Nach zügiger Fahrt Auto abgestellt zum Tanken, danach nicht mehr angesprungen.

Audi A5 8T Coupe

Helloooo,

mir ist es schon mehrfach passiert das ich nach zügiger Fahrt das Auto abstelle (3.0tdi 2008) und er danach nicht mehr anspringt, bzw. manchmal nur mit Müh' und Not.

Wenn er dann überbrückt wird und ich ihn später wieder abstelle und starte kein Problem.

Das tritt bisher und auch nur sporadisch auf wenn ich zügig fahre und das Auto abstelle ohne ihn kaltzufahren, oder halt die letzten 2-3 KM entspannt fahre.

Batterie wurde getestet und kam bei dem 1. mal sogar neu.

Eventuell der Generator?
Sehr merkwürdig und ein Fehler ist auch nicht hinterlegt

15 Antworten

Und wenn du überbrückst dann startet der Wagen immer ganz normal?

Ist es nur, wenn er heißgefahren wurde? Dann vermutlich Kraftstoff-Druck-Problem. Vielleicht kommt vomTank vorne nichts an. In die Richtung würd ich mal suchen.

Parallel noch die Spannung am Batterie und ggf. Anlasser wenn man hinkommt prüfen beim starten. Nicht das hier ein übergangswiederstand das Problem ist. Passt war nicht ganz zum Fehlerbeschreibung (zügig gefahren) aber eine Möglichkeit.

Wurde die neue Batterie denn auch angelernt?

Ähnliche Themen

Frage an den TE: dreht er jetzt den Anlasser nicht durch (also Batterie-Problem), oder dreht der Anlasser und er will einfach nicht?

Habe ich nicht mal irgend wo gehört, dass es der der Spritleitung vorne am Motor zu einer Blasenbildung durch die Hitze kommen kann. Ich kenne jetzt die Fehlerbehebung nicht, aber ich denke mich erinnern zu können

Es ist aber schon eigenartig, dass es wohl sofort wieder klappt, wenn er "überbrückt" wird. Wenn es wirklich immer damit sofort klappt, dann scheint es ja eher ein Stromthema zu sein - dazu wurde hier ja schon mehrmals nach Spannung etc. gefragt.
Ist natürlich eigenartig warum das dann immer nur nach "heißen" Fahrten passiert. Aber der TE sollte sich hier noch einmal äußern, ob es wirklich immer mit den Überbrücken funktioniert?
Dann am besten mal ein Multimeter zur Hand nehmen und direkt die Batteriespannung messen.

wenn es nur nach Heißfahrten passiert, muss es eigentlich was kraftstoffseitiges sein (Blasenbildung im System, dadurch kommt vorne nichts an).
Dann hilft aber auch die Überbrückerei normalerweise nicht viel. Das bringe ich zumindest nicht ganz zusammmen.
Der TE solls am besten nochmal genau erklären.

Oder damit leben denn einen Turbo Motor sollte man eh immer kalt fahren. Dann hat er sozusagen eine natürliche Schutzfunktion, so etwas sein zu lassen.

Hähh??

Mit dem Überbrücken springt er sofort an.
Selbst wenn man ihn danach ausmacht und wieder startet ohne Probleme.

Es ist eher so als wäre die Batterie schwach... licht flackert im Innenraum beim Start und der Motor tut sich schwer bzw dreh ja den eher gar nicht.

Und ja die Batterie wurde auch angelernt, aufgrund das der Fehler halt auf tauchte habe ich ja erst eine neue einbauen lassen

Diesen Satz schrieb der Ersteller: "Das tritt bisher und auch nur sporadisch auf wenn ich zügig fahre und das Auto abstelle ohne ihn kaltzufahren...."

Warum sollte man einen Turbomotor ohne warm und kalt zu fahren einfach abstellen!?? Ich habe gelernt dies auf keinen Fall wegen der Turbos(hatte den A6 4B 2.7T Bi-Turbo) zu tun. Daher ist dieses Szenario nur dann ein Problem, wenn man gegen die Turbo-Regel verstößt. Ich finde je nach Geldbeutel, könnte man sich damit arrangieren wenn sonst alles tiptop laufen sollte.

Beim Turbo geht es nicht nur um das "kaltfahren".
Die Turbinenachse wird von Motoröl umspielt bzw. sie hat kein Lager und dreht je nach last mit sehr hoher Umdrehung.
Stellt man den Motor nach einer zügigen Fahrt sofort ab dreht das Turbinenrad natürlich weiter ohne Schmierung. Dadurch erhöht sich der Verschleiß an der Lagerung und diese kann dann zu großes Spiel kriegen und undicht werden.

OK, hier reden wir aber wirklich nicht von einer normalen Fahrt, sondern von Fahrten mit einem höheren Anteil an Vollgasetappen, sonst wäre ja gerade die Zahl der Schäden an Turbomotoren, die im Kurzstreckenverkehr benutzt werden, exorbitant hoch. 99% der Fahrer, die einen Turbomotor verbaut wissen weder was von der Warm,- und Kaltfahrphase, noch ziehen es die, die es wissen, immer wirklich durch.

Ein Extrembeispiel wäre das Hochdrehen im Stand und dann sofortiges Ausschalten des Motors, denn dann passiert genau das, was mein Vorschreiber erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen