Nachgemachter Schlüssel -> Motor startet nicht!
Hallo Leute,
da ich erst vor kurzem meinen Erstschlüssel für meinen Astra F (1995) 1.6 verloren habe, ich aber zum Glück noch meinen Zweitschlüssel habe, habe ich diesem beim Schlosser meines Vertrauens nachmachen lassen.
Alles in Allem habe ich dann 9 Euro bezahlt und musste dann jedoch feststellen, dass sich mit dem nachgemachten Schlüssel der Motor nicht starten lässt. Türen aufschließen, Zündung einschalten, alles geht wunderbar, der Schlüssel passt wie angegossen, aber der Motor dreht und dreht und will nicht starten.
Nehme ich nun meinen originalen Opelschlüssel geht alles wie immer ganz wunderbar und der Motor startet auch ohne weiteres.
Also, woran kann es liegen, dass ich mit meinem nachgemachtem Schlüssel den Motor nicht starten kann? Ist im Originalschlüssel eine Art elektronische Sicherung oder so etwas installiert, die man braucht, damit der Motor auch wirklich startet? Woran könnte es noch liegen?
Besten Dank,
Motocrossfreak
Beste Antwort im Thema
...wenn jemand so irre ist, nen 95er Astra F zu mopsen 😉
22 Antworten
nach dem du den nachschlüßel nun schon hast.
geh ganz einfach zu opel und hol dir nur den transponder und lasse ihn freischalten.
dürfte im ganzen kein 10€ kosten und du kannst den nachschlüßel ganz normal nutzen
und dann an den billigschlüssel ohne fach ankleben mit Klebeband - naja versicherungstechnisch auf jeden Fall besser - optisch und fusselfangend im Säckerl jedoch auch fragwürdig
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
und dann an den billigschlüssel ohne fach ankleben mit Klebeband - naja versicherungstechnisch auf jeden Fall besser - optisch und fusselfangend im Säckerl jedoch auch fragwürdig
hirn einschalten 😕🙄
dann nimm ein scharfes cutter messer und mach dir eine aussparung in das weiche plastig, nimm handels üblichen sekunden kleb und bappst ihn dann rein.
oder bohrst seitlich ein kleines loch so tief wie der tarnsponder lang ist, steckst ihn rein und nimmst wiederum den sekunden kleb
wo liegt nun das problen außer das das hirn aus war?
darin dass das Hirn und die handwerklichen Geschicke oder vorhandenen Werkzeuge bei den meisten anderen eben wenig bis nur mäßig da ist, da reicht es oft nicht über Klebeband hinaus. sonst würde sich die Frage z.B. gar nicht stellen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
darin dass das Hirn und die handwerklichen Geschicke oder vorhandenen Werkzeuge bei den meisten anderen eben wenig bis nur mäßig da ist, da reicht es oft nicht über Klebeband hinaus. sonst würde sich die Frage z.B. gar nicht stellen oder?
nur du hast die frage gestellt kein anderer!
wenn wenig bis garnichts da währe würde man sich nicht ans forum wenden sondern direkt in eine werkstatt gehen 😰
und einen schrauber bzw eine bohrmaschiene dürfte in 80 % der haushalte vorhanden sein.
und ein loch zu bohren dürfte auch keinen überfordern, wenn ja nimmt man eben das messer.
wie man mit kleber umgeht lernen wir alle im kindergarten.
ja drauf und dicht genau 🙄
es gibt so viele Messer und so viele Bohrer
dafür brauchts doch manchmal Verstand damit es hinterher kein Klebeklumpen mit 3 Löchern ist
welchen Kleber überhaupt? Uhu? und da dann welchen?
moin,
wie funktioniert das mit dem transponder überhaupt genau. eine elektrische verbindung muss er ja wohl mit dem zündschloss nicht haben sondern nur in der nähe sein.
also wie wird er abgefragt. über funk oder wie läuft das?
würde mich nur mal so interessieren.....
mfg jakkki
ein elektromagnetisches Feld erzeugt durch Induktion im Transponder Strom, & dieser sendet ein Signal was von der Lesespule erkannt wird.