Nachrüsten von ALWR
Hallo!
Kann mir einer sagen was ich für Teile benötige wen ich die ALWR nachrüsten will?Steuergerät,Niveausensoren mit Halter und Anschlußsteckern könnte ich bekommen.
MFG
Beste Antwort im Thema
an Allen Gutten Tag
OK gut hier noch meine anleitung
Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.
violette Leitung – Stecker A Pin 5
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6
graue Leitung – Stecker A Pin 3
graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1
Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000020 codieren
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
118 Antworten
und welches Steuergaret hast du Kurwenlicht oder ohne und bixenon kurwenlicht oder ohne ist eben grosses unterschied
Steuergerät hab ich schon gewechselt! Das dürfte passen....
Hab Bi-Xenon ohne Kurvenlicht! Die Idioten von kufatec haben mir erst die Anleitung mit Kurvenlicht geschickt......
Müßte also mit deinem gleich sein!
Hier ist die Anleitung, die ich von Kufatec bekommen habe:
Einbauanleitung aLWR Komplettset in A3 8P
Das Komplettset beinhaltet das Steuergerät, den Kabelsatz sowie die Niveausensoren incl. Halter und Gestänge für Vorder- und Hinterachse.
Das Steuergerät wird rechts unterhalb der Lenksäule befestigt.
Der Kabelsatz wird dann oberhalb der Lenksäule zur A- Säule verlegt.
Dort spaltet er sich auf in die Motorraumseite (Anschluss VA Sensor und Scheinwerfer) und in den Kabelstrang Anschlüsse + Sensor HA.
Der Kabelstrang wird durch die Gummitülle links neben dem Bremspedal in den Motorraum verlegt. Von dort geht es mit dem Kabelstrang VA Sensor in das linke Radhaus (Fahrerseite). Der andere Kabelstrang jeweils Scheinwerfer links bzw. rechts.
Der Kabelstrang hinten wird entlang der Fußleiste Fahrerseite bis nach hinten verlegt.
Kommen wir nun zu den Anschlüssen. Die Steckgehäuse für die beiden Sensoren wurden nicht angebracht um das durchstecken der Leitungen durch Gummitüllen zu gewährleisten. ohne Spezialwerkzeuge bekommt man die Leitungen nicht zerstörungsfrei wieder aus dem Gehäuse raus! Deshalb vor den stecken lieber zweimal hinschauen.
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – rot/gelb
Pin 2 – gelb/grün
Pin 3 – blau/gelb
Pin 4 – rot/grün
Pin 11 – violett (Magnet für Bi-Xenonumschaltung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grün
Pin 2 – violett
Pin 3 – grau
Pin 4 – weiß
Pin 11 – violett (Magnet für Bi-Xenonumschaltung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte wieder verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 7
Die Leitung „light on“ (Kl.56b Beleuchtung) kommt mit an die gelbe Leitung vom Bordsteuergerät Stecker A, Pin 2.
Leitungen für Bi-Xenon:
Gelbe Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 6
Gelbe Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 5
Leitungen für Tagfahrlicht:
Graue Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 3
Graue Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 3
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/gelbe Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P ebenfalls rechts unter der Lenksäule.
Bitte vorher den 20-poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Wir machen dies immer mit der VAG Com Software Version 805.1.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000001 – Frontantrieb
000002 – Allradantrieb
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden. Byte 21 auf Bi-Xenon codieren.
Tagfahrlicht muss ebenfalls im Bordsteuergerät codiert werden. Byte 00, Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
Bis zum unten genannten Punkt der Anleitung bin ich angelangt!
Danach stimmen die Farben nimmer überein und die PINs sind auch schon belegt! Siehe meine Fragen zuvor!
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Das Komplettset beinhaltet das Steuergerät, den Kabelsatz sowie die Niveausensoren incl. Halter und Gestänge für Vorder- und Hinterachse.
Das Steuergerät wird rechts unterhalb der Lenksäule befestigt.
Der Kabelsatz wird dann oberhalb der Lenksäule zur A- Säule verlegt.
Dort spaltet er sich auf in die Motorraumseite (Anschluss VA Sensor und Scheinwerfer) und in den Kabelstrang Anschlüsse + Sensor HA.
Der Kabelstrang wird durch die Gummitülle links neben dem Bremspedal in den Motorraum verlegt. Von dort geht es mit dem Kabelstrang VA Sensor in das linke Radhaus (Fahrerseite). Der andere Kabelstrang jeweils Scheinwerfer links bzw. rechts.
Der Kabelstrang hinten wird entlang der Fußleiste Fahrerseite bis nach hinten verlegt.
Kommen wir nun zu den Anschlüssen. Die Steckgehäuse für die beiden Sensoren wurden nicht angebracht um das durchstecken der Leitungen durch Gummitüllen zu gewährleisten. ohne Spezialwerkzeuge bekommt man die Leitungen nicht zerstörungsfrei wieder aus dem Gehäuse raus! Deshalb vor den stecken lieber zweimal hinschauen.
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – rot/gelb
Pin 2 – gelb/grün
Pin 3 – blau/gelb
Pin 4 – rot/grün
Pin 11 – violett (Magnet für Bi-Xenonumschaltung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grün
Pin 2 – violett
Pin 3 – grau
Pin 4 – weiß
Pin 11 – violett (Magnet für Bi-Xenonumschaltung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte wieder verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 7
Ähnliche Themen
Hi,
hast du jetzt schon alles verkabelt. Mein Kollege hat sich nocht nicht gemeldet, zwecks der Kabelbelegung.
Aber er hatte mal gesagt, das man die Can high und low auch an den Radiostrang mit ankoppeln kann, nur noch mal zu deiner Frage weiter oben.
Hi Matze,
ne hab noch nicht alles verkabelt....nur ein Teil, soweit es mit der Anleitung übereingestimmt hat...
Den 20 poligen Stecker hab ich nun auch schon gefunden.....
also meiner seits ist di anleitung okay die du bekommen hast! ist für kurwenlich und ohne identisch
Normaler weise sind die kabel beschriftet mit pin nr.. ist es, bei dir anderst ? Und wen bei dir etwas anderst angestkt ist einfach auspinnen und isoliren ok. war bei mir auch so solte eigentlich 2 kabel betrefen
Welche ALWR streuergäret hast du Nr.?
BiXenon teil Nr.?
währe ganz super zu wiesen!
NOCH WAS DIE CAN LEITUNGEN NICHT EINFACH IRGERNDWO MONTIEREN DAS GEHT NICHT! ANDEREN FARBEN ANDEREN BEDEUTUNGEN OK?!? DIE MUSSEN GENAU DORT MONTIERT WERDEN WO KUFATEC BESCHRIBEN HAT
kannst du par bilder von den Stekern schiken ?
Servus Simao,
danke für deine Antwort!
Werd mich bemühen, dass ich noch was an Bildern bekomme!
Zitat:
Original geschrieben von simao7
also meiner seits ist di anleitung okay die du bekommen hast! ist für kurwenlich und ohne identisch
Normaler weise sind die kabel beschriftet mit pin nr.. ist es, bei dir anderst ? Und wen bei dir etwas anderst angestkt ist einfach auspinnen und isoliren ok. war bei mir auch so solte eigentlich 2 kabel betrefen
Welche ALWR streuergäret hast du Nr.?
BiXenon teil Nr.?
währe ganz super zu wiesen!NOCH WAS DIE CAN LEITUNGEN NICHT EINFACH IRGERNDWO MONTIEREN DAS GEHT NICHT! ANDEREN FARBEN ANDEREN BEDEUTUNGEN OK?!? DIE MUSSEN GENAU DORT MONTIERT WERDEN WO KUFATEC BESCHRIBEN HAT
kannst du par bilder von den Stekern schiken ?
Zitat:
Original geschrieben von matt82
Servus Simao,
danke für deine Antwort!
Werd mich bemühen, dass ich noch was an Bildern bekomme!
Zitat:
Original geschrieben von matt82
Zitat:
Original geschrieben von simao7
also meiner seits ist di anleitung okay die du bekommen hast! ist für kurwenlich und ohne identisch
Normaler weise sind die kabel beschriftet mit pin nr.. ist es, bei dir anderst ? Und wen bei dir etwas anderst angestkt ist einfach auspinnen und isoliren ok. war bei mir auch so solte eigentlich 2 kabel betrefen
Welche ALWR streuergäret hast du Nr.?
BiXenon teil Nr.?
währe ganz super zu wiesen!NOCH WAS DIE CAN LEITUNGEN NICHT EINFACH IRGERNDWO MONTIEREN DAS GEHT NICHT! ANDEREN FARBEN ANDEREN BEDEUTUNGEN OK?!? DIE MUSSEN GENAU DORT MONTIERT WERDEN WO KUFATEC BESCHRIBEN HAT
kannst du par bilder von den Stekern schiken ?
Gut mal schauen was raus kommt vieleicht ist ja da, der Wurm ;-)
Bordnetzsteuergerät is ok, braucht man mind. die Endung F, das hab ich wechslen lassen!
Bilder hab ich leider nur die, die ich schon beigefügt habe!
NUN MEINE FRAGE:
DIE LEITUNGEN IM BNSG SIND LEIDER SCHON BELEGT, WO ICH DIESE LAUT ANLEITUNG AnSCHLIEßEN SOLL.
Soll ich nun die angeschlossenen Leitungen aus dem BNSG rausnehmen oder muss man die drinlassen und die Leitungen noch da zusätzlich anschließen?
Leitungen für Bi-Xenon:
Gelbe Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 6
Gelbe Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 5
Leitungen für Tagfahrlicht:
Graue Leitung – Bordsteuergerät Stecker D, Pin 3
Graue Leitung mit schwarzer Markierung – Bordsteuergerät Stecker A, Pin 3
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von simao7
also meiner seits ist di anleitung okay die du bekommen hast! ist für kurwenlich und ohne identisch
Normaler weise sind die kabel beschriftet mit pin nr.. ist es, bei dir anderst ? Und wen bei dir etwas anderst angestkt ist einfach auspinnen und isoliren ok. war bei mir auch so solte eigentlich 2 kabel betrefen
Welche ALWR streuergäret hast du Nr.?
BiXenon teil Nr.?
währe ganz super zu wiesen!NOCH WAS DIE CAN LEITUNGEN NICHT EINFACH IRGERNDWO MONTIEREN DAS GEHT NICHT! ANDEREN FARBEN ANDEREN BEDEUTUNGEN OK?!? DIE MUSSEN GENAU DORT MONTIERT WERDEN WO KUFATEC BESCHRIBEN HAT
kannst du par bilder von den Stekern schiken ?
halllo halso bei mir waren glaub auch die Bixenon leitungen besetzt hab ich es ausgepint da diesen leitungen nicht mehr gebraucht werden und die neuen rangemacht, wen etwas nicht mehr laufen sollte einfach dazupinnen, bei meinen Audi garage haben die diesen leitung bei einer kontrolle zusammengeschruft damit es ganzzzzzz sicher nichts pasiert (nicht angeschlossen)! Probier es mal mit vorsicht aus, hab ich auch so gemacht
Hallo!
Nur eine Frage,in meiner einbauanleitung steht das:
Zentralelektrik
Rot/ Weiß - Zündungsplus
Braun - Masse A-Säule
CAN High (Schwarz/Weiß) - PIN 16 - CAN Gateway
CAN Low (Schwarz/Gelb) - PIN 6 - CAN Gateway
Light on Bordnetzsteuergerät Stecker A PIN 2 (nicht bei Kurvenlicht)
Schwarz (Doppelcrimp) - Zündungsplus (Nur bei Kurvenlicht)
Das Rot/Weiße Kabel wo genau schliesse ich es an?
Manche schreiben SC7 (dumme Frage was heißt SC7)
Danke
Mfg
Einbauanleitung aLWR Komplettset in Audi A3 8P Kurvenlicht
Anschluss der Sensoren: (vorne + hinten gleich)
Pin 1 – rot
Pin 2 – schwarz
Pin 4 – blau
Hinterher bitte die rosa Zusatzverriegelung einschieben.
Anschluss an den Steckern für die Scheinwerfer: (bitte vorher entriegeln)
Fahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Beifahrerseite:
Pin 1 – grau mit violett bedruckt (Bus – System)
Pin 2 – grau mit weiss bedruckt (Bus – System)
Pin 4 – schwarz (Kl.15 Zündungsplus)
Pin 11 – violett (Bi-Xenon Leitung)
Pin 12 – grau (Tagfahrlicht)
Hinterher bitte Stecker verriegeln sonst geht der Stecker nicht richtig drauf.
Die Bi-Xenon Leitungen sowie Leitungen für das Tagfahrlicht kommen in das Bordsteuergerät.
violette Leitung – Stecker A Pin 5
violette Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 6
graue Leitung – Stecker A Pin 3
graue Leitung mit schwarzer Kennzeichnung – Stecker D Pin 3
Jetzt zu den Anschlüssen an die Zentralelektrik. Bitte vorher Batterie abklemmen!
Die braune Leitungen (Masse) kommt an den Massepunkt an der A- Säule
Die rot/weiße Leitung (Kl.15 Zündung) kommt in Sicherung SC 1
Die beiden schwarzen Leitungen kommen in Sicherung SC 5 und SC 6 beide Zündungsplus
Die schwarz/weiße Leitung (Can- High) kommt mit an die orange/schwarze Leitung an
Pin 16 Diagnose Interface für Datenbus
Die schwarz/grüne Leitung (Can- Low) kommt mit an die orange/braune Leitung an
Pin 6 Diagnose Interface für Datenbus
Dieses sitzt beim A3 8P rechts unter der Lenksäule (roter 20poliger Stecker). Bitte vorher den 20 poligen Stecker abziehen.
Bitte mit äußerster Sorgfalt hier arbeiten da ein vertauschen der Can Leitungen schwerwiegende Fehler nach sich ziehen kann.
Achten sie bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Knick- und Durchscheuerschutz!
Ist alles ordnungsgemäß verlegt und angeschlossen kann die aLWR eingestellt und codiert werden. Hierzu ist die VAG Com Software ab Version 4.0 erforderlich oder gleich zu Audi fahren.
als erstes in Adresse 55 – Xenonbereich, Steuergerät muss erkannt werden
dort dann unter STG Codierung -> Funktion 07
000020 codieren
dann unter Grundeinstellung -> Funktion 08
Messwertgruppe 001 dort steht dann entweder warten – dann oben auf weiter- oder Scheinwerfer einstellen, erst jetzt kann man die Scheinwerfer manuell in die gewünscht Position bringen. Ist dies geschehen oben auf weiter klicken. Es erscheint Regellage gelernt. Die Regellage der Sensoren wurde jetzt von dem Steuergerät gelernt.
Sollte bei Messwertgruppe 001 - nicht möglich- stehen liegt das an der Lage der Sensoren bzw. der Halter. Unter Messwertblöcke 002 stehen % Zahlen. Die erste Zahl für die VA und die zweite für die HA. VA- Wert höchstens 49% (Basis 35%), HA- Wert höchstens 83% (Basis 70%). Die Halter dann so verstellen das gewünschte Werte erreicht werden.
Jetzt noch mal Fehler lesen. Bei ordnungsgemäßer aLWR sollte kein Fehler gespeichert sein.
Das Diagnose Interface für Datenbus muss auch noch auf aLWR codiert werden. Da hier eine so genannte lange Codierung zum Einsatz kommt bitten wir dazu in eine VW Vertragswerkstatt zu fahren. Für alle die es dennoch sich zutrauen hier die Anleitung.
Das Byte 00 d.h. die ersten beiden Stellen der Codierung muss das Bit 6 gesetzt werden. Wenn da z.B. eine 00 steht muss dies auf 40 gesetzt werden. Warum? Jedes Byte besitzt 8 Bits. In unserem Fall die 00 Hex = 0000 0000 Binär. Wenn nun das Bit 6 (immer von rechts gezählt beginnend bei 0) gesetzt wird steht dort 0100 0000 Binär = 40 Hexadezimal
Das gleiche gilt für das Bordsteuergerät, welches ebenfalls auf Xenonbetrieb codiert werden muss. Hier muss das Byte 00, Bit 1 gesetzt werden und Tagfahrlicht Byte 00 Bit 3
Die Bytes werden übrigens immer von links nach rechts gezählt.
SC = sicherungungs Kasten links die nummer ist die sicherungs nummer!!!!
Nur zur Korektur: Der kleine Sicherungskasten wenn man die Fahrertür aufmacht, an Amaturenbrett links, oder? Und hab mal in der Bedienungsanleitung geschaut und da ist die automatische Leuchtweitenregulierung auf der 5 eigentlich.
Hallo!
Hab heute endlich mal die ALWR eingebaut.
Und ich hab jetzt folgendes Problem,wenn ich die Zündung anschalte kommt Leuchtweitenregulierung defekt.
Es ist alles angeschlossen wie beschrieben
Ach noch eins das auto hat 50/45 Tieferlegungsfedern drin,hat das was zu sagen?
Hab mal ein scan gemacht.
Mfg