Nachlaufpumpe defekt?

Audi TT 8N

hi
audi tt
bam

mir ist eben aufgefallen das meine kühlmittelnachlaufpumpe beim abstellen nicht läuft.
geht nur die pumpe kaputt oder ist die ansteuerung defekt?
vielleicht hatte das ja jemand schon.
vor ein paar tagen hat es noch funktioniert.

43 Antworten

Moin,

danke für Deine Antwort.

Du unterscheidest zwischen der 180- u. 225PS-Variante. Bezüglich dieser beiden Ausführungen hatte ich auch die Info gefunden, dass die Pumpe nur bei dem stärkeren der beiden Modelle verbaut ist.

Mein BVR liegt nun mit 140kW/190PS genau dazwischen, und dieser Motor wurde ja auch erst zum MJ2006 im 8N verbaut. Leider findet man speziell zu dieser Ausführung im Netz sogut wie keine technischen Dokus.
Ich war Anfangs davon ausgegangen, dass der BVR grundsätzlich mit dem BEX (den ich im A4 fahre) vergleichbar wäre, aber im TT scheint -die Einbaulage mal aussen vor gelassen -> logisch- fast alles irgendwie anders zu sein...
anderer Lader, kein zweiter Ladeluftkühler, usw, usw.

Ich glaube, das einfachste wird sein, wenn ich einfach mal in Kühlernähe nachsehe, ob ich eine Komponente in der entsprechenden Bauform im Motorraum finde.
Wenn das da nur nicht alles so eng und verbaut wäre...

Danke & Gruss,
tuennes

Wo kommt eigentlich das Wasser raus bei der Pumpe, aus dem geraden Stück oder aus dem abgewinkelten?
Hab nämlich im Inet gesehn dass es unterschiedliche Pumpen gibt, VW etc..., laufen die anders rum oder ist das alles gleich?

MfG

Nein die sind nicht alle gleich. Bitte nur die Pumpe nehmen dia auch dafür vorgesehen ist. Unter anderem ist auch die Stromaufnahme der Pumpen unterschiedlich.
P.S. Das seitlich abgewinkelte Stück ist die Austrittsöffnung!

Falls es Jemanden interessiert, wenn eine Pumpe nicht läuft sind meist die Kohlen am Ende, in einem anderen Beitrag habe ich geschrieben wie ich die Pumpe mit neuen Kohlen überholt hab.

Ähnliche Themen

Solang doch die Fördermenge identisch ist wirds doch egal sein oder?

MfG

Ich habe doch eben schon geschrieben das das nicht egal ist. Was spricht denn dagegen die Pumpe einzubauen die da auch reingehört 078 965 561 ? Wenn die dir zu teuer bei Audi ist dann kannst du die ja auch im Zubehör kaufen Bosch Nr. 0392020039. Wenn du Pech hast kann es sein das beim Verwendung einer anderen Pumpe der Innenwiderstand so stark abweicht, dass das Lüftersteuergerät gar keinen Strom freischaltet. Mal abgesehen davon ab das die unterschiedlichen Pumpen von VW/Audi auch unterschiedliche Steckeraufnahmen haben.

@Neonight
Das mit den Kohlenaustausch haben schon einige Leute gemacht. An sich keine schlechte Idee, nur leider sind die Flügel der ZW-Pumpe(wie auch bei der normalen OEM Wasserpumpe) aus Kunststoff. Die werden spröde und brechen früher oder später ab. Hab ich leider schon bei meheren Pumpen gesehen. Das wäre für mich der Grund bei abgenutzten Kohlen lieber die ganze Pumpe zu tauschen. Wer weiß wie lange das Flügelrad noch hält!? Ich denk mal sicher nicht so lange wie die neuen Kohlen. Ich hoff mal das du damit kein Pech haben wirst. Wollte das nur mal zum Denkanstoß geben...

Es geht ja nicht um meine Pumpe, die funzt ja, original Audi mit der oben beschriebenen Nummer.
Wollts halt nur mal wissen weil die alle gleich sind, und nen anderen Stecker zu nehmen wär ja wohl kein Thema.
Mit den Widerständen klingt plausibel, soviel ich weiß hat jeder andere Motor nen anderen Widerstand, einen anderen Winkel etc....deswegen macht man doch bei Reglern zB. ein Autotune um diese raus zu lesen und mit den Werten zu arbeiten, kein Motor ist gleich...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


@Neonight
Das mit den Kohlenaustausch haben schon einige Leute gemacht. An sich keine schlechte Idee, nur leider sind die Flügel der ZW-Pumpe(wie auch bei der normalen OEM Wasserpumpe) aus Kunststoff. Die werden spröde und brechen früher oder später ab. Hab ich leider schon bei meheren Pumpen gesehen. Das wäre für mich der Grund bei abgenutzten Kohlen lieber die ganze Pumpe zu tauschen. Wer weiß wie lange das Flügelrad noch hält!? Ich denk mal sicher nicht so lange wie die neuen Kohlen. Ich hoff mal das du damit kein Pech haben wirst. Wollte das nur mal zum Denkanstoß geben...

Genau so war es bei meiner Pumpe auch, es war nur noch ein Flügel von vieren dran, die Achse war weg und die Achsaufnahme war weggebrochen, ist ja nur ein windiges Plastik, einmal schief hin schaun und schon ist sie weg, das ganze Zeug landet im Motor oder sonst wo.

Gut das ich noch neuwertige Teile hatte, die wurden natürlich getauscht, somit ist die Pumpe wieder fast wie neu und ich hab mir einen guten Hunderter gespart.

Meine Pumpe beim APX gibt auch komische Geräusche von sich!

Wie ist das wenn ich die ausbaue, läuft da nicht die ganze Kühlflüssigkeit aus?

Würde mir die Pumpe gerne mal genauer ansehen.

Was muss ich beim Ausbau beachten - sollte man irgendwelche Stopfen bereithalten,
um die Schlauchenden zu verschließen, oder gibt es ein Verbindungstück beim Freundlichen,
um die Pumpe erst einmal für den Standbetrieb zu überbrücken?

Wie bekommt man eigentlich diese Federbandschellen ohne Spezialwerkzeug ab und vorallem
dann wieder dran?

Würde mich über zahlreiche Basteltipps freuen.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight



Genau so war es bei meiner Pumpe auch, es war nur noch ein Flügel von vieren dran, die Achse war weg und die Achsaufnahme war weggebrochen, ist ja nur ein windiges Plastik, einmal schief hin schaun und schon ist sie weg, das ganze Zeug landet im Motor oder sonst wo.
Gut das ich noch neuwertige Teile hatte, die wurden natürlich getauscht, somit ist die Pumpe wieder fast wie neu und ich hab mir einen guten Hunderter gespart.

Das ist natürlich umso besser.

@ritchie871
Kühlflüssigkeit kannst du bequem untem am Kühler ablassen. Da ist so eine Art Ablassvorrichtung. Dann kommt zwar nicht das Wasser aus dem Block raus sondern nur aus dem Kühler, Schläuchen und Ausgleichsbehälter, aber das reicht ja auch.
Als Pumpenersatz könntest du kurzfristig nen Kupferrohrbogen in nem passendem Durchmesser einbauen. sollte funzen. Ich hab ne extra Zange für die Schellen, aber mit ner Rohrzange bekommt man das auch hin.

Die Schellen sind mit T27 Torxschrauben fest, 2Stück, kommst schön von oben dran wenn du das Plastik über dem Scheinwerfer rechts abmachst, dann kannst du die Pumpe mit Schläuchen nach oben holen, achso vorher noch Deckel vom Ausgleichsbehälter auf wegen Druck im System, dann Schläuche ab, neue Pumpe dran fertig, alles wieder rein und gut, ohne einen Tropfen Wasser zu verlieren oder ablassen usw...
So gings bei mir, auch APX...
20min Arbeit vll.

MfG

@ritchie871
Wenn sie schon Geräusche von sich gibt, ist wahrscheinlich das Flügelrad und die Achsaufnahme defekt.
Also reparieren oder gleich Neue kaufen!

So, hole diesen alten Bericht noch einmal hoch.

Kann jemand erklären, wie das STG das mit der Freischaltung der Spannung macht ?

Wenn man bei abgezogenem Stecker misst, dann stehen dort nur 0,3V an.
Erst wenn die Pumpe angesteckt ist, dann liegen die 12V und mehr an.

Es ist ja kein weitere Prüfkontakt vorhanden, wie man es sonst macht um zu erkennen, ob der Verbraucher angeschlossen ist.

Es muss also mit diesen 0,3V zusammenhängen.

Mich interessiert die genaue Arbeitsweise......hier gibt es ja bestimmt junge Elektroniker 😁

LG

Ist eigendlich ganz einfach. Dein STG schickt nur Strom wenn ein Verbraucher am Kabel hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen