Nachlauf Lüfter nach Fahrt mit geringer Beanspruchung
Frohes Fest erstmal! 😁
Mehrfach ist mir aufgefallen, dass der Lüfter nach Heimkehr nachläuft, obwohl das Fahrzeug (TDI, S-tronic, MJ2016) eher "unterbeansprucht" wurde.
Beispiel von gestern Abend:
Rückkehr von Eltern, ca. 35km entfernt, die ersten 50% Autobahn mit ca. 110km/h, danach Landstrasse bzw. freie Stassen innerstädt. mit 60-70km/h, die letzten 400m Spielstrasse (alles im Modus COMFORT od. AUTO).
Trotz nur 9Grad Aussentemperatur lief der Lüfter beim Abstellen eine ganze Weile nach. Das ist mir irgendwie schleierhaft - die einzige, möglich Erklärung, die ich derzeit habe:
In der Fahrstufe D2 fährt der Wagen normalerweise 12km/h lt. Tacho. In der Spielstrasse fahren wir aber eher 9-10km/h.
D.h., dass der 2. "Gang" die Kupplung etwas schleifen lässt, oder?
Könnte diese Wärmeentwicklung für irgendeinen Lüftersteuerungs-Sensor verantwortlich sein?
Beste Antwort im Thema
Die häufigen Autobahnfahrten haben da nichts zu sagen. Entscheidend ist laut Audi die Drehzahl des Motors. Bei mir war das ne Zeit auch ziemlich häufig, daher hatte ich damals ne freundliche Mail an Audi geschrieben und wurde darauf dann angerufen. Hier wurde mir ausführlich und kompetent erklärt, dass es mit der DPF-Reinigung zusammenhängt und das sich die Abstände beeinflussen lassen. Wenn man, sofern es der Verkehr oder die Strecke zulässt, konstant über 10-15min mit einer Drehzahl von 2000U/min fährt, wird der Filter genauso gereinigt wie bei der aktiven durch das Auto gestarteten Reinigung. Bei mir merke ich es seitdem nur noch alle 1000km das der Lüfter nachläuft.
35 Antworten
Durch die längere Übersetzung der Gänge als bei meinem 2007er A4 kann es durchaus sein, dass ich öfter als zuvor unter 2000Upm bleibe. Und wenn, dann kaum über mehr als 5 Min. ohne Unterbrechung durch Baustellen, andere Fahrzeuge u.ä.
Zitat:
@bauks schrieb am 25. Dezember 2015 um 13:02:56 Uhr:
Ah - daran hatte ich noch nicht gedacht. Ist die bei EU6-Motoren so viel öfter? Bei meinem A4 8k mit EU5 habe ich sowas über 7 Jahre hinweg nie bemerkt.
Nö, mein A3 ist noch EU5 und zeigt dasselbe Verhalten 😉
Ja mir ist das eigentlich egal wie oft er das macht aber ist natürlich für Leute die meist Kurzstrecke fahren echt blöd...
Ich fahre täglich exakt 30 km zur Uni. Erst nur Autobahn, dann das letzte Drittel Stadt. Durch den Berufsverkehr bin ich meist um die 50 min unterwegs.
Mein Euro 6 TDI schafft es in dieser Zeit ziemlich genau die DPF-Reinigung abzuschließen. Ungefähr 2-3 Minuten bevor ich ankomme schließt er die Reinigung dann ab und die Lüftung läuft anschließend in der Tiefgarage noch nach.
Also alle die weniger fahren sollten sich das mit der Anschaffung des Diesels gut überlegen oder aber zumindest einmal die Woche nen Ausflug in die Ferne machen 😉
Ist denn die "künstlich" erzeugte DPF-Reinigung irgendwie schlechter als die durch längere AB-Fahrt mit min. 2000Upm so dass es sich irgendwie "lohnt", dafür extra eine entsprechende Fahrt zu machen?
Ähnliche Themen
Das ist eh ein Gerücht, dass das mit den 2000 upm funktioniert.
Wie geschrieben fahre ich jeden Tag insgesamt 40-50km Autobahn. Diese ist meist auf 100km/h beschränkt. Das entspricht bei meinem Quattro genau die 2000upm.
Wie ebenfalls erwähnt reinigt er trotzdem ständig "künstlich" 😁
Naja, ist nicht wirklich ein Gerücht.
Aus sicherer Quelle kann man davon ausgehen das er oberhalb 2000 im TL-Betrieb am wenigsten bis gar nicht an anfettet, was wiederum ausreichend ist die Abgastemperatur auf passives Reinigungsniveau zu bringen.
d.h natürlich nicht das die aktive Reinigng nicht gestartet wird, man kann sie aber unterstützen.
Zitat:
@Socke91 schrieb am 1. Januar 2016 um 19:54:30 Uhr:
Das ist eh ein Gerücht, dass das mit den 2000 upm funktioniert.
Wie geschrieben fahre ich jeden Tag insgesamt 40-50km Autobahn. Diese ist meist auf 100km/h beschränkt. Das entspricht bei meinem Quattro genau die 2000upm.
Wie ebenfalls erwähnt reinigt er trotzdem ständig "künstlich" 😁
Wenn das ein Gerücht ist, dann frage ich mich doch gerade ernsthaft, warum mir Audi das auf mein Schreiben am Telefon so erzählt hat und warum ich, seitdem ich diesen Tipp beherzige wenn möglich, die Reinigung viel seltener bemerke? Ich stimme ja jedem hier grundsätzlich zu wenn es heißt, die Hersteller tricksen und erzählen Sachen die nicht stimmen, aber bei solchen Sachen bin ich dann doch der Meinung das es stimmt 😉
Zitat:
@Socke91 schrieb am 1. Januar 2016 um 19:54:30 Uhr:
...Diese ist meist auf 100km/h beschränkt. Das entspricht bei meinem Quattro genau die 2000upm.
Ein TDI?
Bei meinem Frontkratzer sind 2000Upm mit S tronic genau 120km/h. Das würde ja erklären, warum der Quattro generell als "lauter" empfunden wird.
Zitat:
@bauks schrieb am 2. Januar 2016 um 12:08:11 Uhr:
Ein TDI?Zitat:
@Socke91 schrieb am 1. Januar 2016 um 19:54:30 Uhr:
...Diese ist meist auf 100km/h beschränkt. Das entspricht bei meinem Quattro genau die 2000upm.
Bei meinem Frontkratzer sind 2000Upm mit S tronic genau 120km/h. Das würde ja erklären, warum der Quattro generell als "lauter" empfunden wird.
Jap beim TDI....bei meinem Frontkratzer 150PS mit S-tronic entsprechen die 2000Upm etwa 100-105km/h.
Naja klar gibt es Drehzahl- und Lastbereiche in denen der Partikelausstoß niedriger ist --> der DPF muss seltener gereinigt werden.
Das zu gleicher Zeit aber eine Reinigung nur durch die Abgastemperatur ohne eingeleitetes Freibrennen stattfindet kann und will ich nicht glauben.
Wie gesagt: Fahre jeden Tag vereinfacht gesagt die Hälfte meiner Strecke mit 2.000 rpm. Diese Drehzahl konstant gehalten soll ja angeblich sehr positiv sein.
Trotzdem brennt er ungefähr einmal die Woche frei!
Das sind bei 5 Tagen / Woche á 60 km = 300 km die ich als Abstand zwischen den DPF-Reinigungen habe.
Wie soll das dann bitte erst bei den Leuten sein, die (anders als ich) kaum im "optimalen Drehzahlbereich" unterwegs sind? 😁
PS:
Ja, die Drehzahl liegt bei meinem 150 PS TDI mit quattro und Handschalter ca. 2000 rpm bei 105 km/h Tacho.
Die im Vergleich zu Frontkratzern höhere Drehzahl stört mich aber nicht im geringsten. Lauter ist er dadurch subjektiv nicht und Leistung/Drehmoment liegen dafür auf der Autobahn immer an. Muss also nicht erst runterschalten, wie es manche hier im Forum bemängeln 😉
Zitat:
@Socke91 schrieb am 2. Januar 2016 um 18:05:34 Uhr:
...Die im Vergleich zu Frontkratzern höhere Drehzahl stört mich aber nicht im geringsten. Lauter ist er dadurch subjektiv nicht und Leistung/Drehmoment liegen dafür auf der Autobahn immer an. Muss also nicht erst runterschalten, wie es manche hier im Forum bemängeln 😉
Das wäre bei einem Diesel auch nicht nötig/sinnvoll, ganz besonders auf der AB - diese Theorie geht eher bei Benzinern (primär Sauger) auf. 😉
Bei TDI erhalte ich durch's Herunterschalten höhere Leistung aber kein höheres Drehmoment.
Dass der Quattro etwas lauter ist, kann/muss ich nach Vergleichsfahrten bestätigen (klar, wenn man länger nur einen von beiden fährt, gewöhnt man sich wieder dran). Aber ob es allein an der Drehzahl liegt...? Der zusätzliche Antrieb hinten könnte seinen Teil dazu beitragen.
Zitat:
@Benny502 schrieb am 2. Januar 2016 um 12:29:10 Uhr:
Jap beim TDI....bei meinem Frontkratzer 150PS mit S-tronic entsprechen die 2000Upm etwa 100-105km/h.Zitat:
@bauks schrieb am 2. Januar 2016 um 12:08:11 Uhr:
Ein TDI?
Bei meinem Frontkratzer sind 2000Upm mit S tronic genau 120km/h. Das würde ja erklären, warum der Quattro generell als "lauter" empfunden wird.
Mein S-Tronic Frontkratzer hat bei 105-110 genau 2000U/min.
Zitat:
@mahonie schrieb am 6. Januar 2016 um 09:40:59 Uhr:
Mein S-Tronic Frontkratzer hat bei 105-110 genau 2000U/min.Zitat:
@Benny502 schrieb am 2. Januar 2016 um 12:29:10 Uhr:
Jap beim TDI....bei meinem Frontkratzer 150PS mit S-tronic entsprechen die 2000Upm etwa 100-105km/h.
Wurde die Übersetzung mal erhöht? Meiner ist MJ2016. Wir reden doch von km/h lt. Tacho, gell? 100 oder 120km/h... ist ja schon ein enormer Unterschied.
Das "Freibrennen" kann ich an der Ampel mind. 1x tägl. feststellen (und wer weiß wie oft während der Fahrt). Aber auch wenn ich 30km unterwegs bin, über 120km/h (2000Upm bei mir) komme ich selten oder nur kurzzeitig.
Zitat:
@bauks schrieb am 2. Januar 2016 um 18:39:50 Uhr:
Das wäre bei einem Diesel auch nicht nötig/sinnvoll, ganz besonders auf der AB - diese Theorie geht eher bei Benzinern (primär Sauger) auf. 😉
Bei TDI erhalte ich durch's Herunterschalten höhere Leistung aber kein höheres Drehmoment.
Ja und Nein.
Je nach Ausgangsdrehzahl hast du selbstverständlich auch beim zurückschalten des Diesels ein höheres Drehmoment als vorher. Das maximale Drehmoment liegt ab 1750 rpm an. Wenn du also auf der AB aus ner 80er Baustelle rausbeschleunigen willst ist es bei den lang übersetzten Frontkratzern auf jeden Fall nötig vom 6. in den 5. zu schalten um flott wegzukommen.
Zudem hast du dir die Antwort doch eigentlich schon selbst gegeben --> Durch Herunterschalten wird die Leistung erhöht.
Da die Leistung nun mal für die Beschleunigung verantwortlich ist kann ich bei höherer Leistung auch besser beschleunigen!
Ich will nicht zu weit abdriften aber diese falschen Aussagen, welche man in Foren immer und immer wieder liest kann ich auch nicht stehen lassen.
Leistung P = Drehmoment M * Winkelgeschwindigkeit omega
wobei omega = 2*PI*Frequenz (also vereinfacht gesagt steckt hier die Drehzahl drin)
Wie schon erwähnt: Willst du schnell beschleunigen, dann brauchst du eine hohe Leistung. Die bekommst du über das Drehmoment und über die Drehzahl.
Da der Diesel ein großes Drehmomentplateau besitzt (1750-3000) beschleunigst du auch schneller, wenn du statt 1750 rpm jetzt zum Beispiel 2500 rpm benutzt. Ich kann also mit der höheren Drehzahl in diesem Fall eine Leistungssteigerung von 30% herbeiführen.
Mehr will ich dazu in diesem Thread auch gar nicht sagen. Hier geht es ja eigentlich ums Freibrennen des DPFs 😉
Zu der Frage mit den Übersetzungen gibt es noch einen anderen Thread. Ich glaube es ist dieser hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ede-150-und-184-ps-motor-t4708947.html
Irgendwo hatte jemand die ganzen Übersetzungen aufgelistet.
Das deiner allerdings bei jeder Fahrt Freibrennt halte ich auch eher für schädlich. Bist du dir da sicher? 😁
Wenn du Pech hast kann er den Vorgang quasi nie abschließen und versucht es ständig erneut...
Wer in einer 80-Baustelle auf der Autobahn so stark beschleunigt, dass er sogar einen TDI runterschalten will/muss (den Benziner dann gleich 2 Gänge? *g*), hat eindeutig den falschen Motor oder den falschen Fahrstil. 😁
Als beim A4 die Getriebeübersetzung ab MJ2010 verlängert wurde, habe ich mir die kürzere Übersetzung in meinem auch "eingeredet" aber die Vorteile der längeren Übersetzung bei mehr als ausreichendem Drehmoment überwiegen eindeutig die (eher irrelevanten) "Nachteile".
Ich vermute mal, dass beim Quattro durch die kürzere Übersetzung auch ein paar Verluste durch den zusätzlichen Anstreibsstrang kompensiert werden sollen.