Nach Zahnriemen und Wapu wechsel bleibt die Heizung kalt
Hallo,
Habe gerade meinen Zahnriemen gewechselt und auch die Wapu.
Nun hab ich festgestellt das die Heizung gar nicht warm wird.
Muss ich da noch was entlüften?
Eigentlich macht das System das ja von selbst.
Hab nur die normale Klima.
Weis jemand ob und wie das Kühlsystem entlüftet werden muss?
38 Antworten
ich habe genau vor einer stunde auf der neuen privaten hebebühne am golf 1.6 akl mal thermostat erneuert.
es hing auf position offen.
heizung ging. jedoch im fahrbetrieb zu der jahreszeit keine 90grad möglich, meist 60-75grad. nur bergauf mal 90grad.
anbei das bild davon, deutlich zu erkennen: es hängt auf "offen" . grund sind wohl diese weißen ablagerungen gewesen......fliegt nun in müll, hab neues rein. nun passt es einwandfrei
ist der kleine kreislauf auf 87grad, geht es auf und der untere schlauch am kühler wird heiß.
bei abschüssiger fahrt geht es wieder zu und der kleine kreislauf bleibt stets heiß. die heizung geht nun wie sau.
ich habe aber neues kühlmittel rein und gleich noch neuen keilriemen, ein kanister g12 rot hat mich 15€ gekostet, mit satten 5litern inhalt.für reguläre kaufer wirds wohl etwas mehr kosten
schau halt mal, wo dein thermostat ist, obs nun zu oder auf ist, (kannste ja ausgebaut mal testen ob es regelt), die heizung müsste aber trotzdem warm werden denke ich.
ich vermute, da hängt noch eine luftblase am/im wärmetauscher
Moin,
Heizung müsste auch an son Golf am "kleinen - inneren" Kühlkreislauf hängen und hätte demnach nichts mit dem Kühlwasserregler (Thermostat) zu tun.
Öffne mal vorsichtig die Schlauchverbindung (Vorlauf) zum Wärmetauscher der Heizung. Kommt da Wasser an, ist da eine "Strömung", ein gewisser Pumpendruck zu spüren?
Dat wär ja nen Dingen, wenn Pumpenrad mit der Welle der neuen Pumpe keine feste Verbindung hätte.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Moin,
Heizung müsste auch an son Golf am "kleinen - inneren" Kühlkreislauf hängen und hätte demnach nichts mit dem Kühlwasserregler (Thermostat) zu tun.
Widerspruch in sich.
Was ist wenn das Thermostat permanent offen ist? Also kann doch ein Zusammenhang bestehen!
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Widerspruch in sich.
Was ist wenn das Thermostat permanent offen ist? Also kann doch ein Zusammenhang bestehen!
Hallo Dede,
wennnn??
wenn das Thermostat permanent offen ist, dann .....
.. Warmlaufphase dauert extrem lange
.. "Heizungsausbeute" passt sich der verlängerten Phase an und ist dementsprechend beschi**en.
Alsssooo nochmal, Thermostat hat mit Heizung soviel zu tun, wie eine Kuh mit Opernsingen.😉🙂
Ruhigen zweiten Advent
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Hallo Dede,Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Widerspruch in sich.
Was ist wenn das Thermostat permanent offen ist? Also kann doch ein Zusammenhang bestehen!wennnn??
wenn das Thermostat permanent offen ist, dann .....
.. Warmlaufphase dauert extrem lange
.. "Heizungsausbeute" passt sich der verlängerten Phase an und ist dementsprechend beschi**en.Alsssooo nochmal, Thermostat hat mit Heizung soviel zu tun, wie eine Kuh mit Opernsingen.😉🙂
Ruhigen zweiten Advent
Komisch nur, dass bei mir die Heizung wieder schön heizt, nachdem ich das Thermostat gewechselt habe🙄
Zudem erklärst du den Zusammenhang zwischen Thermostat und Heizwirkung aber sagt im Anschluss, dass kein Zusammenhang besteht. Lustig.
Ebenfalls schönen 2. Advent 🙂
@zonki,
wie lange bist du denn schon gefahren, dass du sagst die Heizung wird nicht richtig warm?
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Lustig?Zitat:
Zudem erklärst du den Zusammenhang zwischen Thermostat und Heizwirkung aber sagt im Anschluss, dass kein Zusammenhang besteht. Lustig.
Den Zusammenhang habe ich versucht zu erklären, wenn dat nicht gelungen ist, habe ich mich wohl bescheuert ausgedrückt.Bau das Thermostat aus, deine Heizung wird stark verzögert dir die Kiste wärmen.
Verschweiße das Thermostat im geschlossenen Zustand und du wirst sehen, wie schön mollig warm schon nach kurzer Zeit dein fahrbarer Untersatz wird. Soviel zum "Zusammenhang".Er beklagt sich nicht über ein zu spätes Ansprechen der Heizung, sowie ich es verstanden habe, sie funktioniert zu 100% nicht.
Gruß
Edit: Nochwas😉
... wenn seine Motortemp sich auf ca. 90° C eingependelt hat (innerer Kreislauf), dann ist genügend Energie für die Heizung vorhanden. Wenn Heizung jetzt nicht funkt, liegt es nicht mehr am Kühlwasserregler.
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Zitat:
sie funktioniert zu 100% nicht.
Gruß
eben, und deshalb schließe ich thermostat auch aus.
wenn er schon 90grad auf der uhr hat, müsste sie trotzdem warm werden, egal ob thermostat nun richtig geht oder total offen hängt.
pumpe oder luftblase die sich nicht weiter bewegt würde ich sagen
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Gut, wenn sie gar nicht geht, dann wird der Fehler im Kreislauf selbst liegen.Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Lustig?
Den Zusammenhang habe ich versucht zu erklären, wenn dat nicht gelungen ist, habe ich mich wohl bescheuert ausgedrückt.Bau das Thermostat aus, deine Heizung wird stark verzögert dir die Kiste wärmen.
Verschweiße das Thermostat im geschlossenen Zustand und du wirst sehen, wie schön mollig warm schon nach kurzer Zeit dein fahrbarer Untersatz wird. Soviel zum "Zusammenhang".Er beklagt sich nicht über ein zu spätes Ansprechen der Heizung, sowie ich es verstanden habe, sie funktioniert zu 100% nicht.
Gruß
Für mich hört es sich so an, dass sie nicht richtig warm wird, da er eine Temp. von 80° irgendwas gemessen hat....
Bleibt abzuwarten, wie lange er gefahren ist.Braucht die Heizung bei gleicher Strecke länger, bleib ich bei dem Thermostat.
Luftblase schließe ich auch aus, da sich das System selber entlüftet. (sollte es zumindest)
Wenn die neue Pumpe defekt ist oder nicht greift, dann wäre das ein äusserst dummer Zufall.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Zitat:
Luftblase schließe ich auch aus, da sich das System selber entlüftet. (sollte es zumindest)
das in den klammern sollte man betonen......
es gäb eben fälle, wo sich eine luftblase im tauscher hartnäckig hielt.
und erst bei längeren fahren doch durchdrückte.
mal schaun ob er weiter gefahren ist, oder bleiß im stand mal bissl...
Ja Kühlflüssigkeit immer neu, beim zweiten Zahnriemenwechsel auch Thermostat neu machen !
Immer solche Sachen zusammennehmen.
Zitat:
Original geschrieben von rollade
auch Thermostat neu machen !
was ich mich frage: gestern beim AKL 1,6 sr thermostat gewechselt
war nun seit 99 das erste
warum sind im kühlsystem solche ablagerungen vorhanden, obwohl genügend frostschutz drin war(-35grad mischung)
diese ablagerungen haben das thermostat zum "hängen" in position offen gebracht......😮
macht es evtl wirklich sinn, einfach alle 3-4jahre mal die gesammte brühe abzulassen und neu aufzufüllen?
sprich einmal zwischen jeden zahriemenintervall zusätzlich? gut das thermostat für15€ war jetzt auch keine extreme ausgabe, aber:
den angeblich schützt ja der frostschutz vor solchen ablagerungen, scheinbar aber keine x jahre
Zitat:
Original geschrieben von danjan
das in den klammern sollte man betonen......Zitat:
Original geschrieben von Dede13
es gäb eben fälle, wo sich eine luftblase im tauscher hartnäckig hielt.
und erst bei längeren fahren doch durchdrückte.mal schaun ob er weiter gefahren ist, oder bleiß im stand mal bissl...
Und deswegen ist es immer wichtig bzw. sehr hilfreich zu wissen, wieviel war vorher drin und wieviel kommt/passt wieder ins System rein!
@danjan,
es geht um Korrosionsschutz und Frostschutz!
Der Korrosionsschutz lässt nach, deshalb sollte man wechseln, da sich Ablagerungen bilden können.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Sollte🙁, dass ist das mit den Pferden und der Apotheke.Zitat:
Luftblase schließe ich auch aus, da sich das System selber entlüftet. (sollte es zumindest)
Deshalb nehme ich immer erst den Zulaufschlauch vom Stutzen, kontrolliere den Wasserstrom, montiere den Schlauch wieder und "pumpe-knete" in ein wenig durch. Dieses Pumpen überträgt sich bis in den Voratspott.Gruß
Zitat:
Original geschrieben von swohli
Yes! So sollte man es machen!Zitat:
Original geschrieben von Dede13
Sollte🙁, dass ist das mit den Pferden und der Apotheke.
Deshalb nehme ich immer erst den Zulaufschlauch vom Stutzen, kontrolliere den Wasserstrom, montiere den Schlauch wieder und "pumpe-knete" in ein wenig durch. Dieses Pumpen überträgt sich bis in den Voratspott.Gruß
Wie gesagt, es gibt verdammt dumme Zufälle und es ist immer ärgerlich im Nebel zu suchen.
Bin mal auf Zonkis Aussage gespannt.
Also denke das aller 5 Jahre (bzw 90.000km )ausreicht.
Bei mir waren überhaupt keine Ablagerungen zu sehen. Hmmm...Schwer zu sagen woran das liegt.