Nachrüsten von ALWR
Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG
Beste Antwort im Thema
an Allen Gutten Tag
OK gut hier noch meine anleitung
Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.
violette Leitung – Stecker A Pin 5
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6
graue Leitung – Stecker A Pin 3
graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1
Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000020 codieren
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
118 Antworten
hätte es fast vergessen es reicht nicht nur auf xenon zu codieren du must es noch auf leuchtweitregulierung eingebaucht codieren, hab es jetz nicht im kopf welche menü das drin steht aber klike dich durch oder der freundliche machst!!! und du must noch die einstellung des alwr codieren damit es weis auf welche stellung es steht!!
Danke für die Antworten,es geht jetzt alles.Hab noch mal alles nachgeschaut und den Fehler gefunden.Hatte das eine Kabel in den falschen sicherungsplatz gesteckt,da war Dauerplus drauf und es sollte ja Zündunsplus sein.Das war der Fehler,ich könnte mich selbst in Arsch treten.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von effen
Danke für die Antworten,es geht jetzt alles.Hab noch mal alles nachgeschaut und den Fehler gefunden.Hatte das eine Kabel in den falschen sicherungsplatz gesteckt,da war Dauerplus drauf und es sollte ja Zündunsplus sein.Das war der Fehler,ich könnte mich selbst in Arsch treten.
Mfg
Ja ja das kene ich !!! Gratuliere noch für dein eigenbau !!! :-)
Ähnliche Themen
brauche noch eine Sicherung für die ALWR....weiß jemand, welche Sicherung im Kasten verbaut ist? 10 A oder 20 A??
Zitat:
Original geschrieben von Oscar81
Hat jemand ne adresse für Achssensoren oder hat jemand welche?
HALLLOO KUFATEC.DE MACHTS MÖGLICH!!!
Hallo miteinander,
Ich häng mich hier mal mit ran.
Will auch alwr nachrüsten und habe mir auf eBay einen Kabelsatz gekauft.
Habe extra keinen Kufatec genommen weil man leider nicht so viel gutes darüber lesen konnte. Heute kam dann mein Kabelbaum.
Wenn ich hier lese frage ich mich allerdings ob es der richtige sein kann. Wie viele Kabel gehen bei euch denn vom ALWR-Steuergerät weg? Ich habe insgesamt 10 Stück. Belegt ist das Ding auf folgende Weise:
Pin 2 und 3 scheinen für das CAN zu sein.
Das Kabel zum Sensor für die HA hat braun auf Pin 10, schwarz auf 25 und blau auf 21.
Der vordere Sensor hat braun auf 11, schwarz auf 12 und blau auf 22.
Das braune Kabel zum Massepunkt geht auf Pin 24.
Und das letzte Kabel, ein rotes, geht auf 23 am Stecker.
Der Satz sollte eigentlich für Bi-Xenon ohne Kurvenlicht sein.
Kann mir einer sagen ob hier nun Kabel fehlen oder ob alles seine Richtigkeit hat?
Wollte die Kabel eigentlich morgen verlegen und bin nun doch stark verunsichert. 🙁
Ich hoffe das mir einer Licht ins Dunkel bringen kann. 🙂
DANKE schon mal!
Grüße Tobias
Der ist aber von Kufatec.
Leitungsbelegung
Zentralelektrik
Rot/ Weiß - Zündungsplus
Braun - Masse A-Säule
CAN High (Schwarz/Weiß) - PIN 16 - CAN Gateway
CAN Low (Schwarz/Gelb) - PIN 6 - CAN Gateway
Light on Bordnetzsteuergerät Stecker A PIN 2 (nicht bei Kurvenlicht)
Schwarz (Doppelcrimp) - Zündungsplus (Nur bei Kurvenlicht)
Anschluß Sensoren
Vorderachse: PIN 1 - Rot Hinterachse: PIN 1 - Rot
PIN 2 - Schwarz PIN 2 - Schwarz
PIN 4 - Blau PIN 4 - Blau
Anschluß Scheinwerfer ohne Kurvenlicht
Fahrer- Beifahrerseite: PIN 1
PIN 2
PIN 3
PIN 4
Anschluß Scheinwerfer mit Kurvenlicht
Fahrer- Beifahrerseite: PIN 1
PIN 2
Schwarze Leitung - PIN 4 - Zündungsplus
Bordnetz vor Modelljahr 2008 (Nicht LED Technik)
Stecker D (Braun) 11-polig Stecker A (Schwarz) 11-polig
PIN 6 (Bi-Xenon) PIN 5 (Bi-Xenon)
PIN 3 (Tagfahrlicht) PIN 3 (Tagfahrlicht)
Bordnetz ab Modelljahr 2008 – Facelift –LED Technik
Stecker D (Braun) 11-polig Stecker A (Schwarz) 11-polig
PIN 6 (Bi-Xenon) PIN 5 (Bi-Xenon)
PIN 10 (Tagfahrlicht) PIN 7 (Tagfahrlicht)
Sorry aber so richtig komme ich damit auch nicht weiter.
Die Bi-Xenon Leitungen gehen ja vom Scheinwerfer an Pin 11 weg.
Die sind an meinem Xenonadapter dran. Aber was ist mit den Tagfahrlichtleitungen die ins BNSG gehen? Sind die bei euch am Kabelbaum dran gewesen? Laut dem Kufatec-Plan gehen sie am Scheinwerfer an Pin 12. Der ist bei meinem Adapter auch belegt, ist aber kein extra Kabel welches weggeht.
Bin also immernoch für Anregungen dankbar. 🙂
Grüße
Das die Kufatec Adapter nicht gerade die besten sind, ist ja bereits hier bekannt 😉 ....
Besorge dir die Orginal Stromlaufpläne ( erwin ) https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do und ziehe die Kabel selbst nach, bzw. durchmessen wo was landet....
Die ganzen Belegungen für die Bi-Xenons findest du aber auch hier im Forum unter diversen Umbauanleitungen in den passenden Threads...
wenn du den Kufatec Adapter gekauft hast und den Kabelsatz für ALWR, dann stimmt die Anleitung von Kufatec für ALWR nicht! Die Leitung fürs TFL ist doppelt, hab ich bei mir auch nicht angeschlossen....
letztlich müßten am Scheini je 1 lilafarbenes Kabel übrig bleiben, also insgesamt 2! Müßte das TFL-Kabel sein!
Zitat:
Original geschrieben von flyingstereo
Sorry aber so richtig komme ich damit auch nicht weiter.
Die Bi-Xenon Leitungen gehen ja vom Scheinwerfer an Pin 11 weg.
Die sind an meinem Xenonadapter dran. Aber was ist mit den Tagfahrlichtleitungen die ins BNSG gehen? Sind die bei euch am Kabelbaum dran gewesen? Laut dem Kufatec-Plan gehen sie am Scheinwerfer an Pin 12. Der ist bei meinem Adapter auch belegt, ist aber kein extra Kabel welches weggeht.Bin also immernoch für Anregungen dankbar. 🙂
Grüße
Danke für die Antworten.
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt aber ich habe KEINEN Kufatec Kabelbaum.
Dann fass ich mal zusammen: Die Tagfahrlichtleitungen aus der Kufatec Anleitung sind überflüssig.
Die zwei Kabel von meinem Xenon-Adapter gehen ans BNSG an Stecker A Pin 5 und Stecker D Pin 6.
Vom ALWR Steuergerät habe ich eine Verbindung zu Can High und Low. Und dann jeweils nochmal zwei Can-Leitungen zu den Scheinwerfern. Massepunkt wird angeschraubt und ein Kabel für den Sicherungskasten. Und die Sensoren, aber die sind ja schon klar.
Stimmt meine Logik soweit oder bin ich total auf dem Holzweg?
@scotty: Kann man sich bei erwin als Privatmann anmelden? Ich dachte das geht nur wenn man gewerblich unterwegs ist?
Nochmal DANKE Jungs!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von flyingstereo
@scotty: Kann man sich bei erwin als Privatmann anmelden? Ich dachte das geht nur wenn man gewerblich unterwegs ist?
Nochmal DANKE Jungs!!
Grüße
klar geht das als Privatmann ... habe ich auch schon gemacht.. Tagesflats kannst du dann aber nicht drucken!