1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Nach Tieferlegung Problem mit dynamischer Leuchtweitenregulierung???

Nach Tieferlegung Problem mit dynamischer Leuchtweitenregulierung???

Audi A6 C5/4B

Hallo,
habe meiner S6 4B Limousine heute endlich die 40mm H&R Federn verpasst.Was für eine Höllenarbeit!!!
Aber nun zu meinem Problem.Bin dann eben ein bisschen rum gefahren und ca. 15km nach dem Einbau kam im FIS das Fehlersymbol für die dynamische Leuchtweitenregulierung.
Muss ich das Xenon jetzt neu justieren lassen wegen der Tieferlegung oder haben wir da vielleicht beim Federtausch an der Hinterachse was kaputt gemacht?
Danke für eure Tips!!!

Ähnliche Themen
28 Antworten

Was du willst, verstehe ich nicht so richtig. Also einige sind so klar gekommen, soll heißen: haben nichts an den Sensoren verändert. haben nur eine neue Einstellung auf der Hebebühne gemacht.
Die andere Fraktion hat ihre Koppelstangen selbst geändert, vom verbiegen, bis selbst gekürzt. Und dann gibt es die, die sich verstellbare Koppelstangen zugelegt haben.
Wo liegt dein Problem, was macht dein Xenon zur zeit?? DLWR im FIS? Oder was??

ich denk ich brauch gekuerzte koppelstangen und das problem ist der sensor fuer die regulierung..der xenon steuert nicht , zur zeit hab nur eine sicht von rund 3 metern in der nacht..kein plan von den abkuerzungen..
gruss sven

alles klar ich denk ich werd mich erstmal um die leutweitenregulierung kuemmern = heist fehler auslesen lassen = und dann gleich die scheinwerfer mit einstellen lassen -... regards sven

Wenn du nach DLWR suchst, wirst du einiges finden. Fahren sie noch hoch und runter?? Sind beide Scheinw. betroffen???

tag gesagt..
also ich hatte das problem auch,aber mit neu justieren ist da nix gewesen,weil wegen 10cm tiefer.de..
also ganz einfach die sicherung von der lwr gezogen und scheinwerfer per hand und schraubenzieher eingestellt,fertig ist der lack... :D

Zitat:

Original geschrieben von sven e


alles klar ich denk ich werd mich erstmal um die leutweitenregulierung kuemmern = heist fehler auslesen lassen = und dann gleich die scheinwerfer mit einstellen lassen -... regards sven

bei mir ist der scheinwerfermotor recht`s defekt, auch nur gefühlte 3m sicht.... der fährt zwar hoch, aber nicht weit genug! am WE will ich den motor tauchen, mal gespannt ob`s dann geht!

werde berichten!

hi
ja es sind beide betroffen und sie stehen beide in derselben stellung-unten--- ich hoff es ist der sensor danke fuer die tipps gruss sven

Hallo Leute wo kriege ich solche gekürzten Koppelstangen her?
Vielen Dank

Moin Leute
Ich hab eine lange Zeit auf VW/Audi gearbeitet. AUch wenns jetzt für einen Fachbetrieb komisch klingt, biegt die Haltung einfach um sodas Sie höher steht. Unser Diagnostiker hatte mir damals den Tipp gegeben. Er hat dies dann auch genau so durchgeführt. De Fakto müssen die laut seiner Aussage nicht genaugleich hoch sein. Die LWR-Sensoren am Fahrschenkel berechnen nur die Differenz zwischen VA/HA und gehen dann anhand dieses Wertes in eine entsprechend günstige Position für die Scheinwerfer.
Verkürzte Koppelstangen sind klar die bessere Wahl , aber theoretisch und praktisch könnt ihr die Halterung umbiegen ( ca. gleich, wie gesagt muss nicht Milimetergenau identisch gebogen sein ). Erspart in dem MOment kosten und hält solange bis z.B die neuen Koppelstangen eingetroffen sind. Hatten wir damals bei einem 5er GTI so durchgeführt und fährt immernoch so rum. Gab auch keine Probleme mit der LWR oder anderem.
Hoffe ich konnte helfen.
LG Chris

Zitat:

@Delta-Star schrieb am 19. August 2014 um 20:11:35 Uhr:


Moin Leute
Ich hab eine lange Zeit auf VW/Audi gearbeitet. AUch wenns jetzt für einen Fachbetrieb komisch klingt, biegt die Haltung einfach um sodas Sie höher steht. Unser Diagnostiker hatte mir damals den Tipp gegeben. Er hat dies dann auch genau so durchgeführt. De Fakto müssen die laut seiner Aussage nicht genaugleich hoch sein. Die LWR-Sensoren am Fahrschenkel berechnen nur die Differenz zwischen VA/HA und gehen dann anhand dieses Wertes in eine entsprechend günstige Position für die Scheinwerfer.
Verkürzte Koppelstangen sind klar die bessere Wahl , aber theoretisch und praktisch könnt ihr die Halterung umbiegen ( ca. gleich, wie gesagt muss nicht Milimetergenau identisch gebogen sein ). Erspart in dem MOment kosten und hält solange bis z.B die neuen Koppelstangen eingetroffen sind. Hatten wir damals bei einem 5er GTI so durchgeführt und fährt immernoch so rum. Gab auch keine Probleme mit der LWR oder anderem.
Hoffe ich konnte helfen.
LG Chris

Welche Halterung meinst du genau? Diesen Bügel der um den Querlenker geht?
Habe das selbe Problem. Mit VCDS bringt nix. Man kann die Stellmotoren ansteuern dann fahren sie mal hoch und runter
Wenn man dann die Manuelle Einstellung macht und alles speichert tut sich jedoch bei nem neuen Motorstart nichts. Leuchten nur vor meine Stoßstange. Ich denke ich habe auch das Problem.mit der Tieferlegung und die Sensoren total verwirrt sind......

Mach doch erst einmal die Grundeinstellung.
Wieviel tiefer bist du denn?
Bis 40-45mm machen die Sensoren auf alle Fälle mit.

Also ich habe das Problem nach der Tieferlegung so geloest :
Ich habe mir einfach verstellbare Koppelstangen selber gebaut.
Einfach 2 Universalgelenkkoepfe M6 und M6 Gewindestangen.
Preis fuer beide ca. 10 Euro.
Ich moechte aber hier noch sagen, das dass kuerzen der Koppelstangen
ein Risiko birgt. Wenn die Halterungen nicht veraendert werden und
nur gekuerzte Koppelstangen verbaut werden wird beim aufbocken
des Wagens mit 100%iger Sicherheit der Sensor abreissen da die
Laenge der Koppelstangen nicht ausreicht bis der Wagen aus den Federn ist.
Ich habe die Stangen vorsichtig so angepasst das es in meinem Fall zum
justieren der SW reichte und nun ist Ruhe.
Gruss
Frank

Ks1
Ks2
Ks3

Um wieviel kann/muss/sollte man die Sensorstangen kürzen?

@ ReverendFlashback :
Wie sieht's denn mit der Langzeittauglichkeit/-pflegebedürftigkeit der offenen Kugelgelenke nach nun 7 Jahren/Wintern mit Regen, Dreck + Salzwasser aus ?
Muß nämlich bei einem Skoda (Octavia 2004) so 'ne defekte Stange erneuern (wahrscheinlich rostgeschwächte Stange wegen festgerosteten Kugelgelenks abgebrochen, obwohl Skoda-Kugelgelenk abgedichtet) . . . nur steht die popelige Stange mit abartigen 55 € im Katalog . . .
Müßt höchstens mal bei Skoda fragen, ob das ein Druckfehler ist ;-)
Hab aber auch schon abgedichtete M6-Gelenke für 1,40 € gesehen
https://www.ebay.de/itm/324367123950?...
. . . wär ja fast ideal . . . wenn die Gelenke was taugen . . . und die Dichtungen natürlich auch . . .
oder so eins
https://www.ebay.de/itm/124341250378?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen