Nachfolger für Passat B8, BiTurbo - 170 PS oder 210 PS mit WoWagen?
Liebes Forum
ich darf mir (hoffentlich) in Kürze einen neuen Dienstwagen bestellen.
Bisher fahre ich einen Passat B8, BiTurbo, 4Motion recht voll ausgestattet.
Da ich zum einen den Passat eher langweilig finde, und zum anderen etwas beim Fahrzeug einsparen möchte, habe ich mir den neuen Insignia näher angeschaut.
Ich muss sagen, das Auto gefällt mir wirklich gut und auch die Leasingraten sind sehr attraktiv.
Nun meine Frage:
Ich habe einen 1.500 Kg WoWagen, der ab und zu mal in den Urlaub gezogen werden soll. Ich nehme an, dass das auch mit dem Frontantrieb und 170 PS AT gut möglich sein müsste. Habe leider keine Vergleichswerte, da mein Passat das erste Zugfahrzeug für den WoWagen war...
Bezüglich des Verbrauchs nehme ich an, dass sich der kleinere Motor auch positiv bemerkbar machen dürfte. Gibt es hier schon Erfahrungswerte?
Freue mich auf Eure Anregungen!
Viele Grüße
S
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also wir haben den normalen 170PS Diesel mit manuellem Getriebe und er ist das soveränste Zugfahrzeug, dass wir je hatten. Als Referenz galten: A3 mit 150PS DSG, A4 Avant 150PS manuell, CLA Shootingbreak 136PS manuell und ein Sharan 150PS manuell. Sicher ist ein 240PS Passat mit DSG ein anderer Gradmesser. "Gott hat die Zeit erfunden, von Hektik hat er nichts gesagt!" Will heißen, wir fahren damit in den Urlaub und sind nicht auf der Flucht. Viel mehr als 100km/h darf und sollte man eh nicht fahren.
Wie haben es damals all die Camper nur mit ihren Käfern, Kadett's, Corsa's und 60-75PS Autos in den Urlaub geschafft?
Ich hatte es in einem anderen Threat geschrieben --> Es gibt immer Gründe (gute Gründe) sich mit einem Allrad und einer großen Zugkraft auszurüsten. Wer es benötigt weiß es selbst am besten. Für den "normalen" Camper ist alles ausreichend, dass den Wohnwagen ziehen darf.
Viele Grüße
144 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 08. Dez. 2017 um 17:17:26 Uhr:
Die Frage ist dabei, muss das alles im Wowa sein?
Unser Fendt ist jetzt 24 Jahre alt, hat alles was wir für einen Urlaub benötigen und dabei ein zGG von 1.400 kg bei 7,00 m Länge. Ein Neuer in der Größe liegt da bei 1.700 - 1,800 kg und dann noch kaum Zuladung.
Nagut, da braucht es schon einen Mover um das Ding zu bewegen....
So ist es, man muss nicht immer den ganzen Hausstand mitnehmen. Wir haben über die Jahre auch immer mehr zu Hause gelassen und fahren so entspannter.
Das ist ja genau der Punkt. Dein Alter wiegt 1400 kg und mit Zuladung um die 1700kg. Alles kein Problem mit dem Insignia. Der vergleichbare neue Wohnwagen ist dann nicht größer aber schwerer bei sehr wenig Zuladung und schon bist du am Limit.
Wenn der normale 2.0 1800 oder 1900 kg mit der Automatik ziehen dürfte, würde es keine Probleme geben. Und das schaffen andere Hersteller. Hat Opel mit dem seligen Omega ja auch geschafft. Warum heute nicht mehr. Würde ja sogar den Aufpreis zum BiTurbo in Kauf für mehr Anhängelast nehmen, obwohl die 170 PS vollkommen ausreichend sind.
Nicht richtig. Der Fendt hat ein zulässiges Gesamtgewicht (zGG) von 1.400 kg. Also reisefertig und beladen.
Den kann ich zur Not auch mit einem deutlich kleinerem Auto ziehen.
hab heut meinen ct biturbo übernommen, eigengewicht inkl vollem tank ohne fahrer beträgt 1850kg, ist um 110kg leichter als mein alter ct und um 120kg schwerer als der st 260ps welchen ich übers weekend hatte. anhängelast ist nur 1650kg!!!! frechheit
Ähnliche Themen
... der BiTurbo Diesel hat laut Preisliste
1805kg Anhängelast,
In Verbindung mit dem adaptiven Tempomat 1605 Kg.
Gruß Thorsten
Hey
wir Bestellen jetzt auf jeden Fall den gsi biturbo da hat mein Händler jetzt die Zusage bekommen das er 1800 kg Anhängelast hat. Allerdings ist die Anhänger Kupplung nicht vom Werk bestellbar und das Zubehör nur abnehmbar ist
aber vielleicht ist das auch besser da die beim A auch nur eine gewisse Zeit gut funktionierte
würde aber bedeuten das du kein Anhänger ESP an Bord hast. das hast du nur wenn die Anhängerkupplung ab Werk verbaut wird. Wäre für mich persönlich ein No-Go.
... und für die Tempo 100 - Zulassung ist das u. U. auch entscheidend.
Das mit dem ESP stimmt natürlich aber wir ziehen seit 15 Jahre unsere Pferde hinterher die alten Autos hatten auch kein ESP für Anhänger das war auch nie ein Problem.
Die 100 Zulassung wird auf den Hänger bei uns ausgestellt da hat noch keiner bei der Zulassung gefragt welches Auto davorhängt.
Hallo,
und ich dachte, dass das Auto nur ABS haben müsste.
Zusätzlich sollten Stoßdämpfer, Auflaufbremse, Antischlingerkupplung und Reifen (mit min. 120km/h Zulassung) die jünger als 6 Jahre alt sind, am Wohnwagen verbaut sein. Aber diese Punkte betreffen wirklich nur den Anhänger.
Viele Grüße
Für einen (Pferde-)Anhänger ist es noch egal. Nur beim Wowa hängt der Faktor, 0,8 oder 1,0, davon ab.
Letztendlich ist es aber nur für DE entscheidend. In F gilt ja z. B. 130 km/h auf der AB und nur 80 km/h, wenn das Gespann mehr als 3 5 to wiegt... Dabei ist unsere Tempo 100 - Regel dann egal.
Ach so, Quelle der Angabe ist der aktuelle Campingführer vom DCC.
Moin
Ich habe mich nun entschieden und Opel den Rücken gekehrt. Die Modellpolitik ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Mein Freundlicher war zwar ein wenig irritiert, weil er eigentlich davon ausgegangen war das ich komme um den Insignia B zu bestellen.....aber Opel hat sich für mich nach 17 Jahren erledigt. Der Insignia ist zwar ein sehr schönes Auto, aber für meine Bedürfnisse nicht mehr ideal.
Bye the way, habe mir den Passat Biturbo als 3 Monate alten gebrauchten gekauft.
Ich denke, dass das die nachhaltigere Entscheidung war. Mittlerweile kann ich einige Entscheidungen die Opel teilweise pflegt auch nicht mehr nachvollziehen. Es ist so, als ob sie sich in manchen Punkten selbst kastrieren.
Aber nur, wenn man ins Detail geht. Rein oberflächlich sieht alles gut aus.
Ist halt die Frage ob es für Opel überhaupt recht relevant ist, da viele die größere Wohnwagen haben haben zumeist auch ein größeres Auto als den Insignia davor gespannt, ich persönlich würde auch keinen Anhänger anhängen der das Gewicht des Autos übersteigt, oder fast gleich ist.
Da eh nicht soviele AHK verbaut werden, wird der Anteil derer denen das Gewicht nicht reicht eh minimal sein, aber warum Opel das macht wissen nur die oder GM beim BiTurbo...
@Drago,
das sehe ich etwas anders, denn die Anzahl der Neuzulassungen bei Caravans/Wohnwagen steigt kontinuierlich (+14,4% in 2017 lt. CIVD) und somit auch der Bedarf an Anhängerkupplungen ab Werk.
@Elektrobarus
Schade, dass Du Dich gegen den Opel entschieden hast. Der Preisvorteil und andere gute Kaufgründe konnten Dich leider nicht umstimmen. Mit dem Passat wirst Du hoffentlich auch glücklich, zumindest wünsche ich es Dir.
Viele Grüße