Nach welcher Standzeit Batterie eines 1,4 BJ99 Golf IV leer?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,
ich habe mal ne kurze Frage.

Nach welcher Standzeit eines Golf IV ist die Batterie leer, so dass er sich nichtmehr starten lässt? (Golf IV mit dem 1,4er Benziner BJ99)
Nach 4 Wochen oder 2 Monaten? (wenn er zuvor regelmäßig bewegt wurde?)

Geht leerer Batterie trotzdem noch die Zündung an und es leuchtet dann im Kombiinstrument eine Leuchte, wenn der Saft für nen Motorstart nichtmehr reicht?

Über die Suche habe ich nur Stories gefunden, wo die Batterie nach 2 Tagen entladen war und so.

Danke schonmal für eure Infos.

Bis dann
Charlie

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Ich hab für solche Fälle ein Ladegerät mit Erhaltungsladung welches sogar bei angeschlossener Batterie betrieben werden kann. Wird immer ans Cabrio angeschlossen, wenns länger nicht benutzt wird. Denn eine wirklich zutreffende Aussage ob deine Batterie nach 4,8,oder 12 Wochen leer ist kann eh keiner machen.

Naja manchmal gibt es ja erfahrungswerte, denn bei unserem A4 hält die 2 Jahre alte Batterie locker 2 Monate durch. BAUT VW etwa wieder billigere Teile ein als AUDI!!!!!!

Erfahrungsawerte sind gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen



Zitat:

Original geschrieben von sirpomme


Ich hab für solche Fälle ein Ladegerät mit Erhaltungsladung welches sogar bei angeschlossener Batterie betrieben werden kann. Wird immer ans Cabrio angeschlossen, wenns länger nicht benutzt wird. Denn eine wirklich zutreffende Aussage ob deine Batterie nach 4,8,oder 12 Wochen leer ist kann eh keiner machen.
Naja manchmal gibt es ja erfahrungswerte, denn bei unserem A4 hält die 2 Jahre alte Batterie locker 2 Monate durch. BAUT VW etwa wieder billigere Teile ein als AUDI!!!!!!

Erfahrungsawerte sind gefragt.

Klar und hergestellt werden sie in Afrika von kleinen Kindern, die unter unmenschlichen Arbeitsbedingen 20 Cent pro Tag verdienen...

Was sollen solche Aussagen? Fahr in die Werkstatt und lass deine Batterie testen.
Erfahrungswerte sind Erfahrungswerte, die einer Normalverteilung nahe kommen.
Sprich es gibt Batterien, die aufgrund verschiedener Einflüsse länger, oder halt nicht so lange ihren Dienst verrichten.
Langstrecke, Kurzstrecke, Ladespannung, Kapazität, Temperatur, Ruhestrom und und und...
Die Frage kann hier nicht zu 100% beantwortet werden.

Zitat:

Naja manchmal gibt es ja erfahrungswerte, denn bei unserem A4 hält die 2 Jahre alte Batterie locker 2 Monate durch. BAUT VW etwa wieder billigere Teile ein als AUDI!!!!!!

Erfahrungsawerte sind gefragt.

Ich fasse es nicht.

Ich wette du bist von Beruf irgendein Sesselfurzer der null Ahnung von Technik hat, und pünktlich um 16 Uhr das Amt abschließt.

Das wäre dann ein Erfahrungswert! Nämlich, dass um 16 Uhr geschlossen ist, komme was wolle.

Beim Auto und Batterie ist das aber anders, die Faktoren hat VW-Malle alle aufgezählt.

Ist übrigens nicht böse gemeint, das mit dem Sesselfurzer und der keinen Ahnung, es kann nicht jeder alles wissen.

Ok, dann werde ich mal wieder euer Golf Forum verlassen, denn ich muss euch ehrlich gestehen, dass das Audi Forum deutlich mehr Niveau wiederspiegelt und man dort AUCH wirkliche Erfahrungen mitgeteilt bekommt (und nicht wie hier irgendwelche komischen Kommentare, die nichts mit dem Thema zu tun haben), auch wenn man nen Sessel... ist. Achso nur als Info, bin Sessel... in der freien Wirtschaft und bin die nächsten Wochen beruflich in China, desshalb habe ich nachgefragt. ABER EGAL

MACHTS Gut
bye

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen


Ok, dann werde ich mal wieder euer Golf Forum verlassen, denn ich muss euch ehrlich gestehen, dass das Audi Forum deutlich mehr Niveau wiederspiegelt und man dort AUCH wirkliche Erfahrungen mitgeteilt bekommt (und nicht wie hier irgendwelche komischen Kommentare, die nichts mit dem Thema zu tun haben), auch wenn man nen Sessel... ist. Achso nur als Info, bin Sessel... in der freien Wirtschaft und bin die nächsten Wochen beruflich in China, desshalb habe ich nachgefragt. ABER EGAL

MACHTS Gut
bye

...

Warum wurde nicht sofort im Audiforum nach Rat gefragt?!

Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle



Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen


Ok, dann werde ich mal wieder euer Golf Forum verlassen, denn ich muss euch ehrlich gestehen, dass das Audi Forum deutlich mehr Niveau wiederspiegelt und man dort AUCH wirkliche Erfahrungen mitgeteilt bekommt (und nicht wie hier irgendwelche komischen Kommentare, die nichts mit dem Thema zu tun haben), auch wenn man nen Sessel... ist. Achso nur als Info, bin Sessel... in der freien Wirtschaft und bin die nächsten Wochen beruflich in China, desshalb habe ich nachgefragt. ABER EGAL

MACHTS Gut
bye

...
Warum wurde nicht sofort im Audiforum nach Rat gefragt?!

Weil es hierbei um einen Golf IV geht. Aber du hast irgendwie recht, hätte ich wohl lieber machen sollen.

Die Jungs bei Audi konnen aber auch nicht hellsehen.

Tschau!

Zitat:

Original geschrieben von charliemeilen



Zitat:

Original geschrieben von VW-Malle


...
Warum wurde nicht sofort im Audiforum nach Rat gefragt?!

Weil es hierbei um einen Golf IV geht. Aber du hast irgendwie recht, hätte ich wohl lieber machen sollen.

Ich wußte gar nicht, dass VW nun auch Batterien herstellt 😕

Und natürlich...die Technik von Audi und VW sind so unterschiedlich wie Frikadellen und Buletten...

Mal vielleicht zu den Gründen warum du hier keine genaueren Angaben zur Standzeit bekommst:

Die tatsächliche Standzeit nach der deine Batterie den Motor noch starten kann hängt von vielen Faktoren ab (hier schonmal erwähnt worden).
Zum einen hat der Golf IV deutlich mehr Elektronik als frühere Modelle, daher was hat man sich wohl weniger Gedanken und den Standy-Strom gemacht, weshalb die Batterie mehr belastet wird wie in einem neueren Audi.
Dort werden die Steuergeräte nämlich in einen Low-Power Mode versetzt wenn der Motor aus und das Auto versperrt ist (nach wenigen Minuten bis Stunden).
Der Golf IV ist da vermutlich noch nicht ganz so weit.

Zum Anderen weiß auch niemand welche Batterie verbaut ist; vom Zustand der Batterie mal gar nicht zu sprechen. Dann weiß hier auch keiner welches Radio drin ist (Original vs. Aftermarket etc), somit ist es auch schwierig den Ruhestrom von dem Ding zu kennen.
Wenn du eine Alarmanlage hast zieht die auch nochmal etwas Strom. Dann noch das Fahrprofil...

Also jede Menge Variablen die keiner kennt - daher jetzt die Vorhersage: deine Batterie kann 1 Woche oder 3 Monate halten.

Wenn du sichergehen willst kannst du wie schon erwähnt die Batterie abklemmen, auch wenns vielleicht länger als 30 Sekunden dauert. Jedenfalls kürzer als auf den ADAC am Flughafen zu warten.
Als Tipp: Bau einen Teil der Verkleidung ab - eine Wintereinhausung habe ich auch im Finnischen Winter mit -20Grad bei meinem Golf III nicht gebraucht - die 11 Jahre alte Batterie hat dann auch nach 2 Wochen am Flughafen im Winter noch genügend Strom gehabt um zu starten.

Grüße
itasuomessa

Erfahrungen...
hmmm...

Sagen wir mal so...

Unser Golf BJ 2000 2.0er hat scheinbar 2006 eine neue Batterie (Marke) bekommen.
Es ist ein kurzstreckenfahrzeug (22km)....
Das Fahrzeug ist in den letzten 4 Jahren keine 30tkm bewegt worden.
Längere Standzeiten sind also normal, da der Golf nur Zweitwagen ist.

Nach 4-8 Wochen bringt er noch an... murrt zwar etwas, aber er springt an.
Dies kann auch an anderem liegen, nicht unbedingt an der Batt.

Ich rechne jeden Winter mit einem Ausfall der Batterie (Altersbedingt)

irgendwie sind das alles rein theoretische Fragen.
Rein praktisch gedacht:
Ich würde als erstes ausprobieren, ob es möglich ist, das Auto bei abgeklemmter Batterie auf- und zuzusperren.
Falls ja: Batterie während der Standzeit abklemmen.
Falls nein: Batterie angeklemmt lassen und zumindest geeignete Starthilfe-Überbrückungskabel im Auto bereitliegen haben und im Fall des Falles jemanden Netten finden, der mal eben sein Auto zwecks Starthilfe mit Überbrücken nebendranstellt oder selber eine zweite absolut vollgeladene Reservebatterie zu gleichen Zwecken im Auto dabeihaben. Ich hab sowas im Keller stehen. Kollege liess sein tüvloses Uraltauto (mit fast nagelneuer Batterie) vom Schrotti abholen, ich hatte noch ne tote Altbatterie im Keller, also bevor der Schrotti kam, noch schnell die nagelneue aus dem Schrottauto gegen die tote getauscht, die steht jetzt schon seit 6 Jahren im Keller und ist mein Nothelfer in solchen Fällen. Zweimal im Jahr für je 4 Wochen ans Erhaltungsladegerät gehängt, bleibt die topfit. Mein früherer Passat mit unauffindbarem Kupferwurm war immer nach spätestens 5 Wochen mausetot, aber mit der Hilfsbatterie kriegte ich ihn an und damit wars gut. Irgendwann, als es mir zu blöd wurde, hatte ich mir dann einen Batterietrennschalter (Natoknochen) eingebaut.

Ich hatte in meinen besseren Jahren (jetzt bin ich 73 Jahre alt) in Österreich lebend, an die drei VW-Pkw´s auf Wechselkennzeichen mir geleistet. Da in meiner damaligen Wohnumgebung im Waldviertel es manchmal extrem kalt wurde, habe ich im Winter immer die Akkus ausgebaut und in einer beheizten Wohnumgebung eingelagert ...

Zitat:

@charliemeilen schrieb am 23. August 2011 um 21:17:17 Uhr:


Hallo Leute,
ich habe mal ne kurze Frage.

Nach welcher Standzeit eines Golf IV ist die Batterie leer, so dass er sich nichtmehr starten lässt? (Golf IV mit dem 1,4er Benziner BJ99)
Nach 4 Wochen oder 2 Monaten? (wenn er zuvor regelmäßig bewegt wurde?)

Geht leerer Batterie trotzdem noch die Zündung an und es leuchtet dann im Kombiinstrument eine Leuchte, wenn der Saft für nen Motorstart nichtmehr reicht?

Über die Suche habe ich nur Stories gefunden, wo die Batterie nach 2 Tagen entladen war und so.

Danke schonmal für eure Infos.

Bis dann
Charlie

Ja das kommt immer noch drauf an wie gut die Batterie ist ist die Batterie ziemlich vom Ende dann ist sie auch ziemlich schnell leer wenn das Auto steht..... wenn die zünd Lampen trotzdem noch brennen wenn du auf Zündung gehst und du startest und die Lampen gehen aus dann ist die Batterie hin oder leer

TE sagt, seine Batterie ist 2 Jahre alt. Mein Golf 4 1.6 SR hat im Verlauf von 19 Jahren 3 Batterien verschlissen. Teilweise wurde er nur saisonweise gefahren (Standzeit 3 Monate). Mit 2 Jahre alter Markenbatterie (Bosch und zuletzt Berga) sprang er auch nach 3 Monaten Standzeit im Winter in der Garage ohne Nachladen und vorheriges Abklemmen der Batterie an. Mit 6 Jahre alter Batterie schaffte er es ohne Nachladen vor dem Start nicht mehr.

Zitat:

@charliemeilen schrieb am 23. August 2011 um 21:39:24 Uhr:


Ok, sehr interessant.

Und ganz kurz noch, woran erkenne ich, ob die Batterie leer ist? (Ohne dass ich den Motor starten muss und ohne Messinstrumente?)

Ich habe mir ein kleines Instrument ( 3-4 € ), daß mir in Volt anzeigt und welches ich in den Zigarettenanzünder stecke, gekauft und bevor ich starte, den Ladezustand überprüfe. 12,3 bis 12,4 V sollten es schon sein. Für alle Fälle bin ich im ADAC, den habe ich im vergangen Winter mindestens dreimal in Anspruch nehmen müssen, darauf hin eine stärkere Batterie (63A) gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen