Nach Kühlertausch: Motor wird heiß und ist "zu schnell" auf 90 Grad

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen – bin brandneu hier 🙂

Ich bin schon seit einiger Zeit hier auf der Suche nach einer Fehlerlösung. Habe auch einiges, was ich hier gefunden hatte, umgesetzt. Einen Thread, der mein Problem eigentlich gut beschreibt, habe ich natürlich gesehen. Leider war jedoch bisher alles ohne Erfolg. Daher versuche ich mein Glück jetzt mal über eine Frage.

Fahrzeug: Golf 4 1J1
Problem:
Der Kühler (war noch der Erste) war durchgerostet und undicht. Nach dem Tausch wurde plötzlich der Motor, wenn ich ihn „unter Last“ fahre, also z. B. berghoch, heiß. Ansonsten bleibt er brav bei seinen 90 Grad. Seitdem ist er jedoch auffallend schnell auf 90 Grad – schon nach ca 1,5 – 2 km wenn ich losfahre.

Da auch die Heizung schon vorher seit längerem nicht funktionierte, habe ich mich entschlossen das Ganze dann „in Einem“ zu erledigen. Nach Suche hier im Forum habe ich bereits folgendes „abgearbeitet“:

- Wie oben beschrieben Kühler getauscht -> Heizung bleibt kalt, Motor ist seitdem schnell auf 90 Grad und wird - wie beschrieben - zu heiß.

- Dann habe ich Zahnriemen und Wasserpumpe (die minimal undicht war) getauscht, dabei natürlich auch das Thermostat erneuert. Leider auch ohne Erfolg. Das Problem bleibt gleich bestehen. Natürlich alles ordentlich entlüftet und auch den Deckel des Ausgleichsbehälters auf Dichtigkeit geprüft. Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist auch optimal.

- Auch, wenn es ein Riesenaufwand war, habe ich anschließend auch den Wärmetauscher gewechselt, falls der „zu“ war. Leider brauchte auch das keinen Erfolg – die Heizung bleibt kalt, der Motor wird (nur unter Last) zu heiß.

Jetzt bin ich mehr oder weniger ratlos und verzweifelt. Hat noch jemand einen Tipp für mich? Im Voraus besten Dank für jede Hilfe. Und falls ich doch was übersehen habe im Forum - bitte nicht gleich zerfleischen 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. April 2020 um 19:08:52 Uhr:


Aber vor allem könnte ja, was hier öfter genannt wird, die Umschaltklappe nicht gehen, Warmluftweg zu.
Dann geht der Wärmetauscher und Wasser läuft, aber die Luft wird falsch geleitet. Mal als Idee.

Da gab's beim Golf III haufenweise Probleme, da die Luftklappe aus Lochblech(!!) bestand, und nur mit Schaumstoff beklebt war - der sich im Laufe vieler Jahre buchstäblich zerbröselt und in Luft aufgelöst hatte.
Als Folge gab's Sommer wie Winter immer nur lauwarme Luft - da sich Außenluft mit Heizungsluft schön brav vermischt hat, egal wie die Klappe eingestellt war.

Von dieser Problematik hab ich zwar beim Golf IV noch nichts gelesen, aber ein Ansatzpunkt wäre es evtl. dennoch ?!?

LG, Mani

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. April 2020 um 19:08:52 Uhr:


Aber vor allem könnte ja, was hier öfter genannt wird, die Umschaltklappe nicht gehen, Warmluftweg zu.
Dann geht der Wärmetauscher und Wasser läuft, aber die Luft wird falsch geleitet. Mal als Idee.

Da gab's beim Golf III haufenweise Probleme, da die Luftklappe aus Lochblech(!!) bestand, und nur mit Schaumstoff beklebt war - der sich im Laufe vieler Jahre buchstäblich zerbröselt und in Luft aufgelöst hatte.
Als Folge gab's Sommer wie Winter immer nur lauwarme Luft - da sich Außenluft mit Heizungsluft schön brav vermischt hat, egal wie die Klappe eingestellt war.

Von dieser Problematik hab ich zwar beim Golf IV noch nichts gelesen, aber ein Ansatzpunkt wäre es evtl. dennoch ?!?

LG, Mani

Klappenmotörchen haben die glaub ich die Rattern auch schon mal, oder Kabel ab.

Ist eine Climatronic oder eine Manuelle verbaut?

Zitat:

@Bitboy schrieb am 15. April 2020 um 19:08:52 Uhr:


Ich denke du besorgst dir erstmal ein Infrarot Thermometer und misst mal an den Schläuchen die tatsächliche Temp. Spülen neuen Kühler könnte auch mit mehr durchsatz das Thermostat schneller erwärmen.
Deine Heizung kannst da gleich eingang ausgangstemperatur messen.
Aber vor allem könnte ja, was hier öfter genannt wird, die Umschaltklappe nicht gehen, Warmluftweg zu.
Dann geht der Wärmetauscher und Wasser läuft, aber die Luft wird falsch geleitet. Mal als Idee.

Genau. Wenn der Rücklaufschlauch vom Wärmetauscher auch heiß wird, sollte da eigentlich alles okay sein.

Was ich ebenfalls schon hatte (wie bereits weiter oben erwähnt): Das Schaufelrad der Wasserpumpe saß nicht mehr fest auf der Welle, aber nicht gleich, sondern erst nach einer Weile.

Ähnliche Themen

Das Thermostat funktioniert nicht. Noch mal kontrollieren.

So, komme erst jetzt dazu wieder zu schreiben.

Ich habe nochmal alles geprüft. Kühlmittelstand ist OK, verliert auch nichts. Allerdings ist ein Schlauch vom Wärmetauscher kalt. Das deutet wohl wirklich drauf hin, dass noch Luft im System ist, oder?
Ich habe schon mehrfach entlüftet und alle Teile sind neu.

Habe auch den Kühler (nach dessen Tausch das "Überhitzungsproblem" erst anfing) nochmal getestet. Wasser läuft einwandfrei durch.

Bevor ich jetzt noch mehr "werkel" wollte ich - wegen dem kalten Schlauch - einfach nochmal eure Meinung hören. Liegt's wirklich nur an Restluft im System - wie ich vermute?

Besten Dank für eure Hilfe - finde das klasse, wieviele Leute einem hier gleich zur Seite springen, wenn man selbst mehr oder weniger am Verzweifeln ist. 🙂

Heizung auch mal eingeschaltet beim Entlüften und überhaupt, mit hoher Temp. Hat der ein Ventil im Heizkreis? wer steuert das ?

Meines Wissens nach hat der 4er dieses Ventil nicht.

Ich werde heute Abend nochmals entlüften - ich weiß selbst schon nicht mehr wie oft ich das getan habe. Aber ich denke der kalte Schlauch deutet auf Luft hin.

Hallo.
Ich habe auch einen 4er 1,6 APF Climatronik 01.2000 im Fuhrpark.
Der hat ein Unterdruck gesteuertes Ventil für den Heizungskreislauf hinten vor der Spritzwand hängen.

Zitat:

@S-Fu schrieb am 17. April 2020 um 12:04:31 Uhr:


Meines Wissens nach hat der 4er dieses Ventil nicht.

Ich werde heute Abend nochmals entlüften - ich weiß selbst schon nicht mehr wie oft ich das getan habe. Aber ich denke der kalte Schlauch deutet auf Luft hin.

Den Zulauf & den Ablauf des Wärmetauschers von dem Rest des Kühlkreislaufes trennen und mit einem Wasseranschluss versehen. Wasser marsch! Dann kann man schon mal sehen ob der Wärmetauscher wenigstens Durchfluss hat.
Wenn der Wärmetauscher verstopft ist und das Kühlsystem entlüftet werden soll wird sich an einem verstopften Wärmetauscher beim Befüllen immer ein Luftpolster halten.
Sollte der Wärmetauscher Durchfluss haben könnte es dann an dem zuvor genannten Ventil liegen!
Sollte das Ventil funktionieren & es immer noch zu heiß werden das Thermostat ausbauen und weglassen!
Sollte der Motor dann immer noch zu heiß werden kann es nur das lose Schaufelrad der Wasserpumpe sein.

Wenn das ein bekanntes Qualitätsproblem dieser Wasserpumpen ist: Lässt sich im Zweifelsfall eventuell prüfen wenn man die neue Pumpe , frisch aus der Verpackung in ein Wasserbad mit ,,Betriebstemperatur"
legt und Prüft ob das Pumpenrad auch im heißen Zustand fest auf der Antriebswelle sitzt!

Zitat:

@S-Fu schrieb am 17. April 2020 um 12:04:31 Uhr:


Meines Wissens nach hat der 4er dieses Ventil nicht.

Ich werde heute Abend nochmals entlüften - ich weiß selbst schon nicht mehr wie oft ich das getan habe. Aber ich denke der kalte Schlauch deutet auf Luft hin.

Wie entlüftest du eigentlich.

Der muß mind 3 mal heiß sein Deckel auf und Luft rauslassen. Etwas abkühlen lassen Kühlmittel nachfüllen. Und das Ganze 3 mal.

Das der schneller warm wird ist ja vielleicht OK, da vorher das n.i.O. war, daher messen.
Das hier:-- Der hat ein Unterdruck gesteuertes Ventil
Unterdruckschlauch ab? undicht? fehlt? testen auf Funktion - überbrücken

Ich würde den kalten Schlauch vom Wärmetauscher (gehe mal davon aus dass es der Rücklauf ist) an der Schlauchklemme vorsichtig etwas lösen. Da kommt dann auch die Luft raus, falls welche drin ist.

Grüße

Hallo zusammen.

Leider konnte ich mich bis gestern in den letzten beiden Wochen nicht um’s Auto kümmern. Anscheinend ist aber wohl die Zylinderkopfdichtung hinüber, wodurch immer wieder Abgase ins’s Kühlsystem gedrückt werden und somit natürlich immer wieder Luft (bzw. Abgas) mit zirkuliert.

Aus irgendeinem Grund ist der Motor nach dem Kühlerwechsel zu heiß geworden – und das hat die Dichtung wohl nicht verkraftet. Keine Ahnung warum das so passiert ist. Es erklärt auch nicht, warum die Heizung ja schon länger nicht funktioniert.

Wenn die Dichtung gewechselt ist (morgen / übermorgen) berichte ich mal wieder. Evtl. hilft es ja jemand anderem der ein ähnliches Problem hat.

Auf jeden Fall besten Dank an Alle für die Hilfe. Letztendlich hoffe ich, dass dann auch wirklich Ruhe ist.

Ist denn die Wasserpumpe OK? wäre vielleicht ne Option die gleich mit zu machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen