Nach entladener Batterie geht Radio und Blinker nicht mehr! Hilfe!
Hallo zusammen,
ganz kurz zur Vorstellung, ich habe einen 1972er 1300er 44PS Käfer. Neulich hat mein kleiner Sohn den Lichtschalter angelassen, sodass die Batterie entladen wurde. Ich habe die Batterie wieder geladen und als ich das erste mal den Wagen starten wollte, war nicht genug Saft drauf, sodass alle Lampen schnell geflackert haben.
Seitdem funktioniert das Radio (Retrosound) nicht mehr und der Blinker blinkt nicht mehr. Ich habe nun ein neues Blinker Relais eingebaut (und auch direkt, weil es alt war, ein neues Abblendlichtrelais verbaut).
Das alte Relais hatte noch einen Pin oben heraus für einen Anhänger. Da ich jedoch keine Anhängerkupplung mehr fahre, habe ich ein Relais ohne gekauft. Nun habe ich die Situation, dass entweder im Tacho das Blinkersignal leuchtet oder der Blinker ein Dauerleuchten hat, je nachdem wie ich am Warnblinkschalter wackle...
Daher habe ich mir auf Verdacht nun auch einen neuen Warnblinkschalter bestellt (noch nicht da). Habt ihr eine Ahnung was das sein kann?
Dazu habe ich auch das Radioproblem nicht lösen können. Laut Multimeter liegt Strom an, Sicherungen sind ganz und dennoch geht es nicht mehr an. Ich werde dieses mal einschicken (habe noch Garantie).
Danke für die Hilfe im Voraus!
46 Antworten
Das stelle ich mir besser nicht vor 😉
Ich müsste mal CTEK dazu anschreiben aber bringt am Ende ja eh nichts. So lange die Batterie nicht tiefenentladen ist, weiß ich ja in Zukunft bescheid und für genau diesen Fall, habe ich noch andere Ladegeräte (richtig doofe 🙂)
Das ist ja doch mal wieder richtig interessant.
Ich kann dazu nur sagen, daß ich für jedes meiner Fahrzeuge ein Erhaltungsladegerät besitze.
Keines ist ein "Überdrüber-Markengerät", wie CTEK, oder sonstwas - jedes meiner (insgesamt sieben) Geräte stammt vom Diskonter (LIDL bzw. HOFER(ALDI) 😁 ) bzw. die zwei ältesten, die leider gar nicht mehr hergestellt werden, waren auch Billiggeräte ("Alpin"😉 aus dem Kfz-Zubehörladen.
Keines der Geräte kann zu laden beginnen, ohne wenigstens eine Restspannung zu "erfühlen" - wenn da nix ist, dann meldet es eben "Error". Verpolen somit unmöglich. Erst wenn ich die ggf. völlig leere Batterie mit einem 08/15-Uraltgerät (natürlich richtig rum) "vorgeladen" habe, funktioniert das "modernere" wieder. (Passierte meiner besseren Hälfte einmal dank der Beleuchtung des unvollständig geschlossenen Kofferraumes - da ging mit einem meiner kleinen Geräte nix mehr und das gute, alte, große mußte sozusagen "zum Starten" der Ladung her.
Na und @schleich-kaefer : Eine völlig neue Bleibatterie braucht nur verkehrt rum angeschlossen zu werden und schon ist die Polarität "umgekehrt" bzw. einfach falsch. Den Bleisulfatplatten ist es zu Anfang völlig wurscht, in welche Richtung die Teilchen fließen - eine Seite wird zu Blei, die andere zu Bleioxyd. So rum, oder andersrum... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. August 2024 um 11:43:45 Uhr:
Na und @schleich-kaefer : Eine völlig neue Bleibatterie braucht nur verkehrt rum angeschlossen zu werden und schon ist die Polarität "umgekehrt" bzw. einfach falsch.
Für mich ist eine völlig neue Batterie, eine Batterie die ich neu im Laden kaufe und sie ist immer vorgeladen. Daher darf man sie nicht falschrum zum Laden anschließen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 30. August 2024 um 13:56:34 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. August 2024 um 11:43:45 Uhr:
Na und @schleich-kaefer : Eine völlig neue Bleibatterie braucht nur verkehrt rum angeschlossen zu werden und schon ist die Polarität "umgekehrt" bzw. einfach falsch.Für mich ist eine völlig neue Batterie, eine Batterie die ich neu im Laden kaufe und sie ist immer vorgeladen. Daher darf man sie nicht falschrum zum Laden anschließen.
