Nach Reifenwechsel keine Lust mehr auf Insignia

Opel Insignia A (G09)

Moin, -eigentlich fing alles vor ein paar tausend km an.
Bremsscheiben hinten angefressen...bekanntes thema.
ab zum opel und neu.danach quietschen die bremsen 😰
Naja,jetzt muß er wieder hin.Die neuen sehen nach 3000km auch wieder aus wie mist....Das schlimmste ist aber das ich im rechten Reifen ne defekte Seiteflanke hatte.Neuen Reifen bestellt und zittern des Lenkrads festgestellt.Bei 120km/h extrem,danach weniger aber trotzdem ungemütlich...ab zum reifenh. neu gewuchtet aber immer noch da.
Wenn die Bremse wärmer wird dann wirds schlimmer,wenn man mal von 160km/h runterbremst bekommt man es mit der Angst....ne Kaffeetasse würde überschwappen😰
Tja angeblich gibts nur bis 30.000km garantie...hab jetzt 32000km...
schaun wa mal was die jungs sagen....am liebsten verkaufen....

Beste Antwort im Thema

Mal ganz unabhängig davon, ob dies hier und jetzt auf den Themenersteller zutrifft, aber das Folgende muss einfach einmal gesagt werden:

Ich kann es nie verstehen, wie Leute ihren fabrikneuen Wagen mit billigen "Tuning"-Maßnahmen, die auch qualitativ längst nicht an das Niveau des Fahrzeuges selbst heranreichen, ruinieren müssen.
Wenn ich da immer die Threads mit Chiptuning, Spurverbreiterung, Tieferlegung und LPG-Nachrüstung lese und die Leute dann danach irgendwelche seltsamen Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, kann ich jedes Mal mir ein gewisses Kopfschütteln nicht verkneifen.

Mein Gott, ein Insignia, wie er vom Band rollt, wurde auf hunderttausenden Kilometeren von Testingenieuren in jeder erdenklichen Kombination mit jeder erdenklichen Beladung, bei jeder erdenklichen Temperatur, bei jedem populären Fahruntergrund getestet und so, wie man ihn dann beim Händler abholt, ist er gedacht. Ohne nachträgliche Tieferlegung, ohne Spurverbreiterung, ohne Chiptuning und ohne LPG. Wer ein anderes Auto will, der soll sich auch ein anderes Auto kaufen und nicht stümperhaft im Nachhinein mit Teilen, die insgesamt schon nicht so intensiv wie das Auto an sich getestet wurden und erst recht nicht so intensiv am entsprechenden Fahrzeug getestet wurden, umherpfuschen.

Anderes Beispiel: Die genialen Neufahrzeugbesteller, die nach eigenen Aussagen "kurz nach der Bestellung" oder "kurz nach der Auslieferung" feststellen, dass sie ein Innenraumdetail (Beleuchtung, Zierleisten o.ä.) doch ganz anders haben möchten und gleich nach einer "Umrüstung" fragen und diese am besten auch noch selbst durchführen wollen - in jedem steckt ja ein qualifizierter KFZ-Mechaniker/Mechatroniker, nicht? 🙄 - nur, um dann einige Wochen später im "Probleme-Thread" von Klappergeräuschen zu berichten und über die Opel-Qualität zu schimpfen, obwohl womöglich die eigene Umbaumaßnahme maßgeblich war.

Klar, ich will hier jetzt all die ernsthaften und bedauerlichen tatsächlichen Probleme, die komplexe Konstruktionen wie heutige Neufahrzeuge unglücklicherweise haben, überhaupt nicht beiseitewischen und genau für solche Dinge ist ein (Problem-)Forum wie dieses sehr wertvoll - dennoch denke ich, dass der Autowelt um einiges geholfen wäre, wenn die Leute ihr Auto - gerade was Fahrwerk, Motor, Antriebsstrang & Co. betrifft - endlich so akzeptieren würden, wie sie es gekauft haben. Andernfalls frage ich mich immer, warum sie dann nicht gleich ein anderes Fahrzeug gekauft haben.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Insignia2610


Moin, -eigentlich fing alles vor ein paar tausend km an.
Bremsscheiben hinten angefressen...bekanntes thema.
ab zum opel und neu.danach quietschen die bremsen 😰
Naja,jetzt muß er wieder hin.Die neuen sehen nach 3000km auch wieder aus wie mist....Das schlimmste ist aber das ich im rechten Reifen ne defekte Seiteflanke hatte.Neuen Reifen bestellt und zittern des Lenkrads festgestellt.Bei 120km/h extrem,danach weniger aber trotzdem ungemütlich...ab zum reifenh. neu gewuchtet aber immer noch da.
Wenn die Bremse wärmer wird dann wirds schlimmer,wenn man mal von 160km/h runterbremst bekommt man es mit der Angst....ne Kaffeetasse würde überschwappen😰
Tja angeblich gibts nur bis 30.000km garantie...hab jetzt 32000km...
schaun wa mal was die jungs sagen....am liebsten verkaufen....

Was hat der Reifenwechsel mit deinem Problem zu tun 😕

Seit wann hast du die Unwucht / zittern bei 120 km/h ?

Nicht zufällig seitdem du die Spurplatten drauf hast oder?

Das könnte nämlich die Ursache sein, hatte ich auch!

Ist mir erst dfanach aufgefallen...klingt komisch-ist aber so....

Zitat:

Original geschrieben von Insignia2610


Moin, -eigentlich fing alles vor ein paar tausend km an.
Bremsscheiben hinten angefressen...bekanntes thema.
ab zum opel und neu.danach quietschen die bremsen 😰
Naja,jetzt muß er wieder hin.Die neuen sehen nach 3000km auch wieder aus wie mist....Das schlimmste ist aber das ich im rechten Reifen ne defekte Seiteflanke hatte.Neuen Reifen bestellt und zittern des Lenkrads festgestellt.Bei 120km/h extrem,danach weniger aber trotzdem ungemütlich...ab zum reifenh. neu gewuchtet aber immer noch da.

Was hat der Reifenwechsel mit deinem Problem zu tun 😕

Wenn ich nicht falsch liege, meint er folgendes: Erst hatte er Probleme mit quietschenden Bremsen. Die neuen sahen bald auch wieder aus wie Mist, zusätzlich noch eine defekte Seitenflanke.

Dann wieder einen neuen Reifen und nun zittert das ganze Lenkrad.

Unwucht der Bremsscheibe. Deswegen zittert dein Lenkrad und deswegen quietscht es auch. Ab zur Werkstatt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Unwucht der Bremsscheibe. Deswegen zittert dein Lenkrad und deswegen quietscht es auch. Ab zur Werkstatt!

Er schreibt ja es sei gewuchtet worden aber immer noch da.

Entweder FOH unfähig, Montagsauto oder anderes Problem.

LG julian

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Unwucht der Bremsscheibe. Deswegen zittert dein Lenkrad und deswegen quietscht es auch. Ab zur Werkstatt!

Hallo

schreibt der TE nicht das bei 120 km/h das Lenkrad zittert, was hat das mit den Bremsscheiben zu tun 😕

Dann hätte er schreiben müssen das beim Bremsen das Lenkrad vibriert!

Fakt ist das entweder der Reifen walkt bzw. nicht richtig ausgewuchtet ist oder aber das es an den vorderen Spurplatten liegt! Dadurch kann es ebenfalls eine Unwucht in der Lenkung geben.

Deshalb war meine Frage auch berechtigt ob die Lenkung erst nach dem Umbau/Distanzscheiben zittert oder nicht.

Bei mir war es ebenfalls nach dem Umbau bei 120 km/h.
Mein Reifendealer hatte mir vorher davon abgeraten und keine Garantie gegeben. Mittlerweile haben wir es aber soweit im Griff bekommen das dieses Zittern / Unwucht sehr gering ausfällt. Damit kann ich leben.

Wie sagt man - wer schön sein will muss leiden 😁

Ach ja, dein FOH könnte natürlich auch alles auf die Distanzscheiben schieben! Ist halt so.

Vielleicht mal die Spurplatten vorne runter nehmen und ohne fahren zum testen. Falls es immernoch vibriert solltest du ggf. alle vier Reifen auswuchten lassen.

Mal zu Spurverbreiterungen etc.. dadurch ändert Ihr den Lenkrollhalbmesser, der auch Einfluss auf die ganze Bremserei hat. Nur so nebenbei..
Zuerst mal raus mit den Dingern, dann erneut eine Probefahrt. Ist es immer noch nicht gut, geht den Bremsen vorne und hinten an den Kragen und die Räder richtig auswuchten...

der TE schrieb -soweit ich das gelesen & verstanden habe- davon, daß seine reifen neu ausgewuchtet worden seien. die bremsen wurden zunächst nur getauscht.
wenn er jetzt auch noch die defekte reifenseitenflanke auf der der bremse zugewandten seite hatte, wüsste ich nicht, was noch gegen eine defekt verbaute bremse spricht.... erst quietscht sie ´n bissl, schuppert am reifen und selbigen kaputt, verformt sich dann immer mehr bis dieses flatternde lenkrad beim bremsen immer stärker wird. macht für mich sinn, nee?
der TE soll froh und glücklich sein, daß er noch lebt... 160 klammotten mit defekter bremsanlage in einer 1,8 t-karre... da würd´s mir auch himmel-angst-und-bang werden...

viel grüße,
ticconi

die Spurverbreiterung hatte ich ueberlesen...raus mit dem Spielkram.

Nurmal so viel
Spurverbreiterungen führen zu einer veränderten Radaufhängungsgeometrie. Dies kann natürlich auch auf den Bremsverschleiß bzw. auch auf eine andere Verteilung der Bremsbelastung in der Radaufhängung führen. Ich verstehe nicht wie man sich so eine Sc.......e in sein Fahrzeug einbauen kann. Wenn der Foh das sehen sollte mit der Spurverbreiterung könnte er sogar die Garantieleistung verweigern.😕😕😕

Ich hatte vorne keine Platten drauf.Habe sie erst nach 100km mit neuem Reifen angebaut.
Auf der Hinterachse laufen die Platten seit 20.000km

Ist das hier ein "Anti-Spurplatten- Beitrag"??? Was quatscht denn Ihr für nen Schrott??? Klar kann man mit der Änderung der Einpresstiefe Einfluß aufs Fahrverhalten und Lenkverhalten nehmen- aber das muß doch nicht immer im negativen Sinne verlaufen!!! Das Gequatsche hilft dem TE kein Stück weiter!!!

Offensichtlich hängt es ja mit dem Reifenwechsel zusammen. Nicht jeder FOH kann die großen Reifen/ Räder vom Insignia montieren, geschweige denn wuchten. Dass die Insignia- Achsen etwas empfindlicher sind gegen Unwucht konnte man ja auch schon in einigen Beiträge lesen. Aber nicht DAS ist der Fehler- der Fehler beim Wuchten macht sich nur stärker bemerkbar- durch den anderen Hebelarm über den die Unwucht mit Spurplatten wirken kann, kann man das mit Spurplatten besser spüren- diese haben aber keinen Einfluß auf die Unwucht selbst!!!

Also: Einen Reifenhändler mit guten Ruf aussuchen- diesen das Rad neu wuchten lassen- möglicherweise muß der Reifen dafür nochmal runter (es macht manchmal Sinn erst die Felge zu wuchten und Unwucht von der Felge mit der Unwucht vom Reifen auszugleichen)

Überprüfe vorher, ob die Spurplatte richtig montiert wurden- wichtig ist die Länge der org. Bolzen zu prüfen- auch wenn diese nicht gleichmäßig gekürzt wurden kann es zur Unwucht kommen. Dass die Bolzen ausreichend gekürzt sind setz ich mal voraus!!!

Ansonsten laß die Platten drauf!!! Ich hab 20mm pro Rad bei den 19"ern- das Fahrverhalten ist sehr angenehm- leicht verbessertes Handling- kein negativer Einfluß- meine Winterräder ohne Spurplatten fahren sich nicht so schön!!!

der Insignia faeht sich auch ohne Spurplatten sehr gut, nicht dass hier einige denken, dass man ohne Spurverbreiterung nicht klar kommt 😉.

Dem TE koennen wir eh nicht helfen, da er nur auf sein eigenes Gequatsche hoert und auf wertvolle Tipps anderer User nichts gibt (meine Antwort mal ausgenommen, da die eh Quatsch hoch zehn war 🙂).

Zitat:

Original geschrieben von Manta a Gt/e


Ich hatte vorne keine Platten drauf.Habe sie erst nach 100km mit neuem Reifen angebaut.
Auf der Hinterachse laufen die Platten seit 20.000km

Du solltest Dich mal entscheiden, welchen Account Du hier benutzt,

Manta a Gt/e

oder

Insignia2610

. Ständig zu wechseln bringt nur zusätzliche Verwirrung! 😕

Wie kam es zu der defekten Seitenflanke und wo war die? Innen, außen, vorn oder hinten? Und flattert es beim Fahren oder (nur)beim Bremsen? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen