Nach Wechsel der Schlüsselbatterie funktioniert Kessy nicht mehr
Hallo,
ich habe mich bereits durch vergangene Threads gearbeitet, trotzdem bleibt bei mir ein Problem offen:
Vor Kurzem zeigte mir die MFA an "Schlüsselbatterie wechseln". Ich habe dann eine CR2025 gekauft und diese in den Schlüssel eingelegt. Nun stellt sich die Situation wie folgt dar:
Kessy funktioniert nicht mehr, durch einen Ziehen am Türgriff geht das Auto nicht auf. Jedoch kann ich das Auto über die Tasten am Schlüssel aufschließen, weswegen ich davon ausgehe, dass die Batterie richtig eingesetzt ist. Das Auto lässt sich mit dem Schlüssel über Kessy nicht starten. Es springt jedoch an, wenn ich den Schlüssel an das Kontaktfeld an der Lenksäule halte. Das Auto bleibt dann auch an, wenn ich den Schlüssel nach dem Starten von dem Kontaktfeld wegnehme, jedoch blinkt alle paar Sekunden die Meldung "Schlüssel nicht erkannt" in der MFA auf. Fahren kann ich trotzdem. Das Auto geht nicht aus o.ä.
Jetzt habe ich eben versucht, den Schlüssel entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung zu synchronisieren. Ich habe die Abdeckung am Schloss der Fahrertür abgefriemelt, habe mich mit dem Schlüssel an das Schloss gestellt und die "Öffnen-Taste" am Schlüssel gedrückt, dann den Schlüssel in das Schloss gesteckt und nach links gedreht. Leider hat dies nicht funktioniert. Meines Erachtens ist der Grund hierin in folgendem Umstand zu sehen: Die Bedienungsanleitung nennt die Möglichkeit der Synchronisierung des Schlüssels für die Fälle, in denen sich das Auto auch nicht mehr durch die Tasten am Schlüssel aufschließen lässt. Das ist bei mir aber nicht der Fall. Wenn ich neben dem Auto stehe und die "Öffnen-Taste" drücke, schließt sich das Auto auf. Durch das Drehen des Türschlosses wird das Auto also nicht mehr - wie in den Fällen, die die Bedienungsanleitung meint - aufgeschlossen, da es durch das Drücken der Taste ja schon offen ist. Die Synchronisierung scheitert deswegen.
Kann mir jemand helfen? Es kann ja nicht sein, dass ich wegen eines Batteriewechsels am Schlüssel zu VW muss.
Beste Antwort im Thema
Lies mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../img-9723-png-jpg-i208663657.html
Dort soll man vor dem Batterie Wechsel eine Taste drücken...
16 Antworten
Ist mir auch unverständlich. Platz ist genug vorhanden. Mit minimal anderer Auslegung, würde die CR2032 auch sauber einrasten.
Die 0,7mm höhere CR2032 hat einen Kapazität von 210-230 mAh, während die CR2025 mit 150-165 mAh aufwartet. Die zusätzlichen 40% sollten sich lohnend bemerkbar machen, zumal der Verbrauch recht hoch ist.
Bei meinem Golf 6 ohne Kessy habe ich die Knopfzelle in 10 Jahren einmal wechseln müssen. Beim Golf 7 mit Kessy sieht es danach aus, als das der Wechsel alle 1,5-2 Jahr fällig ist.
Die originale Batterie hatte bei meinem Golf mit Kessy fast genau 2 Jahre gehalten. Die 2. nicht mal 1 Jahr. Die Batterie hat von jetzt auf sofort versagt und hat es nicht mal mehr bis zu einer Meldung im Bordcomputer geschafft. Jetzt ist seit über einem Jahr eine Varta mit Ablaufdatum irgendwann um 2024. Mein Eindruck ist, je frischer die Batterie aus der Produktion ist, desto weniger Schwierigkeiten gibt es. Kessy ist halt sehr energiesüchtig.
me3