nach werkstatt-> Motorschaden (GOLF 4)
Hallo, bin neu hier, haben einen Golf4 und diesen wegen paar Kleinigkeiten zur Werkstatt gebracht. Die empfahlen Ölwechsel, ok, ist schon ne Weile her seit dem letzten. Mein freund fährt zurück, plötzlich "Öldruck"- Lampe und "sofort anhalten, Motor aus". Er fährt panisch zurück, war noch nicht weit.
In Werkstatt maßen sie alles aus auch per Computer, alles schien zu stimmen. Der Typ da ließ Motor auf Hochtouren laufen (im Leerlauf) - nichts. Mein Freund fährt zurück- bei 140 km/h wieder diese ANchricht, nur kurz dann wieder ok. Der Typ der Werkstatt empfahl, den wagen am Wochenende mal richtig durchzustarten, also mal ordentlich auf der Autobahn mit so 150 zu fahren. Sollte es wieder auftreten, zurückbringen.
Kurz und gut. Wir taten das und bei 150 km/h leutete es permanent wieder auf, Öldruck, anhalten Motor sofort aus.
Wir schlrppten uns noch ein Stück weil wir an nen Bahnhof wollten schnell. Auf halber Strecke, mitten auf der Autobahn, blieben wir liegen. Schnell noch auf den Seitenstreifen gerollt u. auf Abschlappdienst gewartet, der Auto dieser Werkstatt vor die Tür stellte.
Nächster Morgen, ja wahrscheinlich Zahnriemen gerissen u. Motorschaden!!!
WAS SOLLEN WIR TUN???
Vor dem Ölwechsel war Auto intakt!
Werkstatt behauptet natürlich das eine hätte mit dem anderen nichts zu tun.
Doch logisch für uns wäre zB. die Tatsache, dass altes abgelassenes Öl zum Teil noch in Leitungen war, sich nicht richtig verband mit dem neuen- der Ölfilm im in den Kolben abriss und alles ohne lief , so dass MOtor heiß wurde und natürlich durch die Hitze der Zahnriemen sprang!
Der Wagen hat erst 75000 km runter!
Sogenannter Gutachter kam heute und konnte nicht viel feststellen,klar, nahm Auto-Schlüssel an sich.
Die in der Werkstatt wollten ja Motor untersuchen. Unsere Angst jedoch war/ist, dass sie nun etwas manipulieren was den Schaden definitiv von ihnen abwendet!
Wie sollen wir bloß wieter verfahren???
In ne VW Werkstatt? Und wenn doch nur geringer Schaden?
Dann bezahlste für Gutschter plus Reperatur bzw. Ansicht evtl. über 1000 € für einen vielleicht 500e Schaden?
Andererseits brauchen wir nen Beweis, dass die Wrekstatt dran Schuld ist.
Die behaupten nämlich plötzlich, die Öllampe leuchtete schon VOR dem Wechsel!
Was definitiv NICHT der Fall war! Ich saß daneben und mein Freund hätte es auch gesehen!
Wir brauchen dringenden Rat!
Gruß Camal (sorry für den langen Text, aber Ihr seid eine Hoffnung hier)
Beste Antwort im Thema
Wurde der Zahnriemen schonmal gewechselt?
Wenn die Öldruckwarnung kommt und wieder verschwindet, liegt das möglicherweise an einem defekten Öldruckschalter. Eine kompetente Werkstatt misst zuerst den Öldruck. Ist der in Ordnung wird der Schalter getauscht.
Das war bei mir der Fall, danach keine Meldung im Tacho mehr.
9 Antworten
Wurde der Zahnriemen schonmal gewechselt?
Wenn die Öldruckwarnung kommt und wieder verschwindet, liegt das möglicherweise an einem defekten Öldruckschalter. Eine kompetente Werkstatt misst zuerst den Öldruck. Ist der in Ordnung wird der Schalter getauscht.
Das war bei mir der Fall, danach keine Meldung im Tacho mehr.
Also ein Riemen-rieß hat herzlich wenig mit einem Ölwechsel zu tun ... das kommt er durch mangelnde Wartung zustande.
An der Ölpumpe wird beim Ölwechsel auch nichts gemacht und das sich die "Öle nicht vermischen" und dadurch der Schmierfilm reißt hab ich auch noch nie gehört (jedenfalls nicht wenn die Öle für den Motor freigegeben wurden). Btw. bekommt man eh nie das ganze Öl aus dem Motor raus ... hört sich für mich alles so an als ob das eine mit dem anderen nix zu tun hätte .. sorry :-/ !
also für mich kommt es so rüber das ihr an dem golf sehr wenig was gemahct habt und lange kein ölwechsel gemacht habt und dann wundert man sich noch das man einen schaden bekommt ^^
vergewissert euch das das öl was eingefüllt wurde die norm ( zb. vw 505 ) oder was kommt bei euch 503 ?
naja und wenn es das richtige wäre dann tja das heisst wohl den motor instandsetzen und regelmässig mal wenigstens das öl wechseln falls nicht wisst wann...
... 15.000 km oder 1 jahr...
also ein ölwechsel ist wohl das mindeste was man dem atuo gönnen kann.
dann würde sowas auch nicht passieren
und denkt nicht weil ihr mit dem alten öl nichts war das es am frischen öl liegt, denn es ist nicht so vielleicht einfach falsche zeitpunkt gewesen direkt nach dem ölwechsel.
Also ... ich könnte mir folgendes Szenario vorstellen (quasi als "Ferndiagnose durch die Hose"😉 ...
Ölpumpe defekt -> Öldruck stimmt nicht -> Meldung im KI
Fahrt mit defekter Ölpumpe -> keine ausreichende Ölversorgung der Nockenwellenlager -> Nockenwelle frißt
Schwergängige Nockenwellenlager -> zu starke Zugspannung auf dem Zahnriemen in Kombination mit teilweise verschlissenen bzw. versprödeten Zahnflanken -> Riemen springt über -> Motorschaden
Generell gilt: wenn die Öldrucklampe leuchtet, herrscht Alarmstufe Rot für den Motor. Ich erwarte von einer Fachwerkstatt in diesem Fall (und sie behaupten ja, die Lampe hätte schon vor dem Ölwechsel geleuchtet) sofort eine telefonische Rückmeldung mit Nachfrage, ob der Ursache auf den Grund gegangen werden soll.
Den Kunden weiterfahren zu lassen und ihm zu raten, den Motor mal richtig zu treten, halte ich persönlich für fahrlässig.
Mit frischem Öl hat das allerdings erstmal nichts zu tun ...
Habt Ihr regelmäßig das Öl wechseln lassen oder wurde der Ölwechsel schonmal grob überzogen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Camal
. Die empfahlen Ölwechsel, ok, ist schon ne Weile her seit dem letzten.
also nach der aussage ist bestimmt die intervalle nicht eingehaltet worden
Hallo, un willkommen "im Club" - auch wenn dies eher kein harmloser Anlass ist. 🙁
(jetzt kommt auch ein laaaaanger Text: 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Hallo, bin neu hier, haben einen Golf4 und diesen wegen paar Kleinigkeiten zur Werkstatt gebracht. Die empfahlen Ölwechsel, ok, ist schon ne Weile her seit dem letzten.
1) Wieviel Zeit verging zwischen Ölwechsel und Motorschaden?
2) Welches Öl war (oder wurde jetzt) eingefüllt und wie lange (km
undZeit) war der vorherige Ölwechsel her?
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Mein freund fährt zurück, plötzlich "Öldruck"- Lampe und "sofort anhalten, Motor aus". Er fährt panisch zurück, war noch nicht weit.
Genau
dassollte man nicht tuen, solange man nicht weiß, dass fehlender Öldruck
nichtdie Ursache für diese Warnung ist! Denn das kann dann das Ende des Motors sein. 😰 Das steht aber auch so in der Betriebsanleitung!
Zitat:
Original geschrieben von Camal
In Werkstatt maßen sie alles aus auch per Computer, alles schien zu stimmen.
Ich hoffe, die haben auch den Öldruck mit einem entsprechenden separaten Messgerät (nur Daten per Computer auslesen nutzt da nichts) gemessen.
DasZitat:
Original geschrieben von Camal
Der Typ da ließ Motor auf Hochtouren laufen (im Leerlauf) - nichts.
sollte man aber wirklich nur tuen, wenn man vorher den tatsächlich anliegenden Öldruck gemessen hat - und der i. O. war.
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Mein Freund fährt zurück- bei 140 km/h wieder diese ANchricht, nur kurz dann wieder ok. Der Typ der Werkstatt empfahl, den wagen am Wochenende mal richtig durchzustarten, also mal ordentlich auf der Autobahn mit so 150 zu fahren. Sollte es wieder auftreten, zurückbringen.
Der ist ja witzig. 🙄 😠 Bevor nicht ganz eindeutig festgestanden hätte, woran diese Alarme lagen, hätten solche Experimente unterbleiben müssen!
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Kurz und gut. Wir taten das und bei 150 km/h leutete es permanent wieder auf, Öldruck, anhalten Motor sofort aus.
Wir schlrppten uns noch ein Stück weil wir an nen Bahnhof wollten schnell. Auf halber Strecke, mitten auf der Autobahn, blieben wir liegen. Schnell noch auf den Seitenstreifen gerollt u. auf Abschlappdienst gewartet, der Auto dieser Werkstatt vor die Tür stellte.
Und damit habt ihr dem Motor den Garaus gegeben! Da war der Öldruck anscheinend doch zu gering!
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Nächster Morgen, ja wahrscheinlich Zahnriemen gerissen u. Motorschaden!!!
Dass beide Probleme, also mangelnder Öldruck und Zahnriemenriss, (fast) gleichzeitig und unbhängig voneinander auftraten, ist doch recht unwahrscheinlich. Ist der Zahnriemenriss eigentlich sicher, oder, was deine Worte vermuten lassen, nur vermutet?
Wurde am Zahnriementrieb schon mal gearbeitet?
Es gibt jetzt natürlich mehrere mögliche Ursache - Wirkungs - Zusammenhänge:
- Der Ventiltrieb hat wegen mangelnder Schmierung gefressen und die sich noch drehende Kurbelwelle dann den Zahnriemen zerrissen.
- Beim Ölwechsel hat ein trotteliger Anfänger es geschafft, Öl auf den Zahnriemen zu kleckern. Der ist dann bei hohem Tempo durchgerutscht und hat dabei sich selbst und den Motor zerstört (im Motor prallen dann Kolben auf das eine oder andere noch offene Ventil, diese werden abgebrochen und zerstören den / die Kolben. Dann wären natürlich der mangelnde Öldruck und der Zahnriemenriss wirklich unabhängig voneinander!
Die mangelnde Schmierung wegen zu geringen Öldrucks kann von einem hohen Wasser- und Kraftstoffanteil im Öl kommen. Das würde dann aber auf ein recht altes Motoröl hindeuten. (Doch kein Ölwechsel gemacht?)
... oder aber von einer bereits stark verschlissenen Ölpumpe (oder sogar zusätzlich noch Gleitlager). Wie regelmäßig wurden denn vorher immer die Ölwechsel durchgeführt?
Möglicherweise war aber auch der Motor (also Lager und Ölpumpe) schon ziemlich verschlissen und es wurde zusätzlich ein sehr dünnes LL-II-Öl nach VW-Norm 503 00 / 506 00 / 506 01, das immer eine 0W-30er Viskosität hat, eingefüllt. Dann wurde dieses bei schneller Fahrt sehr heiß und damit extrem dünn, der Öldruck sank unter das notwendige Mindestmaß und der Motor fraß.
Es kann aber auch schludrig gearbeitet worden sein, und z. B. zusätzlich zu einem Öldruckproblem (z. B. wegen einer verschlissenen Ölpumpe) die Ölablasschraube nicht richtig angezogen worden sein. Wenn die herausfällt, verliert der Motor sehr schnell sein öl und frisst.
Zugegeben, die beiden letzten Ideen sind schon wilde Konstruktionen. 😎 Zumindest die Letzte wäre aber schnell durch das Vorhandensein der Ablassschraube und genügend Motoröl zu entkräften. Und zur ersten der beiden könntest nur du sagen, welches Öl auf der Rechnung und / oder dem Ölzettel im Motorraum steht.
Zitat:
Original geschrieben von Camal
WAS SOLLEN WIR TUN???
Vor dem Ölwechsel war Auto intakt!
Werkstatt behauptet natürlich das eine hätte mit dem anderen nichts zu tun.
S. o.: Da
wirdes einen Zusammenhang geben!
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Doch logisch für uns wäre zB. die Tatsache, dass altes abgelassenes Öl zum Teil noch in Leitungen war, sich nicht richtig verband mit dem neuen- der Ölfilm im in den Kolben abriss und alles ohne lief , so dass MOtor heiß wurde und natürlich durch die Hitze der Zahnriemen sprang!
Der Wagen hat erst 75000 km runter!
Vergiss mal schnell diese Theorie. Die ist hanebüchen. Das Bißchen Altöl im Motor vermischt sich sehr schnell mit dem neuen und hat keinen Einfluss auf dessen Schmierwirkung.
Zitat:
Original geschrieben von Camal
Sogenannter Gutachter kam heute und konnte nicht viel feststellen,klar, nahm Auto-Schlüssel an sich.
Die in der Werkstatt wollten ja Motor untersuchen. Unsere Angst jedoch war/ist, dass sie nun etwas manipulieren was den Schaden definitiv von ihnen abwendet!
Das können die auch jetzt noch, so lange wie der Wagen in dieser Werkstatt steht (die Motorhaube lässt sich auch ohne Schlüssel öffnen). Es ist eigentlich ganz einfach: Entweder traut ihr denen, dann bleibt der Wagen da, oder ihr holt ihn da weg!
Zitat:
Original geschrieben von Camal
In ne VW Werkstatt? Und wenn doch nur geringer Schaden?
Dann bezahlste für Gutschter plus Repearatur bzw. Ansicht evtl. über 1000 € für einen vielleicht 500e Schaden?
Andererseits brauchen wir nen Beweis, dass die Wrekstatt dran Schuld ist.Die behaupten nämlich plötzlich, die Öllampe leuchtete schon VOR dem Wechsel!
Was definitiv NICHT der Fall war! Ich saß daneben und mein Freund hätte es auch gesehen!
...
Dass die Lampe bei euch nicht, bei denen dann aber doch schon vor dem Wechsel geleuchtet haben soll, ist unwahrscheinlich, denn die Warnung trat ja bei euch nach dem Wechsel immer erst bei schneller Fahrt, also bei heißem Öl auf. Und die werden ja wohl kaum zum Ölwechsel mind. 20 Minuten lang und mit bis zu 140 km/h bis zur Hebebühne gefahren sein.
Da die Werkstatt weder fachlich kompetent noch ehrlich zu sein scheint, würde ich den Wagen auf jeden Fall in eine andere bringen (lassen). Es muss ja nicht direkt ein VW-Autohaus sein, denn von VW ist, nachdem ihr fremdgegangen seid, sowieso keine Kulanz mehr zu erwarten.
Was ist denn nun mit dem "Sachverständigen"? Wenn der sich alle Spuren anschaut und Hinweise mit in seine Überlegungen einbezieht, sollte der doch die Ursache ermitteln können. Wir können hier alle nur viel und wild vermuten (s. o.), weil wir nichts mit einem schnellem Blick ausschließen können.
Schönen Gruß
Hast Du Dir den defekten Zahnriemen mal angeschaut? Rein theoretisch könnten die in der Werkstatt den geschlachtet haben um ein verschuldetes Problem (das mit dem Öl zusammenhängt) zu vertuschen. Ok, wäre böse, aber ich hab schon Pferde..sehen.
Hallo, danke euch erstmal schnell für eure rege Anteilnahme und wertvollen Hinweise!!! Eben! Die hätten uns nicht weiterfahren lassen dürfen und mal ordentlich Speed geben damit der Wagen mal schön auf Touren kommt!
Der Sachverständige nahm den Autoschlüssel an sich und wir werden ihn da abholen. Der konnte natürlich nicht viel sehen und sagen, wenn der Motor noch nciht geöffnet war, was wir eben auch verhindern wollten und unser "Stop" an die Werkstatt gaben.
Wir machen es auch so wie empfohlen von euch.
Erstmal den Motor in ner and. seriösen Werkstatt anschauen lassen,
dann, wenn putt evtl. einen wirklichen Gutachter?
Ma schauen.
Ihr habt aber erstmal sehr geholfen.
Netten Tag, melde mich bald wieder!
Gruß Camal