"Völlig neu" kommt vom Hersteller in den Laden. Trocken. Dort wird sie erst befüllt, wenn sie unmittelbar verkauft werden soll (sollte zumindest so sein), da gefüllt nur begrenzt haltbar bzw. lagerfähig - inwieweit sie geladen ist bzw. wird, hängt vom Willen der dortigen Mitarbeiter ab.
Wie Du aber selber schreibst, ist sie bestenfalls "vorgeladen". Mit Glück sogar richtig gepolt. 😁
Ein vernünftiges Ladegerät würde bei korrektem Anschluß falsche Polarität erkennen. Ein doofes polt einfach um. 😰
Im Interesse der Lebensdauer sollte man immer eine neu gekaufte Batterie erst einmal vollständig laden und dann erst einbauen - wodurch ggf. falsche Polarität auch erkannt werden würde...
Ähnliche Themen
Neue Batterien kommen sogar schon befüllt in den Laden.
Die modernen wartungsfreien Batterien bieten nämlich gar keine Möglichkeit von Ladenmitarbeitern befüllt zu werden.
Sprich die Batterien werden schon im Werk befüllt.
Zitat:
@schakal00783 schrieb am 29. August 2024 um 23:20:50 Uhr:
Das stelle ich mir besser nicht vor 😉
Ich müsste mal CTEK dazu anschreiben aber bringt am Ende ja eh nichts. So lange die Batterie nicht tiefenentladen ist, weiß ich ja in Zukunft bescheid und für genau diesen Fall, habe ich noch andere Ladegeräte (richtig doofe 🙂)
Bei "bringt nichts" bin ich komplett anderer Meinung. So wie das jetzt umgesetzt ist, ist es ein Konstruktionsfehler und das Gerät gehört in dieser Ausführung vom Markt genommen werden. Aber eine kleine Änderung in der Software dieses Kästchen würde schon ausreichen - einfach kein Laden, wenn die Polung der Batterie nicht feststellbar ist - so wie Naxel schon von seinen alten Lader berichtet hat. Ich glaube wirklich nicht dran, dass sie bei CTEK alle so dumm sind und das übersehen haben. Wie man es so schön sagt - wenn man nicht weiß, warum es geht, geht es ums Geld. Sie wollten ein Produkt auf den Markt bringen, das sich von allen anderen abhebt. Und das haben sie geschafft - zwei schwarze Strippen die ich egal wie anschließe. Die meisten Benutzer wird es wohl freuen. Noch weniger zu denken, weniger Fehler. Nur wenn der Fall auftritt wie hier und das bei einem hochmodernen vollelektronischen Auto, dann gute Nacht.
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 30. August 2024 um 14:53:58 Uhr:
Neue Batterien kommen sogar schon befüllt in den Laden.
Das kenne ich nur so. Ich habe zwar immer wieder gehört, "wird im Laden gefüllt", aber das ist für mich wie "Opas Geschichten".
Dann schau mal hier. Und das gilt/galt für nahezu alle Fahrzeughersteller bis vor kurzem...
Es wird die leere trockene Batterie angeboten.
Und die Füllung als eigenes Säure Paket.
An berechtigte Kunden wurde das Säurepaket verkauft, an normale Kunden nicht. Da wurde die Batterie befüllt über die Theke geschoben.
Das alles ändert sich derzeit, Batterien kommen befüllt vom Lieferanten.
Grund: früher gab es Transport Limits für befüllte Gefahrenpakete, deswegen trocken.
Und ja, ich habe viele Batterien gesehen/gekauft, die erst im Batterie Fachhandel am Tag der Auslieferung erst befüllt und dann teilgeladen wurden. Man mußte sie entweder am Tag davor bestellen oder 1h warten. Also vollmachen.
Auf den Gedanken mit der verpolten Batterie wäre ich, ehrlich gesagt, nie gekommen.
Ich find's irre komisch, dass man bei 'nem klassischen Käfer (Gleichstrom-Lima, mechanisches Blinkrelais, mechanischer Regler, keine Bremskontrollleuchte, keine Wischwasserpumpe) praktisch kaum 'ne Chance hat, das zu erkennen. Eventuell wird man sich über die Parkstellung des Scheibenwischers wundern. Tankanzeige schlägt (eben nicht) nach links aus. Sonst was? Auf Dauer die Korrosion...
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 30. August 2024 um 14:53:58 Uhr:
Neue Batterien kommen sogar schon befüllt in den Laden.
Die modernen wartungsfreien Batterien bieten nämlich gar keine Möglichkeit von Ladenmitarbeitern befüllt zu werden.
Sprich die Batterien werden schon im Werk befüllt.
Das wäre mir völlig neu bzw. den Laden würde ich meiden.
Steht ein Bleiakku ungenützt herum sulfatieren in relativ kurzer Zeit die Platten und das Ding ist tot.
Zitat:
@Robomike schrieb am 30. August 2024 um 21:49:59 Uhr:
Auf den Gedanken mit der verpolten Batterie wäre ich, ehrlich gesagt, nie gekommen.Ich find's irre komisch, dass man bei 'nem klassischen Käfer (Gleichstrom-Lima, mechanisches Blinkrelais, mechanischer Regler, keine Bremskontrollleuchte, keine Wischwasserpumpe) praktisch kaum 'ne Chance hat, das zu erkennen. Eventuell wird man sich über die Parkstellung des Scheibenwischers wundern. Tankanzeige schlägt (eben nicht) nach links aus. Sonst was? Auf Dauer die Korrosion...
An der Parkstellung würde sich auch nichts ändern...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. August 2024 um 23:29:16 Uhr:
An der Parkstellung würde sich auch nichts ändern...
Meinst Du nicht? Dieser Motor müsste rückwärts drehen. Wenn Du (im normalen Fall) den Wischer antippst, stellst Du vielleicht fest, dass das Abschaltfenster für die Selbsthaltung relativ groß ist. Wenn der Antrieb von der anderen Seite rein läuft, sollte sich das bemerkbar machen - wenn man auf sowas achtet.
Wenn der Motor mit einem Permanentmagneten läuft, läuft er falschrum.
Ist es dagegen wie beim Anlasser eine Serienschaltung vom Anker zu den Erregerspulen, dann polt er nicht um... der Anlasser wird funktionieren.
Bei bestimmten Scheibenwischermotoren wird dieser Effekt auch vorhanden sein.
Zitat:
@Robomike schrieb am 31. August 2024 um 10:08:11 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. August 2024 um 23:29:16 Uhr:
An der Parkstellung würde sich auch nichts ändern...
Meinst Du nicht? Dieser Motor müsste rückwärts drehen. Wenn Du (im normalen Fall) den Wischer antippst, stellst Du vielleicht fest, dass das Abschaltfenster für die Selbsthaltung relativ groß ist. Wenn der Antrieb von der anderen Seite rein läuft, sollte sich das bemerkbar machen - wenn man auf sowas achtet.
So gesehen hast Du natürlich recht - kann angesichts der Übersetzung aber nur kaum merkbar sein..
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 30. August 2024 um 23:25:21 Uhr:
Zitat:
@VWaircooled schrieb am 30. August 2024 um 14:53:58 Uhr:
Neue Batterien kommen sogar schon befüllt in den Laden.
Die modernen wartungsfreien Batterien bieten nämlich gar keine Möglichkeit von Ladenmitarbeitern befüllt zu werden.
Sprich die Batterien werden schon im Werk befüllt.Das wäre mir völlig neu bzw. den Laden würde ich meiden.
Steht ein Bleiakku ungenützt herum sulfatieren in relativ kurzer Zeit die Platten und das Ding ist tot.
Stimmt. Da hast du vollkommen recht.
Wenn man in den Fachhandel oder wo anders hingeht, um eine neue Batterie zu kaufen, stehen diese direkt einsatzbereit im Regal.
Die gängigen neuen Batterien haben leider gar keine Möglichkeit diese zu öffnen.
Was früher Schrauben waren, ist heute ein verklebter Deckel.
Angeblich sind die modernen Batterien ja wartungsfrei. Meiner Meinung nach gibt es das nicht bei Bleiakkus.
Soll angeblich eine Komfortlösung sein …. ist aber eher eine Lösung öfter ne neue Batterie zu verkaufen.
Es fängt ja schon damit an, dass man als Privatperson gar keine Batteriesäure mehr kaufen darf, da von manch böser Person die Säure für schlimmeres zweckentfremdet wurde.
Gruß