Nachrüsten div. beim 9-3 Anni
Wir fahren einen (sauge**en) 9-3 SE Anniversary BJ/EZ 2002. Der muss jetzt etwas umgemodelt :-)werden und wird Step1 von Hirsch erfahren.
Weiter möchte folgende Nachrüstungen vornehmen, für die ich alltagstaugliche(!) Lösungen suche. Ich habe inzwischen viel gelesen, aber wirklich schlau geworden bin ich nicht:
a) Aufrüsten mit einer Freisprecheinrichtung für ein Nokia 6310i (woran erkenne ich, ob Tel 1/2) vorgerüstet ist?)
b) Das Soundsystem muß verbessert werden und einen zusätzlichen CD-Wechsler erfahren (Clarion?)
c) Gibt es brauchbare Alternativen zu der doch altertümlichen Radioantene?
d) Hat schon mal jemand positive Erfahrungen mit einer Schiebedachnachrüstung (z.B. Webasto) gemacht?
e) Gibt es auch verträgliches Tieferlegen so um 15mm/20mm, ohne das die Reifen schleifen und der Wagen in der TG aufsetzt?
f) Suche mesh grill black (Einbau schwierig?)
g) Tausch des Schalthebels (Handschalter) ein Problem?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich bin zuversichtlich. Bitte denkt daran, dass ich über keinerlei eigene Werkstattmöglichkeiten verfüge.
stelo
...der bald den Saab für sich allein hat!
Beste Antwort im Thema
Anbei mal eine Skizze, wie ich vermute, dass die Geräusche entstehen: Das schwarze Auflager wird von seiner Originalschraube nur in der Lage fixiert, aber nicht gegen vertikales Verschieben gesichert. Das Gewicht der Hutablage bewegt dann das Auflager, welches wiederum an der weiß-beigen Kunststoffverkleidung schuppert.
854 Antworten
Heute kam das Paket von Elkparts:
Textile Mat Set, Dark Grey
Da die Billignachbauten von Ebay qualitativ nix taugen: Nur ist das Anthrazit von Saab für mich eher "Mausgau" als Schwarz.
CD Changer Cover Kit
Genial, der CD-Wechsler zerschrammt nicht mehr durch herumfliegende Teile im Kofferraum und eine Hülle für das Magazin ist auch dabei. Gleich montiert.
Spray paint, Solid, Black, BC 170
Zum Lackieren der Sensoren, wenn das PDC kommt.
Cap 'move your mind' khaki
Für bzw. gegen stelos Glatze, in der Freizeit. Sehr dezent.
Valve Stem Caps, Chrome-plated
Gleich draufgeschraubt. Spielkram 😁
Touch-up pen, Solid, Black, BC 170
Damit geht es den 2 kleinen Steinschlägen auf der Haube an den Kragen.
Storage tray
Als Ersatz für den Aschenbecher. Ich verspreche mir hier eine gute Möglichkeit, die Anzeige des PDC unterzubringen.
Sill protection (5-door)
Unverschämt teuer. Würde ich wohl nicht wieder kaufen. Der Alu-Look passt eigentlich nicht zu meinem Wagen.
Cap, Saab, black
Für bzw. gegen stelos Glatze, im schwarzen Architektenlook Sehr dezent.
Die Nachbarn hatten auch Spaß mir zuzuschauen, wie ich die mir im Kofferraum umgefallene Flasche Brennspiritus (zum Reinigen der Schwellen) versucht habe, aus der Reserveradeinlage wieder herauszukriegen. 😁 😁 😁
stelo
...was LIDL kann, kann ich schon lange 😁 Fotos folgen
Ich fasse mal meine Threads wieder zusammen, leider ist die Hilfstellung hier teilweise echt mau (siehe "Klammern am Bremssattel"😉.
- Heute mal einen Satz H&R Federn ersteigert. Ich probiere das jetzt, ob ich auf die Park-Hubplattform komme. Die Viggen-Federn fahren sich so schön, nur das Auto liegt brutal hoch (Fotos folgen).
- ODSB 5000 und PDC kläre ich morgen früh mal ab.
- Die H&R Verbreiterungen gehen zurück. Ich hoffe, mk-Tuning zickt nicht herum. Betreuung war übrigens miserabel.
- Die bereits oben erwähnte Bremssattelaktion gehe ich bei Zeiten an.
- Die Heuschmid-Felgen bestelle ich wohl auch morgen.
stelo
...der einsame Pimper 😁
Hallo Stelo.
Da bei mir die Federbeindomlager vorne anfangen Stress zu machen, werde ich bei dieser Gelegenheit direkt auf H&R Federn umrüsten. Stossdämpfer vom Aero sind dann auch gleich dabei. Und den Rost an den Federbeinen kann ich dann gleich mitbeseitigen.
Der Diesel Anni hat wirklich minderwertige Fahrwerkskomponenten. Bei knapp über 60.000 km waren schon die hinteren Stossdämpfer hinüber. Ich hatte früher mal einen Bulli mit über 200.000km Camperbetrieb und den ersten Stossdämpfern. Vom 9000er kennt man diese Schäden auch nicht. Durch GM hat sich viel geändert (GM = generelle Mängel).
Der Anni zeigt durch die Schweller und Spoiler eine sportliche Note. Die ersten Meter vermitteln diesen Eindruck mit einer bockigen, harten Federung. Dies gilt aber nur für das Einfederverhalten oder besser gesagt für das Losbrechmoment. Die erste Kurve und Spurrille zeigt ein anderes Bild: Der Wagen schwimmt bei leicht forscher Fahrweise regelrecht auf der Strasse und rollt (über die Längsachse) nur so durch Spurrillen. Beim Sensonic war das damals überhaupt nicht so. Der lag gut auf der Strasse.
Bei 10.000 km habe ich den Wagen in die Schweiz eingeführt und war selbst erschrocken über die schlechten Dämpfungswerte bei der MFK (Motor-Fahrzeug-Kontrolle = Hauptuntersuchung in D).
Bei den Federn/Stossdämpfern würde ich nicht von pimpen sprechen. Dies fällt in das Kapitel Mängelbeseitigung. Trotzdem würde ich den 93tid jederzeit wieder kaufen.
Felgen werde ich nicht verändern. Ich möchte nicht auf den Ring und ein wenig Komfort sollte bleiben.
Gruss
Oliver
Hi Stelo,
hab grad bissl deinen Nachrüst-Thread überflogen. Und mich schon gefreut wie´n Schnitzel das es vielleicht doch jemand geschafft hat die H&R Spurverbreiterungen zu montieren/einzutragen.
Jedoch musste ich paar Zeilen weiter dann doch das lesen was mir nach einigen Recherchen schon aufgefallen ist. Musst mal nach dem "Spurverbreiterungs" Thread suchen, da stehen viele Info´s drin. Ich werds mal über www.Spurverbreiterung.de probieren, eine ansässige Werkstatt hat die passenden Gutachten dazu. Kostet dann leider auch ne Stange Geld !
Nur nebenbei, hier mal kurz eine Liste der Veränderungen die bei mir wohl noch anstehen.
- Step1 ( und das bei 96 TKM, ich will´s wohl wissen !)
- H&R oder Hirschfedern
- Spurverbreiterung
- Bremsen Upgrade (bereits im Gespräch mit Movit)
...
Das war´s auch schon im grossen und ganzen 🙂
... wünsch dir noch viel Erfolg beim "tunen"
Grüße ... Stefan
PS: vielleicht hast du/ihr ja auch noch paar Tipps für die mir genannten Veränderungen.
Ähnliche Themen
Nimm die H&R. Die sind günstiger und hier im Forum erprobt. Philip HS fäht sie auch.
Sind stramm und noch genügend komfortabel. Hirsch-Federn sind meines Wissens Eibach und teurer.
Spurverbreiterungen verändern das Lenkverhalten und Spurrillenverhalten. Würde ich vorher testen. Können auch massive Probleme verursachen. H&R scheinen aber OK zu sein.
Gruss
Oliver
Massive Probleme ?? Mach mich nich schwach 🙂
Das hab ich bis jetzt noch von keinem gehört. Würde bei mir eh im humanen Bereich bleiben vorn 2x15, hinten 2x20. Is hald dann die Frage wie das in Verbindung mit den 17'' und den Federn hinhaut.
PS: was meinst zum Step1 in Verbindung mit fast 100 TKM ?
nur kurz angemerkt, Fahrzeug ist meiner Meinung nach Langstrecke gefahren worden 3 Jahre, 90 TKM, alle 10 TKM Ölwechsel, Nachlaufen lassen, warm fahren, usw.
Maestro Heuschmid hat damals 15.000 oder 25.000 km als Grenze angegeben. Hirsch rät den Kunden ab 125.000 km ab. Dein Motor hat mit der km-Leistung schon Verschleiss, da gibt es nichts zu deuteln. Dein Problem ist aber im Zweifelsfall eher die Verkokungsproblematik (bei Langstrecke eher nicht). Wenn ich den Wagen kenne würde ich es machen.
Da es sich um einen Aero handelt, heisst dies 230 PS mit Step 1. Du weisst, dass Hirsch damals einen Step 2 hatte mit 260 PS (Ladeluftkühler + Software). Bei Step 2 würde ich den Motor vorher revidieren lassen.
Gruss
Oliver
Wenn der Wagen gut gepflegt ist, hätte ich mit dem "Hirschen" keine Sorge. Meine Recherchen bei Hirsch und Saab haben auch die Grenze von 125 TKM ergeben (= die Hälfte der erwarteteten Motorlebenszeit).
Zu Aero Coupes Tuning:
Da alle(!)( Empfehlungen zu H&R Federn gehen, gebe ich das natürlich weiter.
Mein Tip: Umrüstungen in Schritten machen. Ich mache auch eins nach dem Anderen. Wenn etwas nicht zusammenpasst im Laufverhalten etc., kann ich umstellen und finde die Fehlerquelle.
Bei den Spurverbreiterungen bin ich auf Eibach gekommen, die haben von 10mm bis 50mm pro Achse alles mit Gutachten. Ich muß mich jetzt wegen der Quali von Eibach noch mal schlau machen.
stelo
P.S. Welche Felgen/Reifen fährst Du denn?
Zitat:
Original geschrieben von stelo
[...]125 TKM ergeben (= die Hälfte der erwarteteten Motorlebenszeit).
Ist das jetzt die neue Wegwerfmentalität? 🙄 😉 🙁
Das hat einfach mit Verschleiss, Kolbenkippen und zulässige Belastung der Lager zu tun.
Die Zylinderlaufbahn läuft mit der Zeit ballisch ein. Wo gehobelt wird, da fallen Späne 😉 Da schützt auch das beste Öl nicht vor. Ab einem bestimmten Verschleissgrad ist Mehrleistung tödlich.
Die Kurbelwellen-/Pleuellager sind mit der Motorleistung eingefahren und die Mehrleistung wird eine andere Punktbelastung über Grad Kurbelwinkel ergeben. Leider ist das Lager nicht mehr neu und bietet nicht mehr die Einlaufschicht eines Mehrschichtlagers - da es bereits eingelaufen ist.
Man kann es aber auch darauf ankommen lassen und dann just in time den Motor überholen lassen - wenn es passiert ist. 😁
Gruss
Oliver
Dank erstmal für eure Antworten.
@93tid: Hat sich deine Einstellung/Laune etwa innerhalb einiger Stunden geändert ? Oder war die erste Antwort einfach zu früh am morgen ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
...Wenn ich den Wagen kenne würde ich es machen...
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
...Ab einem bestimmten Verschleissgrad ist Mehrleistung tödlich...Man kann es aber auch darauf ankommen lassen und dann just in time den Motor überholen lassen - wenn es passiert ist.
Zum Step2, die 260 PS will ich ihm dann doch nicht zutrauen ! Mit dem Step1 würde ich aber schon sehr liebäugln, vorallem da meine Schmiede jetzt mit einem IPRO ausgestattet ist und der Zeitaufwand (ggf. Kostenaufwand) umso geringer ist.
Zu den anderen Themen, die Eibach Homepage werd ich mal besuchen. Vielleicht kriegen die das mit den Distanzscheiben gebacken. Das mit den H&R Federn hab ich schon öfter gehört. Aber kann so "günstig" auch gut sein ? 🙂
So, hier die versprochenen Fotos:
a)
Hier die "doorsills": http://img256.imageshack.us/img256/6075/doorsill6zl.jpg (Tip: spart Euch das Geld)
b) Das Ersatzfach für den Aschenbecher. Für Spezialeinbauten auch sicher als Ausgangsbasis tauglich. Sehr parktisch und einfach zu wechseln (ich habe 3 Pfund oder so bezahlt, s.früheres Posting): http://img256.imageshack.us/img256/8394/fach7vp.jpg
Die Carbon-Grill-Aufnahmen werden bei entsprechender Witterungslage nachgeholt (hier schüttet es). Die "Verpackung" des CD-Wechslers habe ich vergessen zu fotografieren, sorry. Wird nachgeholt.
.....................................................................................
SO, UND HIER MEIN ULTIMATIVES, OPTISCHES FAHRWERKSPROBLEM! SIEHT AUS WIE EIN "CROSS-COUNTRY":
http://img256.imageshack.us/img256/2866/hinten16fm.jpg
http://img256.imageshack.us/img256/6168/vorn6rf.jpg
.....................................................................................
Die Taten von heute:
ODSB passt tatsächlich knapp. Fussraum für den Hintermann extrem eingeschränkt. Geht nur, wenn Kindersitz (wie bei mir) oder sehr seltene Sitznutzung - meines Erachtens. Die Fussmattenabdeckung habe ich für das Bild beiseite und den Sitz nach vorn geschoben: http://img256.imageshack.us/img256/8448/odsb11uf.jpg
Klang im Wagen wird deutlich aufgewertet. Test-CD: Best Of Luther Vandross (ja, ich bin ein Kind der 80er 😁) Aktion kann ich empfehlen, für 90 Euronen über ebay eine Bereicherung 😁
Das PDC ist ein "Cobra ParkMaster" mit 4 Sensoren geworden (159,-€ bei ebay). Typ siehe hier: http://www.caralarmsystem.de/pd414292236.htm?categoryId=15 und hier http://www.cobra-alarm.de/catalog/rod.htm
Auf eine optische Anzeige habe ich bewusst verzichtet, die sind grausam anzusehen und lenken mich persönlich nur ab. Das System lässt sich dadurch auch einfacher einbauen - trotzdem, die Demontage der Stossstange muss Akt gewesen sein. Das System arbeitet sehr exakt und quittiert mit einem kurzen Piep beim Einlegen des Rückwärtsganges seine Bereitschaft.
http://img256.imageshack.us/img256/3254/pdc9xn.jpg
stelo
"PIMP UP YOUR RIDE!!!"
Hallo Compaix.
Wenn du deinen Wagen und die Vorgeschichte kennst dann mach das Tuning mit Hirsch. Ansonsten gelten halt generell die von mir aufgeführten Rahmenbedingungen. Für den Step2 würde ich wie gesagt den Motor revidieren/teilrevidieren (Zylinder honen, Kolben neu, Lager schleifen lassen und neue Lager) und schön brav einfahren - damit die 260 PS lange rocken 😁
Gruss
Oliver
Da ich weiss, dass viele hier sich mit der PDC - Nachrüstung beschäftigen, habe ich die Links für die Einbauanleitung und die Bedienungsanleitung eingestellt:
http://www.cobra-alarm.de/deu/pdf/ParkMaster%20Einbau.pdf
http://www.cobra-alarm.de/deu/pdf/ParkMaster%20Bedienung.pdf
Der elektr. Einbau ist gar nicht schwierig. Die Kabelzieherei hält sich in Grenzen, da das System keine optische Anzeige hat (was ich persönlich bewußt weggelassen habe) Was nur leider unmöglich ist, ist der Stoßstangenumbau auf der Straße (als Etagenbewohner in der Großstatdt). Lasst Euch da vom Profi helfen - das Geld ist gut angelegt.
Die Sensoren habe ich übrigens nicht lackiert, da in meinem Fall (s. Foto oben) wirklich nicht notwendig.