Nach Kühlerwechsel selbes problem weiterhin *Ratlos*

Volvo 850 LS/LW

Moin moin Liebe elchtreiber.

Und zwar hatte ich vor kurzem ja gefragt wieso mein Volvo 850 2.5 20V (B5254S) Automatik Bj. 1994 mit 270.000Km auf der uhr plötzlich anfing zu überhitzen.

Daraufhin besorgte ich einen neuen/gebrachten kühler vom schrotti. Heute war es dann endlich soweit, und ich starte voller Elan die Umbauaktion für den wasserkühler.

So, als dann alles getauscht war gings ans neubefüllen. Laut Bordbuch sollten es ohne Turbo ~7.2L Kühlflüssigkeit sein. Hab dann bis zur max. markierung am Kühlmittelbehälter aufgefüllt und starte den Motor. Habe den Kühlwasserbehälterdeckel offen gelassen, bis der Lüfter angesprungen ist.

Ok es fehlte nix, es war auch alles bis hierhin dicht. Auf einmal schaue ich unters auto und sehe da eine Lache voll wasser. Dieses leck war genau an der gleichen stelle, wie beim anderen Kühler auch 😕

Ich mir gedacht ach wird schon nix weiter sein. Fuhr dann ca. 4Km das auto warm und musste wieder voller entsetzen feststellen das die Temperaturanzeige, sich wieder dem roten bereich näherte. Also ich angehalten und nachgeschaut, unterer Kühlwasserschlauch eiskalt und oberer zum verbrennen heiß. Und es ''blubbert'' auch beim thermostat wenn ich mittem ohr ganz nah dran gehe. Was is das ?

Daraufhin machte ich den Motor aus. Startete ihn nach ca. 5 Minuten wieder und die Kühlwasserstandswarnleuchte ging an. Geschaut, behälter leer. Ok aufgefüllt. das ganze spiel ca. 6-7 mal und immer den druck rausgelassen, und immer bisschen wasser nachgefüllt.

Das ganze zog sich über 7std hin. Bis ich vorhin die schnauze voll hatte. Ich hab die dreckskiste dann aufen parkplatz gestellt und war sauer auf mich selbst das ich es nicht geschafft habe, son Lausiges Temperaturproblem in den griff bekommen zu haben.

Ich frage mich WAS habe ich wohl falsch gemacht ? Ich kann weiter keinen ausbau/einbau fehler diagnostiezieren.

So hab ich es gemacht:

Kühlwasserbehälterdeckel aufgemacht.
Kühlwasserablassschraube aufgedreht und kühlwasser abgelassen ca.~5 Liter kamen nur raus.
Getriebeölschläuche abgemacht und sauber gemacht.
Kühler ausgebaut.
Lüfter umgebaut.
Kühler gespült.
Kühler eingebaut.
Alles wieder angeschlossen.
Neu mit Glysantin G48 1:1 gemisch befüllt.

Bitte helft mir, ich brauche das auto dringend und ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Ich werd nachher mal ein Bild reinstellen wo man sieht das dort die spannrolle für den Zahnriemen mit dran hängt.

na da bin ich mal gespannt was Du da Fotografierst😁

63 weitere Antworten
63 Antworten

Der Kühler is gebraucht gewesen aus einem 850 2.5 20V Automatik mit Klimaanlage. Hab den Klimakühler dann abgebaut. Der Kühler schien optisch und technisch i.o. zu sein, weil der wagen lief noch und ich hab ihn selber auf die bühne gefahren aufem schrottplatz.

Der Kühlbehälterdeckel hat schon ein Überdruckventil. Und undicht isser nicht.

Und dann noch die Frage, wie hast Du das Kühlsystem entlüftet?

Gruß
Paul

Laut R&S AutoZentrum Göttingen (Volvo werkstatt) is das System ein selbsttätig entlüftendes system.

NA toll, die Sprüche kenne ich, hat Honda angeblich auch, wir haben aber trotzdem immer entlüftet weil die Luftblasen manchmal ganz schön hartnäckig sein können. Guck mal hier www.motor-talk.de/forum/kuehlkreislauf-entlueften-t2185543.html

Gruß
Paul

Ähnliche Themen

Hast du den letzten Satz in dem von dir verlinkten beitrag gelesen ?

Bei mir kommt das wasser aber irgendwann oben ausem Behälter raus, solange ich ihn offen lasse. Dann Sprudelt das wie ein brunnen 😠

Jo, dann ist meine Diagnose doch richtig, die Wasserpumpe im Mors. Denn wenn der Kühlkreislauf nicht verstopft ist sondern gänzlich intakt müsste das Wasser verschwinden statt mehr zu werden. Somit läßt sich auf die Wasserpumpe schließen. Es muss ja kein Haariß sein es kann sich auch das Schaufelrad gelöst haben oder die Welle ist gebrochen. Das kannst Du aber testen. Wenn sich das Riemenrad das sich unter der Zahnriemenbadeckung befindet bewegen kannst (Spiel drin), dann ist meistens das Schaufelrad nicht mehr an der Achse besfestigt und wird folglich auch nicht mehr gedreht, was somit zu einem nahzu Stillstand des Wasserkreislaufes führt und ähnlich wirkt wie eine Verstopfung.

Schei*** Diagnose, ich weiß, aber erst mal testen und ich hoffe für Dich das ich falsch liege!

Gruß
Paul

Ich finde ja auch komisch, das er im stand den ganzen Kühler ''heiß'' macht und auch der untere Schlauch warm wird.

Das dauert dann bis der Lüfter anspringt. Also folglich wird wasser durch den kreislauf gepumpt. Weil wenn das rad nicht mehr auf der welle wäre, würde auch diese stelle weiterhin kalt bleiben.

Es ''fühlt'' sich aber so an als wäre der ganze Kühler voller luft. Wenn ich oben am Schlauch ''pumpe'' Greif ich dort in einen leeren gummischlauch.

Unten genau das gleiche spiel. Normalerweise müsste man dann den Kühmittelspiegel steigen und fallen sehen, bezw. das geräusch hören.

Wenns die Wapu wirklich ist, dann muss der zahnriemen und der steurriemen auch neu. Und das geld hab ich nicht 🙁

Jetzt noch mal ne doofe Frage: Die Heizung hattest Du aber die ganze Zeit während des Entlüftungsvorganges geöffnet, oder?

Paul

Die regler standen auf ca. Mittlere temperatur und nicht auf voller heizleistung.

Also sollte ich vermutlich erstmal morgen früh runter, Kühlerdeckel auf, Heizung auf Volle Lulle und stufe 4 und dann warmlaufen lassen ?

Ja, mach das mal so. Denn so wie Du erzählst ist je doch ein Kreislauf da. Wenn der Flüssigkeitsspiegel nicht steigt hast Du entweder ein Undichtigkeit im System oder eine Risige Luftansammlung die Du durch das Drücken am Schlauch einfach nur komprimierst. Hab beim Entlüften Geduld, ich hab' mal vor vielen Jahren bei einem Renault ca 2,5 Stunden dafür gebraucht bis die letzte Luft endlich weg war.

Viel Erfolg und berichte mal (Toi, toi,toi!)
Gruß
Paul

Und was mach ich wenn das kram wieder zum behälter rauskommt ?

Weil ich hab noch ca. 3 Liter Kühlwasser inner garage stehen... Fertig gemixt.

Wenns garnicht will, dann zur Tanke oder Werkstatt, die haben Geräte, um das Kühlsystem abzudrücken und somit die Luft rauszubekommen. Wenn das auch nicht hilft...- ich glaube dann bin ich sprachlos. Dann kann nur ein Defekt im weiteren System vorliegen. Dat wohl'n wa nich hoffen wa!

Gruß
Paul

nein natürlich nicht, ansonsten fahr ich mal zu ATU zu denen hab ich nen guten draht 🙂

aber DICKES !!! DANKE AN ALLE DIE MIR BIS HIERHIN WEITERGEHOLFEN HABEN !!! SUPER FORUM

Mach das erstmal so und laß Dir keine grauen Haare deswegen wachsen.

Viel Erfolg
Paul

Zitat:

Original geschrieben von Volvo-850-Driver


Wenn es die ZKD wäre, dann würde er öl sowie wasser schlucken. Machter aber nicht.

Wer erzählt denn so was???

Natürlich kann er seine Kompression auch teilweise im Wasserkreislauf verlieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen