Nach nicht mal 13.000km Kühlmittelbehälter fast komplett leer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

nach dem ich mich bestimmt 6 Monate nicht mehr im Forum aufgehalten habe, wende ich mich jetzt mal mit einem Problem an euch, für das weder der Händler noch ich eine Erklärung haben.

Folgender Sachverhalt:

Am 15.02.08 habe ich meinen GT Sport 2.0 TDI 125kw in Wolfsburg vom Werk abgeholt. Seitdem bin ich ca. 13.000km gefahren, als plötzlich bei 160km/h auf der Autobahn das Warnsignal für niedrigen Kühlmittelstand anging. Ich hab mir nicht viel dabei gedacht und bin zum nächstgelegenen 🙂 gefahren und habe dort den Kühlmittelstand checken lassen. Der Kühlmittelausgleichsbehälter war fast leer. Nur ein ganz kleines Bisschen bedeckte noch den Boden. Der 🙂 füllte darauf hin Kühlmittel auf, so dass ich wenigstens noch nach Hause, bzw. zu meinem 🙂 zwecks Kontrolle innerhalb der Garantie kam.

Der 🙂, bei dem ich den Golf gekauft hatte, prüfte dann das Kühlsystem auf Undichtigkeit, machte sogar einen Drucktest über Nacht. Es wurden keine Undichtigkeiten festgestellt. Der 🙂 konnte mir somit auch nicht erklären, wie es zu dem Kühlmittelverlust nach nur so wenigen Kilometern gekommen ist.

Fakt ist auf jeden Fall, dass, als der Kühlmittelstand geprüft wurde, viel zu wenig drin war.

Wo also ist das Kühlmittel hin ? Kann mir das zu jeder Zeit wieder passieren ? Muss man jetzt beim Golf V TDI nicht nur ne Flasche Öl im Kofferraum haben, sondern auch noch ne Flasche Kühlmittel ?

Gruß

Martin

Beste Antwort im Thema

@ cki77:
Wenn du dir mal den vollständigen Kühlmittelkreislauf eines modernen Motors ansiehst, dann ist es eigentlich eher verwunderlich, wenn da keine Luftblase ab Werk drin ist. Motor, Wasserpumpe, Kühler, Heizungswärmetauscher, wasserbeaufschlagter Ölkühler, ggf. Standheizung, beim TDI wassergekühlte Abgasrückführung - das ganze System ist ziemlich komplex und verzweigt.

Im Übrigen würde ich aus der Schilderung "Ausgleichsbehälter war fast leer" auch nicht schließen, dass tatsächlich eine große Menge nachgefüllt werden musste. Die Differenz zwischen min. und max. beträgt nämlich nur etwa 0,2 l. Und von min. bis "ganz leer" ist es wegen des sich nach unten hin verjüngenden kugelförmigen Ausgleichsbehälters auch nur eine sehr geringe Menge.

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen tatsächlich Kühlmittel verloren geht, entweder durch eine Undichtigkeit ins Freie oder durch eine defekte ZKD. Deshalb sollte man den Kühlmittelstand natürlich auch weiterhin im Auge behalten.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich gehe auch davon aus, dass der Kühlkreislauf nicht vollständig entlüftet war,
andernfalls ist es ein gerissener Zylinderkopf. Das passiert normal erst mit größerer Laufleistung, bei meinem war es nach 100tkm soweit bei manch anderen schon viel früher. Zudem sind im Autobild Dauerlauf einmal der 103kW im Touran sowie neulich der 125kW im Passat ebenfalls die ZK’s gerissen und meiner hatte dann einige zigtausend KM später wieder Külwasserverlust. Mir hat’s dann gereicht!
Das Problem mit Kühlwasserverlust (gerissener ZK; Alternativ kann es auch ein gerissener AGR-Kühler sein) am „VAG“ 2.0 TDI 16V ist auch in den anderen Foren bekannt!
Mit freundlichen Grüßen
Von einem EX GolfV-Fahrer

@ cki77:
Wenn du dir mal den vollständigen Kühlmittelkreislauf eines modernen Motors ansiehst, dann ist es eigentlich eher verwunderlich, wenn da keine Luftblase ab Werk drin ist. Motor, Wasserpumpe, Kühler, Heizungswärmetauscher, wasserbeaufschlagter Ölkühler, ggf. Standheizung, beim TDI wassergekühlte Abgasrückführung - das ganze System ist ziemlich komplex und verzweigt.

Im Übrigen würde ich aus der Schilderung "Ausgleichsbehälter war fast leer" auch nicht schließen, dass tatsächlich eine große Menge nachgefüllt werden musste. Die Differenz zwischen min. und max. beträgt nämlich nur etwa 0,2 l. Und von min. bis "ganz leer" ist es wegen des sich nach unten hin verjüngenden kugelförmigen Ausgleichsbehälters auch nur eine sehr geringe Menge.

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen tatsächlich Kühlmittel verloren geht, entweder durch eine Undichtigkeit ins Freie oder durch eine defekte ZKD. Deshalb sollte man den Kühlmittelstand natürlich auch weiterhin im Auge behalten.

Ich kann Florian333 's Hinweis nur bestätigen.
Das war bei meinem 103kW TSI auch nicht anders. Ein paar Monate nach Abholung aus Wolfsburg sank der Kühlmittelstand zweimal zwischenzeitlich ab. Allerdings erst nach schneller Fahrt ab 180 km/h aufwärts, wo der Thermostat aufgrund der Hitze sicherlich öffnet. Zwar sank der Stand nicht unter die Min Markierung, war allerdings nicht mehr weit davon entfernt. Aber zweimaliges Nachfüllen reichte vollkommen aus. Ich habe den Wagen zur Sicherheit noch nach VW zum Abdrücken gebracht. Doch die konnten keine Leckage finden, was wiederum auf die Tatsache schließen lässt, dass eine Luftblase im System vorhanden gewesen sein mußte. Seitdem ist selbst nach schneller Fahrt der Kühlmittelstand unverändert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GolfV-Starter


Hallo zusammen,
. . .
bin ich ca. 13.000km gefahren, als plötzlich bei 160km/h auf der Autobahn das Warnsignal für niedrigen Kühlmittelstand anging. Ich hab mir nicht viel dabei gedacht
Gruß Martin

Sorry 😉

aber genau da wird wohl Dein Problem zu finden sein 😁

E.
Ähnliche Themen

Meine Meinung :
Wenn Toyota einen Zylinderkopf gebaut hätte, der dermaßen viele Probleme macht wie der VW 2.0 TDI , wäre der Vorstandsvorsitzende längst zurückgetreten, mit tausend Verbeugungen.
Womöglich hätte er sogar Selbstentleibung vollzogen.
Wohlweislich haben wir vor 2 Wochen einen 1.9 gekauft.
Andreas

Ein Schaden der Zylinderkopfdichtung oder ein verzogener bzw rissiger Zylinderkopf ist bei den TDIs ja keine Seltenheit.
Daher die Sache im Auge behalten und überprüfen lassen. Hatte das Problem bei meinem ehemaligen 1.9 TDI. Die 2.0 TDI sind - was man so liest - von diesen Schadensbildern noch häufiger betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen