Nach Inspektion kaputt!
Hallo erstmal zusammen. 🙂
Ich bin neu hier. Ich hoffe das ich hier richtig bin.
Nun zu meinem problem. Ich fahre seid ca. 2 Wochen einen Opel Astra H OPC bj.06. Laufleistung 86000km.
Er ist Lückenlos Scheckheftgepflegt. Ich habe das Auto in eine Werkstatt in meiner nähe gebracht. Keine freie Werkstatt sondern eine richtige Opel Vertragswerkstatt. Das Auto bekam dort seine Ordnungsgemäße Inspektion. Dabei viel auf das eine Feder vom Fahrwerk nicht mehr zu 100% ok ist. Ich habe dann ein neues Set einbauen lassen (Original Opel). Ich holte Freitag das Auto ab. Nach ca 20 km bemerkte ich das es nach verbrannten öl stinkt. Sofort fuhr ich zu der Werkstatt. Dort sagte mir man das das Auto Top ist und wie verrückt rennt und das wahrscheinlich ein bisschen öl beim einfüllen daneben gelaufen sei. Ich sollte einfach weiterfahren. Dies tat ich dann auch weitere 20 km. Aber es war immer noch am stinken und am tropfen. ICh fuhr zu einem Freund der eine Hebebühne besitzt. Das komplette Auto war voller öl (Achse, Stoßdämpfer etc) Es war auch sofort klar das es Motoröl war. Wir dachten erst das Öl von oben runterläuft. Aber wir fanden keine Ölspuren die darauf deuten das es von oben kommt. Wir machten alles sauber und ich fuhr ca 10 km vorsichtig. Danach schaute ich wieder nach ob immer noch so viel öl da ist. Und siehe da es war wieder alles voll der kat qualmte und es tropfte wieder. Ich konnte nun auch sehen wo es herkam. Zwischen Motorblock und Getriebe drückt das Öl raus. Mein Verdacht liegt jetzt bei dem Kurbelwellensimmering.
Ich werde Montag gleich das Auto wieder dahin bringen. Ich habe einen bösen Verdacht. Ich habe das Auto mit ca 180 km Benzinreichweite dorthin gebracht und mit weniger als 80km wiederbekommen. Ich habe den verdacht das damit ordentlich geheizt wurde. Nun zu meiner Frage. Ist rechtlich gesehen möglich das die Werkstatt den Schaden beheben muss? Ich habe das Auto in einem TOP zustand dorthin gebracht. Er war trocken etc. Und jetzt ist sowas. Ich vermute das in der Werkstatt einige nicht so schöne dinge mit dem Auto passiert sind.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Mfg
Ähnliche Themen
18 Antworten
Falsches Forum. Bitte mit Gutachtern und Anwälten sprechen.
Das ist auch der Grund, warum ich bei allen Autos auf dem Werkstattauftrag die km vermerken lasse, sowie das das Auto zu keinen Probefahrten bewegt werden darf.
Für eine normale Inspektion muss der Wagen maximal 1-2km gefahren werden. Vom Werksgelände auf die Hebebühne und zurück.
Man kann es nicht pauschalisieren, aber ich kenne auch viele KFZtis, die mal eben mit den Wagen der Kunden ala S6 usw auf die AB heizen.
Natürlich muss die Werkstatt den Schaden beheben. Du solltest nur einen Zeugen haben, der die km Angaben bestätigen kann und dass der Schaden vorher nicht war.
Ohoh. Das ist abwr ganz böse Numme.
Es wird für Dich sehr schwierig werden denen den Schaden zuzuschreiben. Denn so wie ich das lese besteht kein zusammen hang zwischen Reparatur bzw. Inspektion. .Ob die mit Deinem Schnuffel geheizt sind kannst Du schlecht beweisen und selbst wenn is der Schaden nicht unbedingt damit in Zusammenhang zu bringen. Das is jetzt natürlich blöd das es direkt nach dem Aufenthalt passiert ist. Wäre wahrscheinlich aber auch passiert wenn das Auto 3 Wochen später da gewesen wäre. Bist Du dir sicher das es am KW Simmerring liegt.
@Loug
Erklär mir mal wie man einen KW-Simmering bei einer Probefahrt kaputt macht!
Ohne Getriebeausbau fällt mir nur das verstopfen der Motorentlüftung ein. Durch den Überdruck kann es einen Simmering killen. Aber bei einer Probefaht?
mfg Opel-King
Hallo,
die OPC´s hatten immer wieder gerne mal Probleme mit einer undichten Ölrücklaufleitung des Turbos.
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
@LougErklär mir mal wie man einen KW-Simmering bei einer Probefahrt kaputt macht!
Ohne Getriebeausbau fällt mir nur das verstopfen der Motorentlüftung ein. Durch den Überdruck kann es einen Simmering killen. Aber bei einer Probefaht?
mfg Opel-King
Ich wüsste nicht dass ich irgendwo geschrieben habe, dass dies bei ner Prbefahrt passiert sein soll. Ich habe nur auf seine Vermutung geantwortet, dass der Wagen mal auf der AB gedrückt wurde.
Danke erstmal für die ganzen antworten auch wenn ich es ins falsche Forum geschrieben habe 😉
ja die probefahrt war wohl kurz aber dafür sehr heftig. Als ich das Auto abholen wollte wurde mir gesagt das er seid ca 5 min. weg sei wegen Probefahrt um zu gucken ob alles ok ist. nach weiteren 5 min kam er weider an. Da ich auf den Spritverbrauch geachtet habe sagt mir das eigentlich nur eins, der wagen wurde kalt getreten.
Klar ist das jetzt wahrscheinlich ein dummer zufall aber nachdenklich macht es mich trotzdem.
Die Ölruckfuhrleitung des Turbos ist es nicht. da ist alles trocken.
es läuft zu 100% zwischen motorblock und getriebe raus. und da kann es doch eigentlich nur noch der kurbelwellensimmering sein oder? ich wüsste nicht was da sonst noch wäre. 🙁
Ich habe mich schonmal bei einigen Werkstätten umgehört was mich der ganze spaß kosten würde. Das ist der blanke wahnsinn.
MFG
(ich hoffe man kann auf dem foto was erkennen.)
Wurde der Wagen privat oder beim Händler gekauft. Bei Letzterem könnte dieser ggf. der Gewährleistungspflicht unterliegen.
Das Auto wurde Privat gekauft. Also ich denke das das schwierig wird, weil ja nix gewesen ist beim Kauf.
MFG
...einen Zusammenhang zu den Arbeiten am Fahrwerk könnte man konstruieren, wenn das Getriebeöl (füllen die heute noch rotes ein?) ist, das bei den Antriebswellen raussifft.
Evtl. läuft das an der Glocke entlang und sammelt sich dann da unten.
Is jetzt vielleicht bissl weit hergeholt, ist aber auch mal schnell passiert, dass man beim arbeiten am Federbein mal die Antriebswelle mit aus dem Getriebe zieht.
So war heute wieder in der Werkstatt.
Es ist definitiv der simmering. Kostenpunkt 450.
Die Kosten muss ich natürlich tragen weil er meint das wäre ja nur ein dummer Zufall gewesen.
Hab dann das Auto wieder direkt mitgenommen.
Habe den Ölstand kontrolliert. Ich tippe mal auf ca 1l Verlust. Der messtab ist immer noch auf Max. Sogar noch etwas drüber. Meine Vermutung ist jetzt das der öldruck zu hoch gewesen ist. Kann das möglich sein?
Und noch eine frage. Muss ich die kupplung erneuernden? Sie hat ja wahrscheinlich auch Öl abbekommen 🙁
MfG
Also ich finde das schon sehr Komisch, das ein Simmering von jetzt auf gleich so der massen in den Arsch geht, das Literweise das Öl rausläuft.
So ein Teil geht normalerweise schleichend kaputt, und wenn es dann wirklich hinüber ist kommt auch nicht soooo viel raus.
So wie bei es bei Dir aussieht, könnte man ja fast meinen das das Teil gar nicht mehr vorhanden ist.
Sehr suspekt ist das.
Ich hab es aber schonmal erlebt, das die Kurbelwellenentlüftung verstopft war. Durch den überdruck im Kurbelgehäuse hats den Simmering rausgedrückt.
Aber so..... Naja, die werden es schon richten.
Ob die Kupplung einen weg hat, wird man erst sehen, wenn die draußen ist.
Die muss nicht zwangsläufig in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Denn die Kupplung wird noch durch das Schwungrad "geschützt" und das ist zwangsläufig Gößer.
Das Öl trifft also immer erst auf das Schwungrad. Durch die drehung des Schwungradesspritzt das Öl nach aussen weg und läuft wie man schön auf dem Foto erkennen kann unten raus.
Anders ist es bei einem Simmerringdefekt am Getriebe. Hier kommt erst die Kupplung und dann das Schwungrad.
Wieviel km hat Dein Schnuffel denn schon runter? Manchmal ist es generell Ratsam gleich die KUpplung zu machen, da ja eh schon alles raus ist und Du keine Mehrarbeit hast.
Ich war heute nochmal da und habe ihn drauf aufmerksam gemacht das viel zu viel öl auf der karre gewesen sind. Aber Nein er meint das ist alles gut so...
Ich war heute kurz davor den Typen was ans ma.. zu hauen. Sone dreistikeit von ihm.
Fakt ist das ich das Auto tropfend wiederbekommen habe. Und nun auf dem schaden sitze.
Der wagen hat jetzt ca 86000 km runter.
Momentan wird mir das eigentlich auch alles zu viel. Dieser Stress nur weil einer irgendwas vertuschen will...
MfG
Hat er def. zu viel Öl, oder ist da Wasser bei?