Heizungsausfall durch Einbau einer Dashcam/Rückfahrkamera möglich?
Hallo liebe BMWler,
nur die Frage, ob es es grundsätzlich denkbar ist, dass durch den Einbau einer Dashcam die Heizung (teilweise) nicht mehr heizt.
Dies behauptet jedenfalls der Händler. Es handelt sich um einen Gewährleistungsfall, da ich das Auto vor fünf Monaten gekauft habe. Durch den heißen Herbst fiel mir erst Ende November auf, dass die Heizung auf der gesamten rechten Fahrzeughälfte nicht heizt.
Ich war zuerst in einer freien (auf BMW spezialisierten) Werkstatt, wo der Händler die Lüftungsstellklappe im Verdacht hatte. Er konnte aber abschließend keinen Mangel feststellen. Ich habe das Auto daher gestern an den Händler (mit eigener Werkstatt) überstellt, damit dieser den Mangel beheben kann.
Dieser meldete sich heute bei mir und fragte nach, wer und wann die Dashcam eingebaut habe. Dies habe ich selbst Anfang November gemacht. Ich bin kein Fachmann, aber der Einbau war unkompliziert. Die Dashcam hat vier Kabel: 1. Strom, ist per regulärem Zigarettenanschlusskabel vorn eingesteckt, 2. zum GPS-Empfangsgerät, was ich an der A-Säule angebracht habe und 3. ein Kabel zur Rückfahrkamera, von der aus ein viertes an das rechte Rückfahrlicht geklemmt ist, um sich beim Zurückfahren automatisch einzuschalten. Dies stand so in der Anleitung.
Mein Händler ist ein sehr freundlicher und ehrlicher Typ, weswegen ich von Unterstellungen absehen möchte. Natürlich besteht wegen der Gewährleistung aber ein Interessenskonflikt, insofern würde ich mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, ob er folgende vom Händler benannte mögliche Störungsquellen für glaubwürdig befindet oder ob die Nachrüstung der Cam für ihn ggf. nur ein gefundenes Fressen darstellt, um der Haftung zu entgehen.
a) Die Batterie/das Heizungssteuergerät könne beim Anschließen beschädigt worden sein bzw. das Gerät hätte initialisiert werden müssen. Anmerkung: Ich hatte die Batterie abgeklemmt. An die Batterie direkt wurde nichts angeschlossen. Das Steuergerät konnte der Händler über sein Diagnosegerät nicht ansprechen.
b) Die Zigarettenanzünderbuchse sei womöglich keine 12V-Buchse und daher könne das Gerät die Batterie/den Boardcomputer beschädigen. Anmerkung: Habe ich so zum ersten Mal gehört.
c) Das GPS-Gerät an der rechten A-Säule sei womöglich räumlich zu nah an anderen Sensoren installiert, sodass dies deren Empfang/die Funktion beeinträchtige.
d) Beim Durchstoßen der Gummiabdeckung des Kofferraumgriffs zur Installation der Rückfahrkamera könnte ein Kontakt und/oder durch anschließend eindringende Feuchtigkeit könnte ein Kontakt beschädigt worden sein. Anmerkung: Warum sollte sich das auf die Heizung auswirken? Zudem habe ich das winzige Loch isoliert.
e) Ein Pin in der OBD-Buchse sei eingedrückt. Dies hat sicher nichts mit der Heizung zu tun, könnte aber vielleicht erklären, warum das Diagnosegerät das Steuergerät nicht finden kann.
Ich muss ihm morgen Mittag sagen, wie es weitergeht. Meine Hoffnung ist, dass jemand das eine oder andere Argument entkäften oder eben auch bekräftigen kann.
Danke und vorerst einen schönen Abend zusammen!
Manuel
8 Antworten
Mit meinen mittelgroßen technischen Fähigkeiten würde ich sagen: nein- hat nix miteinander zu tun und ist höchstens ein zufälliges Zusammentreffen. Die fünf aufgeführten "Ursachen" hören sich ziemlich skuril an. Ich würde ihm vorschlagen, die Heizung zu reparieren und wenn er dabei nachweisen kann, dass du mit dem Einbau der Kamera die Ursache gesetzt hast, müsste man über eine Kostenübernahme, -beteiligung deinerseits reden.
Habe selbst eine Dashcam installiert und dadurch keinerlei Folgeschäden verursacht.
Ist das eingentlich ein BMW Händler? Oder eine freie Werkstatt?
1. Beim abklemmen der Batterie kann man eigentlich nix falsch machen, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Das Sie das Steuergerät nicht auslesen können, könnte an ihrer Software (wenns eine freie Werkstatt ist) liegen, weil du sagtest ja das nur die rechte Seite nicht geht aber wenn das Steuergerät nicht kommunizieren würde dann würde gar nix mehr gehen du könntest nicht mal das Gebläse bedienen. Und Initialisieren braucht man auch nichts außer die Uhrzeit neu einzustellen.
2. Bei den E9x-Modellen ist es so das am Zigarettenanzünder erst Spannung anliegt wenn man die Zündung einschaltet und sobald man das Fahrzeug ausschaltet geht die Spannung aus somit kann man die Batterie oder sonst was nicht schädigen. Und bei BMW gibt es keine Zigarettenanzünder die nicht 12V haben
3. An den A-Säule gibt es keine Sensoren, unter den Verkleidungen liegen die Airbags.
4. Das hat nix mit deinem Problem zu tun selbst wenn da Wasser reingelaufen wäre würde es maximal den Taster beschädigen oder es würde einen Kurzschluss geben aber dann würde der Kofferraumdeckel die ganze Zeit aufspringen.
5. Das hat auch nix mit deinem Problem zu tun den in dem OBD sind ersten einmal nicht alle Pins belegt und zweitens werden nur zwei Pins glaube ich zur Diagnose benutzt und wenn der Händler die anderen Steuergerät auslesen kann dann liegt es schon mal nicht daran. Ich hab einen Bekannten da ist auch ein Pin eingedrückt das einzige Problem ist das man den Stecker schlechter reinbekommt aber man kann alle Steuergeräte auslesen.
Also ich würde sagen das alles was du da eigebaut hast nichts mit deinem Problem zu tun hat (wenn das alles so stimmt was du da geschrieben hast und du nix an den orginalen Kabeln angeteckt hast).
Hallo sonnenlehne,
danke, das bestätigt zumindest mein Gefühl, was ich habe. Da die erste Werkstatt bereits nichts Genaues gefunden hat, vermute ich, dass die tatsächliche Ursache irgendwas Mechanisches ist, an das man vielleicht schwer herankommt und bei dem der Händler verständlicherweise wenig Lust hat, die halbe Armatur auseinanderzunehmen. Es würde mich ebenfalls sehr wundern, wenn die Kamera dafür ursächlich sein sollte. Es ärgert mich halt wirklich, dass ich nicht mehr sicher sagen kann, dass die Heizung nicht schon im Oktober nicht mehr lief.
Ich werde deiner Empfehlung folgen und ihn um eine konkreten Schadensnachweis bitten, den er mir schriftlich darlegen möchte. Ansonsten bleibt mir nämlich nur der Weg in die BMW-Vertragswerkstatt, aber den möchte ich sofern nicht tatsächlich selbstverschuldet, natürlich nicht unnötig selbst tragen müssen. Vielen Dank nochmals!
Guten Abend alecm,
1. Wow, auf genau so eine Antwort hatte ich gehofft! Dass das Steuergerät nur ganz oder gar nicht funktioniert, hatte ich tatsächlich nicht gewusst, aber das war gefühlt für mich sein gewichtigstes Argument, dass ich dieses möglicherweise beschädigt haben könnte. Dazu passt dann eben nicht, dass ich ansonsten alles einstellen kann. Danke auch für den Hinweis mit der Initialisierung, damit habe ich auch hier die Sicherheit, dass ich beim (eigentlich ja auch ziemlich simplen) Wiederzuschalten der Batterie nichts falsch gemacht habe.
2. Haha ok, das ist ebenfalls sehr erleichternd zu erfahren. Ich habe eben auch noch mal nachgeschaut, meine Dashcam arbeitet mit 5V und hat ein 12V-auf-5V-Adapter im Stecker.
3. Ok. 🙂
4. Das war auch meine Vermutung. Da die Heckklappe baulich ja ziemlich vom Rest des Autos getrennt ist (alle Kabel gehen durch so einen gemeinsamen Kabelschlauch von der Heckklappe aus in den Kofferraum), wüsste ich auch nicht, inwiefern die Heizung da Kabel liegen haben sollte. Eine Kofferraumheizung habe ich jedenfalls nicht.
5. Danke auch für diese Aufklärung!
An originalen Kabeln habe ich lediglich das dünne Käbelchen des rechten Rückfahrlichts mittels einer Klemme mit dem Verbindungskabel zur Rückfahrkamera verbunden. Wenn das überhaupt ein Problem verursachen sollte, dann hätte ich das ganz klar an der Beleuchtung erwartet und nicht über irgendwelche Umwege an der Heizung. Der Bordcomputer hat sich auch nie beschwert und selbst das Fehlerlesegerät zeigt nichts in die Richtung an.
Jetzt bin ich erst mal ZIEMLICH beruhigt und kann dem Händler morgen ganz anders begegnen. Spitzenmäßige Community hier, danke nochmals! =)
Ähnliche Themen
Als Händler würde ich diese Arbeit auch nicht machen wollen, wenn er nicht so einen Knecht wie die "Autodoktoren" haben. Vermutlich ist der Stellantrieb der rechten Heizungsklappe defekt/ausgehangen usw. Die Arbeit ist recht aufwendig, unterhalb vom Handschuhfach muss alles ausgebaut werden, unter Umständen muss sogar das Amaturenbrett raus. Die Arbeit ist unter gewissen Umständen sogar Lebensgefährlich, wenn das Fahrzeug einen Beinairbag hat, wie bei den "Autodoktoren" vor kurzen zu sehen war.
Also das ein Steuergerät ganz oder gar nicht funktioniert stimmt auch so nicht. Ich hab mich da auf die Aussage bezogen das Sie keine Verbindung aufbauen können. Und zwar habe ich es so gemeint wenn es keine Verbindung geben würde wie die Werkstatt es sagt dann könntest du die Heizung nicht bedienen da am Auto auch ein Problem vorliegen würde aber dadurch das du alles machen kannst heißt das Auto kann mit dem Steuergerät kommunizieren somit liegt es eigentlich nur an der Software des Testers. Somit kann man aber ein 100% Funktionsfähigkeit des Steuergerätes nicht komplett ausschließen.
Kannst du uns noch ein paar mehr Detail zum Fahrzeug und zur Heizung/Klima machen. Hast du normale Klima oder Klimaautomatik. Konnte die erste Werkstatt des Fehlerspeicher auslesen bzw. kannst du selber den Fehlerspeicher lesen?
Ich glaube auch das der Händler sich evtl rausreden möchte den soweit ich weiß muss der Händler in den ersten 6 Monaten beweißen das du einen Mangel verursacht hast bzw. der Mangel noch nicht vorhanden war und erst ab dem 6 Monaten musst du beweisen das es einen Mangel am Fahrzeug gab.
Ich würde es so machen ich würde zu BMW fahren die sollen erst auslesen wenn nichts im Fehlerspeicher drin ist würde ich erstmal die Steuergeräte hoch flashen.
Bernd: Oha, das klingt echt aufwendig. Vermutlich ist der Fehler aber nur so überhaupt zu beheben. Der Händler hatte sowas auch schon angedeutet, aber wie du sagst, "versucht" er es erst mal ohne den Komplettausbau.
alecm: Danke für die Richtigstellung, jetzt habe ich es verstanden.
Das Fahrzeug hat Klimaautomatik. Den Fehlerspeicher hatte ich mit einem Carly-Adapter auszulesen versucht. Das klappte nicht, auch ein (auf Funktionstüchtigkeit geprüftes) Ersatzgerät lieferte wegen Wackelkontakts keine Ergebnisse. Offenbar ist eine OBD-Buchse etwas weggebogen. Ein Lesegerät von meinem Cousin lief ohne Probleme durch, zeigte aber kaum Fehler an. Das trifft auch auf das Lesegerät der ersten Werkstatt zu, hier wurden keine heizungsspezifischen Fehler angezeigt. Der Händler hatte dann wieder mehr Probleme, bei ihm klappte erst das zweite Gerät und auch hier erst nach einigen Versuchen. Das Fahrzeug ist BJ 2005, aber nahezu perfekt erhalten mit gerade einmal 40.000 km, es wurde laut Scheckheft zudem jedes Jahr gewartet. Das Auto sieht auch unter der Haube tiptop aus.
Das mit den 6 Monaten ist richtig, weshalb ich das Thema jetzt auch möglichst bald abwickeln möchte.
Ich telefoniere morgen mal mit dem Händler und melde mich dann noch mal hier zurück. Danke noch mal an alle!
So, nur ein kurzes Feedback: Die Dashcam war nicht schuld, das konnte ich jetzt auch durch ein zeitliches Auseinanderliegen des Einbaus und des erstmaligen Bemerkens des Defekts doch noch feststellen. Auch dem Händler habe ich die fixe Idee - natürlich dank eurer Hilfe - wieder ausreden können. Trotzdem kamen wir mit der eigentlichen Fehleranalyse nicht viel weiter, da erst noch die OBD-Buchse repariert werden muss. Er kann darüber nämlich das Heizungssteuerungsgerät nicht ansprechen und möchte das gern zuerst tun, bevor er das halbe Auto auseinanderbaut. Soweit der aktuelle Stand, nochmals danke an euch!