Nachrüsten div. beim 9-3 Anni
Wir fahren einen (sauge**en) 9-3 SE Anniversary BJ/EZ 2002. Der muss jetzt etwas umgemodelt :-)werden und wird Step1 von Hirsch erfahren.
Weiter möchte folgende Nachrüstungen vornehmen, für die ich alltagstaugliche(!) Lösungen suche. Ich habe inzwischen viel gelesen, aber wirklich schlau geworden bin ich nicht:
a) Aufrüsten mit einer Freisprecheinrichtung für ein Nokia 6310i (woran erkenne ich, ob Tel 1/2) vorgerüstet ist?)
b) Das Soundsystem muß verbessert werden und einen zusätzlichen CD-Wechsler erfahren (Clarion?)
c) Gibt es brauchbare Alternativen zu der doch altertümlichen Radioantene?
d) Hat schon mal jemand positive Erfahrungen mit einer Schiebedachnachrüstung (z.B. Webasto) gemacht?
e) Gibt es auch verträgliches Tieferlegen so um 15mm/20mm, ohne das die Reifen schleifen und der Wagen in der TG aufsetzt?
f) Suche mesh grill black (Einbau schwierig?)
g) Tausch des Schalthebels (Handschalter) ein Problem?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich bin zuversichtlich. Bitte denkt daran, dass ich über keinerlei eigene Werkstattmöglichkeiten verfüge.
stelo
...der bald den Saab für sich allein hat!
Beste Antwort im Thema
Anbei mal eine Skizze, wie ich vermute, dass die Geräusche entstehen: Das schwarze Auflager wird von seiner Originalschraube nur in der Lage fixiert, aber nicht gegen vertikales Verschieben gesichert. Das Gewicht der Hutablage bewegt dann das Auflager, welches wiederum an der weiß-beigen Kunststoffverkleidung schuppert.
854 Antworten
@stelo: Eine größere Bremsscheibe spielt ihre Vorteile - nämlich, dass sie die Hitze besser abführen kann - naturgemäß bei häufigen Bremsungen oder bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten aus. Bei meiner Porschebremse merkt man im Stadtverkehr auch keine bessere Bremsleistung im Vergleich zur Serienbremse 😁
... eher sogar etwas schlechter, da ich einen größeren Pedalweg habe (es müssen vorne schließlich 8 Kolben beweget werden, und nicht 2) und meine CarboPad RS auch erst richtig gut greifen, wenn sie warm sind.
Gruss,
Philip
So, Spurplatten sind wieder raus und die Eintragungen gemacht. Den Sebring eingetragen zu bekommen, war interessanterweise kein Problem. Bremse ebenso. Zugegeben, habe ich das ganze Prozedere über Saab gemacht. Hier in Berlin sind die Stellen wohl völlig mit den neuen EU-Richtlinen überfordert. So ist die Reifengröße 15" vergessen worden auszutragen, der FSH hat es aber gemerkt und lässt das korrigieren. Also drehe ich erstmal mit einer FS - Fotokopie in der Tasche meine Runden 😁
Hier mal eine Scan: Fahrzeugschein
Moin Stelo,
da werd' ich ja richtig neidisch, was Du alles eingetragen bekommen hast! Meine Zulassungsstelle hat die neuen EU-Richtlinien deutlich freier ausgelegt und bei Umstellung auf die neuen EU-Zettel bis auf die Hirsch-PS rein gar nichts eingetragen! Das geänderte Steuergerät steht dafür aber gleich doppelt drin 😁
Grüsse aus HH
Thomas
Hallo!
Ich habe mir zur Vorsicht auch mal eine Kopie des FS gemacht,wenn mal was sein sollte oder nochmal etwas eigetragen werden soll,besser ist das.Ist zwar kein amtliches Dokument aber vielleicht hilfreich,wenn man sich mit der Polizei unterhalten muß,zumindest gibt es mal das wieder was am Auto verbaut war.
Gruß,Thomas
Ähnliche Themen
@ stelo:
kannst du bitte noch mal ein paar abschließende bilder posten ?
würde auch sehr gern deine allu´s sehen in verbindung mit den 10mm platten.
im vorraus schon mal danke !
gute fahrt !
der schlummer
Zitat:
Original geschrieben von schwarzersaab
@ stelo:
kannst du bitte noch mal ein paar abschließende bilder posten ?
würde auch sehr gern deine allu´s sehen in verbindung mit den 10mm platten.
im vorraus schon mal danke !
gute fahrt !
der schlummer
Bilder kann ich gern bei Gelegenheit machen.
Die 2x10mm Spurverbreitrungen muss ich erst bestellen. Da das dann ein Durchschraub und kein Einschraubsystem wird, muss ich erst Schraubentyp und Länge ermitteln. Mir fehlt aktuell die Zeit (Job, Familie, Umzug).
Felgen sehen so aus: http://img318.imageshack.us/img318/2977/cimg0625ix4.jpg
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Schraubentyp und Länge ermitteln.
schraubenlänge könnte ich dir heute abend sagen
hab die 10er platten jetzt aud dem neuen 9.3 cab montiert
Zitat:
Original geschrieben von njs
schraubenlänge könnte ich dir heute abend sagen
hab die 10er platten jetzt aud dem neuen 9.3 cab montiert
Funktioniert das, wenn ich doch wohl ganz andere Felgen habe?
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Funktioniert das, wenn ich doch wohl ganz andere Felgen habe?
@stelo,
ich habe auch Dezent(T) - Felgen auf dem Saab. Die Schrauben sehen anders aus als die Serienschrauben, weil sie doch die beiden Lochkreise 110 und 112 ausgleichen können/sollen. Da würde ich genau nachsehen. In meinem Gutachten steht übrigens etwas von..."nur mit den vorgeschriebenen Radbolzen verwenden"
Gruß Thomas
Bei mir steht im Gutachten für die Dezent N für den Lochkreis 5/110: Kegelbundschrauben M12x1,5, Schaftl. 26 mm, Kegelw. 60 Grad
http://www.dezent-wheels.com/certificates/00035972/35972516.zip
dann nehme ich alles zurück. Bei mir lautet diese Zeile nämlich:
Kegelbund"spezial"schrauben M12x1,5, Schaftl. 30mm, Kegelweite 60°.
und im Eintrag steht dann dieser letzte Satz aus Deinem Fahrzeugschein.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Funktioniert das, wenn ich doch wohl ganz andere Felgen habe?
??
ich hab die schrauben zusammen mit der Viking Felge gefahren
jetzt mit der ALU46 (?) ...
dann wohl doch besser zum qualifizierten Reifenshop und jetzige schraube mit längerer vergleichen.
Die inzwischen gesammelten Erfahrungen mit den Eibach-Federn auf der AB und im Stadtverkehr bestätigen die ersten, positiven Eindrücke vollends. Zudem rappelt und klappert der Wagen im Stadtverkehr nicht mehr so, wie mit den H&R-Federn.
Auch bei hohen Geschwindigkeiten läßt sich die Kombination Koni gelb/Eibach gut fahren.
Der Wagen riegelt exakt bei 242km/h ab. Der Tacho ist dabei übrigens super genau: Zwei GPS-Navis haben die Geschwindigkeit bestätigt. Eingetragen sind übrigens "nur" 230km/h.
Die neue 308er-Bremsanlage leistet gute Dienste, der Bremseindruck dürfte gern etwas direkter sein. Stahlflexleitungen sollten da wohl helfen. 😁 Das nächste Mal! 😁 Nervig aber ist der entstehende Bremsstaub. Gut, dass die Felgen leicht zu reinigen sind (Dezent N) und es den billigen Lidl-Felgenreiniger gibt. 😁
Als nächstes steht noch der Umbau der Kofferaumbodens an: s. hier
Kommend von diesem Thread , bin ich heute endlich mal dazu gekommen, mir die Reserveradmulde anzuschauen. "Einfach eine Holzplatte" ist nicht, da das rechte Seitenauflager sich in der Höhelage verändert. Das Beste wird sein, einen Einsatz mit Deckel zu basteln. Nächster Schritt: Schablone basteln. 😁