Nach Einbau neuer Stoßdämpfer ist mein Touring vorne zu hoch !
Hallo an die Experten,
bei meinem E91-325dA - Bj. 03/09 mit Serienfahrwerk hatte ich immer ein leichtes Poltern sowie Schleifgeräusche beim starken Einfedern an der Vorderachse wahrgenommen. Bin deshalb Anfang letzter Woche zum Freundlichen gefahren, der daraufhin die vorderen Stoßdämpfer aufgrund einer PUMA-Maßnahme (was auch immer das ist) austauschte.
Gebracht hat es nichts, die Geräusche sind immer noch da. Aber mir kommt es so vor, als sei der Wagen vorne jetzt höher, sprich im Radkasten zwischen Reifen und Oberkante Kotflügel ist der Abstand zu groß. Dass sieht aus, als hätte ich zu viel geladen.
Jetzt die Frage, kann man da beim Einbau was falsch machen oder bilde ich mir das nur ein.
Ich habe mal den Abstand zwischen Reifen und Oberkante Kotflügel vorne und hinten gemessen. Vorne sind es 5,6 cm und hinten nur 3,9 cm.
Nun wollte ich bei einem gleichen Fahrzeug gegenmessen, habe aber keins gefunden. Selbst beim Freundlichen steht kein vergleichbarer. Entweder ist es eine limo, oder nen Qp, oder die haben andere Winterreifen-Größen montiert.
Könnte vielleicht mal einer von Euch mit einem geleichen Fahrzeug gegenmessen und mir die Daten geben, das wäre nett.
Den Abstand habe ich ermittelt, indem ich auf die Oberseite der Lauffläche des Reifen einen Leiste bis zur Vorderkante des Kotflügels gelegt habe und habe dann mit einem Zollstock den Abstand zwischen Lauffläche und unterkante Kotflügel gemessen.
Ach ja, ich fahre momentan original BMW-Winterräder mit GoodYear Reifen, Größe 225/45/R17
Vielen Dank im voraus.
Gruß Erik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ebebeb
Was bedeutet Federbein? Ist das die Feder incl. Dämpfer, dann könnte ja doch bzgl. der Höhe etwas nicht stimmen.
Ja, Federbein ist Dämpfer, Feder, Träger, Verbindungsrohr, Aufnahmepunkte, das komplette Teil was oben im Radkasten festgemacht wird und nach unten zum Rad kommt
Zitat:
Vieleicht könnt Ihr ja mit der Bezeichnung der PUMA-Maßnahme etwas anfangen.
Kenn ich nicht, klingt aber wie eine interne Rückrufaktion.
Zitat:
Beide Gummilager für Stabilisatorbefestigung am Vorderachsträger ersetzen, laut PuMa-Nr.: 5318539-02 Was wird damit erreicht?
Das scheint eine klare Massnahme gegen dein Schleifen/Poltern gewesen zu sein. Ein Stabilisator musst du dir so vorstellen: Beide Federbeine an der Vorderachse sind durch eine Eisenstange verbunden, und zwar irgendwo zwischen dem Radträger und der Feder. Das bedeutet, dass wenn beide Federbeine einfedern, sich diese Stange mit nach oben bewegt. Wenn aber nur ein Federbein einfedert, das andere nicht, müsste sich der Stabilisator (die Eisestange) dehnen, was er nur bedingt kann. Für was dienen Stabis also? Geringere Seitenneigung in Kurven, bei gleichzeitig vollem Federungskomfort bei Geradeausfahrt. Eine gewisse, gewünschte Dehnbarkeit wird erreicht durch die Form des Stabis (die Stange kann ja auch U-Förmig sein), durch die Materialbeschaffenheit und durch die Gummilager. Langer Reder kurzer Sinn: Stabis arbeiten ständig, und die Gummilager scheinen durch bessere/andere ersetzt worden zu sein
Zitat:
Pos.2
Beide Federbeine vorn ersetzen, Zusatzdämpfer erneuern und laut PuMA-Nr.: 17954823-01 anschleifen!
Tendiert für mich wieder in die selbe Richtung, hier wurden die Federbeine (richtig bemerkt, komplett, also mit Feder) ersetzt, sogar die Gummipuffer (Zusatzdämpfer) wurden gewechselt. Das sind alles entscheidende Teile wenn's um Fahrwerkspoltern geht. Du hast also ausser den Querlenkern praktisch alles neu drin. Wurde bei meinem A4 auch mal gemacht, brachte im ersten Schritt nichts, beim zweiten Einsatz wurde das Knorzen bei langsamen einfedern dann doch gefunden und entfernt. Kann dir aber nicht mehr sagen was der Grund war.
Zitat:
Pos.3
Fahwerksvermessung KDS mit Höhenstandsmessung ohne Beladung
Pos.4
Vorder- und Hinterachse einstellen
Gut, das sind Einstellungsarbeiten an der Spur und Kontrolle ob's auch richtig gemacht wurde, das ist normal, da sichergestellt werden muss, dass ein Rad in allen drei Dimensionen in den richtigen Winkeln eingestellt ist.
Nerv deine Garage einfach nochmals und nochmals und nochmals bis sie den Fehler finden, denn es muss ein Fehler sein!
Betreff dem Setzen der Federn: Ja, stimmt, in diesem Falle ja, aber heutzutage total unterschiedlich, kann sein dass sie sich nach wenige 100km setzt, sich gar nicht setzt, sich nach 50 oder 100 tkm senkt, kommt auf den Hersteller an, bei BMW weiss ich das nicht. Du hast ja jetzt die Abstände gemessen, miss nach 3-400 km nochmals nach.
Zitat:
"Original geschrieben von cutf
Die Distanz vom Reifen zum Kotflügel (oder wie's richtig gemacht wird, von der Achse zum Kotflügel) vorne und hinten ist praktisch bei jedem Fahrzeug anders, da die Radkästen vorne und hinten immer unterschiedlich gezeichnet sind."Aber nicht von E91 zu E91? Ich glaube er wollte ja gerade ein baugleiches Fahrzeug ausmessen, um vergleichen zu können.
Ja, klar, stimmt, ich bezog es nicht von einem E91 zu einem anderen E91, sondern dass man nicht annehmen kann, dass wenn's vorne 5 cm sind, hinten auch 5 cm sein müssen. Aber auch dies so mit einem anderen E91 zu vergleichen, kann seine Tücken haben. Oft werden die selben Teile für mehrerer Modelle verwendet, könnte sein, dass die Federn deines 325d zB auch für den 320i verwendet werden, welcher aber über 100 kg weniger auf die Waage bringt, und das genau an der Vorderachse, welche dementsprechend weniger stark eingefedert ist (sieht man gut bei den Audi A4 8E, dort erkennt man an der Vorderachse ob ein 4-Zylinder oder ein 6-Zylinder montiert ist)
Langes Posting geworden ;-) vermutlich stimmt der Einbau bei dir, sonst hättest du ganz andere Geräusche, beobachte es während 3-400 km, könnte sein, dass es sich ein bisschen setzt, aber vorallem nerv deine Werkstatt weiter, dass sie endlich das Poltern und Schleifen weg bringen.
Setz doch mal ein Bild 'rein :-)
15 Antworten
Da ich grade 2 Monate auf Quietschsuche war folgendes noch dazu:
Poltern: erstmal die Pendelstützen neu, danach die Domlager(ich hoffe aber BMW hat die gleich mitgemacht)
Pendelstützen machen Lärm und Poltern gerne, wenn man sie neu hat denkt man, man fährt ein neues Auto.
Alle anderen Gelenke am Auto knarren eher, oder quietschen.................