MHz

Was hier in Deutschland mehr oder weniger Standard geworden ist sind 433 MHZ.

Euro Homelink kann 27, 30, 40, 418, 433 und 868 MHZ

Zitat:

US and Canada use the same frequency (315 MHz).
Australia, Hong Kong, Japan, Mexico, also use 315 MHz.
So most of the rest of the world is 433 MHz.

Zitat:

Wie man die Software Version und Regional-Code Status herausfindet:

1. Um die Softwareversion Ihres HomeLink zu bestimmen, drücken Sie Taste 1 (I) oder 3 (III) am HomeLink-System (aber NICHT beide!) und halten diese für ungefähr 100 Sekunden gedrückt. Dann hört die Leuchtdiode auf zu blinken und erlischt vollständig.
Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt. Nach einigen Sekunden fängt die Leuchtdiode erneut an zu blinken. Die Anzahl der Blinkanzeigen entspricht der Softwareversion Ihres HomeLink.

Zum Beispiel bedeuten sieben Blinkanzeigen Version 7.0.

2. Um den Regionalcode-Status Ihres HomeLink zu bestimmen, drücken Sie Taste 2 (II) am HomeLink-System und halten Sie diese für ungefähr 100 Sekunden gedrückt, bis die Leuchtdiode erlischt und erloschen bleibt. Halten Sie die Taste 2 (II) weiterhin gedrückt.
Nach einigen Sekunden fängt die Leuchtdiode erneut an zu blinken. Die Anzahl der Blinkanzeigen gibt die Region an, die für Ihr HomeLink-System ab Werk als Betriebsbereich programmiert wurde.

Zum Beispiel
Eine Blinkanzeige = Rest Europa
Zwei Blinkanzeigen = Frankreich
Drei Blinkanzeigen = U.K.
Vier Blinkanzeigen = Italien

Zitat:

Die aktuellste SW ist Version 7, und wurde August 2007 eingeführt.

Zitat:

Wenn ein Garagentoröffner fälschlicherweise auf den falschen Ländercode programmiert wurde, z.B. auf 418-MHz-Sender wie viele FAAC Systeme (Italien), so wird das System nicht wie gewünscht funktionieren.

Zitat:

Hinweise zur Programmierung:


Sie können eine angelernte Fernbedienung zurücksetzen, indem Sie Tasten 1 und 3 unterdrücken, bis die Lampe anfängt, nach ungefähr 20 Sekunden zu blinken. Das sollte z.B. getan werden, wenn Sie einen neuen Spiegel oder Gebrauchtwagen mit integriertem Garagentoröffner bekommen.
Hinweise zur Programmierung findet man im Bordbuch; dennoch für erste eine Beschreibung um eine Taste zuzuweisen:
Drücken Sie die gewünschte Taste und warten Sie, bis die Lampe anfängt zu blinken (falls sie bereits zugewiesen ist dauert es 20 Sekunden andernfalls blinkt sie bereits nach 2 Sekunden). Nun drücken Sie die Taste der Original-Fernbedienung und wartet, bis die Lampe anfängt schnell zu blinken.
Falls das nicht funktioniert, ist der Gebiets-Code des Systems wie oben beschrieben zu überprüfen.

Zitat:

Hinweis zur fortgeschrittenen Programmierung:


Der Gebiets-Code kann geändert, wenn das Fahrzeug z.B. in Ausland verbracht wird oder im Urlaub das Feriendomizil über einen Garagentoröffner verfügt.
Drücken Sie Tasten 1 und 3, nach ungefähr 20 Sekunden geht die Lampe aus, und dann lassen Sie wieder los – der Spiegel ist zurückgesetzt. Drücken Sie erneut und halten Sie die Tasten 1 und 3. Nach 1,5 bis 2 Sekunden drücken Sie die 2. Taste kurz. Das Blinksignal gibt wieder Aufschluss über den Gebietscode; in der Regel wird also 1mal Blinken zu sehen sein. Drückt man die Taste 2 erneut (Tasten 1 und 3 sind immer noch gehalten) so wird es 2mal blinken und der Gebietscode für Frankreich=2 ist programmiert. Zur Erinnerung: 1 ist Europa, 2 ist Frankreich, 3 ist das Vereinigte Königreich und 4 ist Italien.

Zitat:

Regionalcode = 2 -> Frankreich, Frequenzen: 30 MHz und 418MHz

Zitat:

Ausage (von Mai 2005) von der Homeline Homepage:


HomeLink (in dem Beitrag ging es um eine USA Version) is compatible with radio-frequency devices operating between 288 and 399 MHz (exclusive of the restricted 322-335 MHz range)(Also 288-321 und 336-399) . Select 2001 and newer vehicles may be compatible up to 418 MHz (exclusive of the restricted 400-410 MHz range)(Also 288-321, 336-399 und 411-418). Please contact us by email or phone (1-800-355-3515) to verify vehicle compatibility.

Zitat:

Frequenzen für Garagentore:
USA (FCC): 340.00 - 354.00 MHz (In Europa militärischen Einrichtungen vorbehalten - senden illegal!?!)
Europa (CE): 433.42 - 434.42 MHz

Natürlich alles ohne Pistole und Gewehr 😉

maLLoc

Ähnliche Themen

hab noch einen Home-Link Kabelbaum abzubieten.

bei interesse PN

Ich habe in meinem VFL Homelink verbaut. (also 433mhz).

habe "leider" ein 866mhz hörmann tor...

falls ich jetzt auf 868 MHz im FL: 8K0907410C + 4F0959719A umrüsten würde, müsste ich also "nur" den Taster und das Modul in der stoßstange tauschen? kabelbaum sollte gleich sein?!

und ist die 866mhz variante auch mit der 433 mhz variante kompatibel?

hat jmd. zufällig ne gute bezugsadresse für die stg.? außer natürlich die apotheke audi...

lgD

Habe noch ein Homelink Steuergerät rumliegen, falls Interesse PN an mich, Kabelbaum gibts fix und fertig übrigens auch bei Kufatec habe ich gesehen

hallo leute,

wollte mal fragen weiss jemand ob dieses homelink:

http://www.ebay.de/.../171218068185?...

mit der Frequenz 27Mhz arbeitet?

und ob es für den deutschen markt ist?

Hallo.
Hab die Teile zusammen, nur fehlt mir leider noch die Teilenummer für die Steuergerätehalterung
(vfl avant s-line)
Wäre klasse, wenn die jemand für mich hätte, hab leider bisher nichts gefunden.
Danke schonmal im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von Notre


Hallo.
Hab die Teile zusammen, nur fehlt mir leider noch die Teilenummer für die Steuergerätehalterung
(vfl avant s-line)
Wäre klasse, wenn die jemand für mich hätte, hab leider bisher nichts gefunden.
Danke schonmal im Voraus

4F0 807 777

Gibt keinen Unterschied bei unterschiedl. Ausstattungsvarianten.

Nachdem ich jetzt auch den Halter habe hätte ich da noch ne kleine Frage. Wo greife ich am besten den Strom für die Sicherung ab? Auf Steckplatz 8 habe ich den Pin des kufatec Kabels schon eingelegt nur fehlt da jetzt ja leider noch die Zufuhr.

Hi,
angeregt durch einen Beitrag hier habe ich heute mein Hörmann Pseudo-Home-Link installiert.
Um sicher zu gehen, dass mein Rolltor auch wirklich funktioniert, habe ich mir eine zweite Fernbedienung gekauft. Bei mir ist es noch die große mit der grünen Taste und 27 Mhz (ca.)Zunächst muss man dort die Leiterbahnen für die Schaltpunkte finden. Diese sind mit farblosem Lack abgedeckt. Ein Wattestäbchen mit Aceton beseitigt ihn punktuell. Dann 2 dünne Leitungen (ich habe die Litze samt Stecker von PC - Gehäusekabeln genommen) angelötet.
Ich habe so eine Fernbedienung bisher immer in der Mittelarmlehne gehabt und die 9V-Batterie bei täglicher Benutzung innerhalb von 19 Jahren 1x gewechselt. Deswegen habe ich mir eine Stromversorgung von 12V auf 9V aus dem Fahrzeug gespart.
Den Taster für das Heckrollo habe ich mir mit Stecker und Pins mit Kabel (man braucht 2 Kabel mit Pins.)beim Freundlichen besorgt. (ca. 27€) Die Kabel werden halbiert und in die Öffnungen 1/3/4/6 gesteckt. 1 und 3 ist für die LED, wobei 3 die Masse (braun)und 1 das + (blau oder blau weiß oder blau/grün) ist.
Die Blende mit den 2 Luftausströmern auszubauen ist ein wenig kniffelig. Zuerst das Lenkrad ganz nach unten stellen. Mit einem Kunststoffkeil (notfalls kurzer breiter Schraubendreher) von der Lenksäule aus die Zierleiste, die das Zündschloss mit abdeckt abhebeln. Dann werden zwei Uhrmacher - Schraubendreher benötigt. Diese werden in die Rastnasen rechts und links unten (Taschenlampe)über der 1. Lamelle der Luftausströmer eingesetzt. Mit einem kleinen Haken (Schweißdraht) oben über der obersten Lamelle in die erkennbare Öffnung einhaken und ziehen. Dabei von links beginnen und mit dem Uhrmacherschraubendreher leicht hebeln.
Jetzt habt ihr das gesamte Teil mit der Schalteraufnahme draußen.
Ich habe mir das Licht für die LED von dem ESP/ABS - Schalter geholt (braun & blau)An die Tasterfunktion habe ich wie schon erwähnt eine 2-polige Flachsteckverbindung angelötet. Vom Handschuhfach habe ich die 5 Schrauben entfernt (3 oben bei offener Klappe, 2 unten) und das Kabel mit dem Steckverbinder von oben ins Handschuhfach gefädelt (Da sind oben schon Öffnungen drin, die mit Schaumstoff abgedeckt sind. Es geht nur darum, oben ein wenig "Luft" zum durchführen zu schaffen.)
Dann Handschuhfach wieder angebaut, Fernbedienung angesteckt, Klappe zu.
Nun noch die Schalterleiste samt Luftausstömer einbauen (auf saubere Kabelverlegung achten, sonst springen euch die Taster / Schalter wieder entgegen) und das wars.

Mein "Homelink" sieht so aus...
Hab einfach die Hörmann Fernbedienung zerlegt, passend für die Tasten mitm Dremel die Löcher in die Lampenverkleidung gefräßt, und dann die Platine mit Heißkleber von hinten eingeklebt!
Ist zwar nicht beleuchtet, aber dafür kann ich alle 4 Tore damit öffnen!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Mein "Homelink" sieht so aus...
Hab einfach die Hörmann Fernbedienung zerlegt, passend für die Tasten mitm Dremel die Löcher in die Lampenverkleidung gefräßt, und dann die Platine mit Heißkleber von hinten eingeklebt!
Ist zwar nicht beleuchtet, aber dafür kann ich alle 4 Tore damit öffnen!

wie viel mhz ist das? ich habe bei meinem 866mhz hörman tor (u.a. wg. dem dämmglas), dass ich direkt 1m mitm wagen vor der garage stehen muss und die FB in der hand im auto bewege... irgendwan geht es dann auf... ausm geöffneten fenster raus geht es deutlich besser... nur leider gibt es ja auch regentage...

lgD

Zitat:

Original geschrieben von 411er



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Mein "Homelink" sieht so aus...
Hab einfach die Hörmann Fernbedienung zerlegt, passend für die Tasten mitm Dremel die Löcher in die Lampenverkleidung gefräßt, und dann die Platine mit Heißkleber von hinten eingeklebt!
Ist zwar nicht beleuchtet, aber dafür kann ich alle 4 Tore damit öffnen!
wie viel mhz ist das? ich habe bei meinem 866mhz hörman tor (u.a. wg. dem dämmglas), dass ich direkt 1m mitm wagen vor der garage stehen muss und die FB in der hand im auto bewege... irgendwan geht es dann auf... ausm geöffneten fenster raus geht es deutlich besser... nur leider gibt es ja auch regentage...

lgD

Kann ich jetzt nicht genau sagen, aber so wie's bei mir verbaut ist, ohne Dämmglas, gehts aus ca. 50-70m Entfernung schon auf! Also ich drücke ca. 50m vorm Tor auf den Knopf, und bis ich dann in der Einfahrt bin, ist das Tor schon offen!

Aber ich meine es wären auch 866mhz gewesen, schau ich aber morgen genau nach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen