Nachrüsten div. beim 9-3 Anni
Wir fahren einen (sauge**en) 9-3 SE Anniversary BJ/EZ 2002. Der muss jetzt etwas umgemodelt :-)werden und wird Step1 von Hirsch erfahren.
Weiter möchte folgende Nachrüstungen vornehmen, für die ich alltagstaugliche(!) Lösungen suche. Ich habe inzwischen viel gelesen, aber wirklich schlau geworden bin ich nicht:
a) Aufrüsten mit einer Freisprecheinrichtung für ein Nokia 6310i (woran erkenne ich, ob Tel 1/2) vorgerüstet ist?)
b) Das Soundsystem muß verbessert werden und einen zusätzlichen CD-Wechsler erfahren (Clarion?)
c) Gibt es brauchbare Alternativen zu der doch altertümlichen Radioantene?
d) Hat schon mal jemand positive Erfahrungen mit einer Schiebedachnachrüstung (z.B. Webasto) gemacht?
e) Gibt es auch verträgliches Tieferlegen so um 15mm/20mm, ohne das die Reifen schleifen und der Wagen in der TG aufsetzt?
f) Suche mesh grill black (Einbau schwierig?)
g) Tausch des Schalthebels (Handschalter) ein Problem?
Ich weiß, viele Fragen, aber ich bin zuversichtlich. Bitte denkt daran, dass ich über keinerlei eigene Werkstattmöglichkeiten verfüge.
stelo
...der bald den Saab für sich allein hat!
Beste Antwort im Thema
Anbei mal eine Skizze, wie ich vermute, dass die Geräusche entstehen: Das schwarze Auflager wird von seiner Originalschraube nur in der Lage fixiert, aber nicht gegen vertikales Verschieben gesichert. Das Gewicht der Hutablage bewegt dann das Auflager, welches wiederum an der weiß-beigen Kunststoffverkleidung schuppert.
854 Antworten
Fotos sind immer gut (auch wenn sie wie Deines nicht sonderlich scharf sind ;-)!
Ich persönlich habe nichts gegen die Schaltkulisse auf dem Knauf (wie soll denn sonst meine Freundin den Rückwärtsgang finden ;-), die Ideallösung wäre für mich der original Carbon-Knauf, aber da der unbezahlbar ist, ist Deine Variante auch eine schöne Lösung!
Wird ja immer individueller Dein Anni. :-)
Bin gespannt wie's weitergeht!
Die "Schaltkulisse" hat mich von Anfang an extrem gestört. Ich weiss auch nicht, warum, habe mich da regelrecht verbissen.
Gegen meine OHL kann man sagen, was man will (sieht gut aus, blond etc.), aber sie findet bei uns beiden (Saab und mir) einwandfrei auch so den richtigen Gang 😁
Der Carbonknauf wird für Handschalter, glaube ich, gar nicht mehr angeboten. Der Alte muß ja zum Ausbau zerstört werden. Vielleicht weiß unser Kater mehr?
Das Foto ist eine Vergrößerung. Meine private 50€ - Fuji macht leider relativ bescheidene Blitz-Fotos. Hier das/die Originale:
http://img288.imageshack.us/img288/6565/imag00014vs.jpg
http://img288.imageshack.us/img288/5696/imag00022mc.jpg
http://img288.imageshack.us/img288/6034/imag00037vr.jpg
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Gegen meine OHL kann man sagen, was man will (sieht gut aus, blond etc.), aber sie findet bei uns beiden (Saab und mir) einwandfrei auch so den richtigen Gang 😁
Der Carbonknauf wird für Handschalter, glaube ich, gar nicht mehr angeboten. Der Alte muß ja zum Ausbau zerstört werden. Vielleicht weiß unser Kater mehr?
Hoffentlich weiß Deine OHL auch, welchen Knüppel...😁...lassen wir das!!!...🙂
Knauf wechseln ist immer mit totaler Zerstörung des alten Knaufs verbunden. Leider...
Carbon-Knauf gibt´s schon lange nicht mehr. Es sei denn bei einem Händler im Schaufenster liegen geblieben...🙂
Auf den Fotos sieht die schwarze Platte doch garnicht übel aus.
Wichtiger ist für mich der Ledermantel, statt Plastik!
Wesentlich angenehmer in der Hand...😁
Das mit meiner Liebsten war ja auch nicht ernst gemeint :-)
Wenn ich mich recht erinnere (kann aber auch nochmal nachgucken), war beim original Carbon-Knopf auch einfach nur die obere Platte (mit Schaltkulisse) aus Carbon.
Und wenn ich stelo richtig verstanden habe, läßt sich diese ja einfach so ausbauen (oder hast Du die im eingebauten Zustand lackiert???).
Ähnliche Themen
Die Original-Platte ist einfach gesteckt und kann problemlos (vorsichtig) herausgehoben werden. Damit die Kulisse ausgerichtet ist, ist die Steckverbindung (schwer zu beschreiben) am "Original-Deckel" sehr spezial.
Ich habe eine neue Platte aus dem Boden einer Filmdose und einem Golfballabschnitt gebaut; das Original habe ich noch - zur Vorsicht für gescheiterte Bastelversuche.
Für den Umbau nutze ich nur die umaufende Fuge am Knauf und stecke den umgedrehten Dosenbodenabschnitt ein. Sitzt fest und macht die Kantenbearbeitung leichter. Ich wollte gerne wieder eine Steckverbindung und nicht mit Klebeband fixieren.
Lackieren im Wagen kommt für mich nicht in Frage! Ein Mißgeschick und ...
EDIT
Du verwechsekt das nicht zufällig mit dem Automatikknauf?: http://img.photobucket.com/albums/v293/twostroketoturbo/2nd/T0317.jpg
Update: Ferienbedingt ist der Werktätige auch Strohwitwer und hat Zeit für Aktivitäten. 😁
- Hirsch-Felgen von Heuschmid wird wohl nix, siehe Sonderthread.
- Ich habe eine zweite, besser verarbeitete Serie Carbon-Griffe erstellt. Gehen heute in die hinteren Türen.
- Für den Schaltknauf habe ich doch noch eine andere Carbon-Platte gebaut. Bilder folgen, denn das Finisch fehlt noch.
- Bei elkparts sind Doorsills, Cover für den CD-Changer etc. heute bestellt. Doorsills deswegen, da die Universal-Dinger doof aussehen.
- Viggen-Federn + Subwoofer gehen jetzt bei der Inspektion in den Wagen. Termin kurzfristig, auch da Protection ausläuft.
- Carbon Grill von Roland Högerl auf der HP von ihm zu besichtigen. cool, aber 299,- Ich tendiere alternativ dazu, den Chrom-Grill schwarz zu lackieren. (siehe 9-3ss Forum)
- Dann werde ich wohl noch die Spur hinten um 30mm (2 x 15mm) verbreitern. Vorne habe ich wegen der Spurvermessungsarbeiten (noch) keine Lust dazu.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Ich tendiere alternativ dazu, den Chrohm-Grill schwarz zu lackieren. (siehe 9-3ss Forum)
Mit dem Gedanken spiele ich auch!
Leider finde ich direkt nichts im 9-3II Forum, könntest Du mir vielleicht den Direkt-Link mitteilen?
http://www.motor-talk.de/t746492/f245/s/thread.html
...das ist lackiertechnisch nicht ganz ohne. Ich stehe gerade mit Roland Högerl dazu im Email-Kontakt.
stelo
Das Zauberwort nennt sich "Wassertransferdruckverfahren"
http://www.tuningpur.de/acarbon1.htm
http://www.beckundkuge.de/lackierung/wassertransferdruck.php
Das wird für den Kühlergrill besser geeignet sein als eine "Lackierung" ....
@ wvn
Das ist super recherchiert und sieht sicher auch alles ganz nett aus, allerdings handelt es sich hierbei durchweg um "Carbonoptik", nicht aber um "echt Carbon".
Die Verarbeitung von echt Carbon bringt nicht nur einiges mehr an Optik, sondern gestaltet sich auch um einiges schwieriger !!! 😉
Gruß
Roland
Es ging hier doch um eine "Lackierung" des Kühlergrills in schwarzer Farbe und nicht um "Carbon" ....
@ wvn
das ist nur "halb richtig" !!
"Lackieren" war nur die 2. Wahl - Carbon hingegen die Erste !!
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von stelo
http://www.motor-talk.de/t746492/f245/s/thread.html
...das ist lackiertechnisch nicht ganz ohne. Ich stehe gerade mit Roland Högerl dazu im Email-Kontakt.
stelo
Den Thread hatte ich gesehen, dachte es gibt was ganz konkretes zum Thema "wie machen" - trotzdem Danke.
Aber da hat WVN ja schon was ganz interessantes entdeckt, werde ich mich wenn ich Zeit habe mal näher informieren...
Die schönste/beste/proffesionellste Lösung ist sicher die von Roland, aber das ist halt nicht ganz billig :-(
Zitat:
Original geschrieben von DJD
Die schönste/beste/proffesionellste Lösung ist sicher die von Roland, aber das ist halt nicht ganz billig :-(
@ DJD
Du solltest die Qualität meiner Arbeit kennen.
Und quality "made in germany" ist leider nicht ganz billig - das Finanzamt tut das Übrige dazu .........................
LG
Roland
Nun ja, das ist und bleibt Geschmackssache - ich z.B. finde Carbondekor aussen am Wagen absolut grauenhaft ....
.... aber leben und leben lassen 🙂