Nach Einbau eines neuen DPF ständíge, wiederholende Fehleranzeige Abgasdrucksensor !!
Guten Tag, ich fahre einen ASTRA J 2.0 CdtI Sports Tourer 118KW/160 PS (P10/P-J/SW)
Wegen nachlassender Beschleunigungswerte und automatische Abriegelung bei bis max. 3.000U/mín bin ich im März 2023 zu OPEL gefahren, hier war die Fehlerdiagnose "DPF voll, kann nicht mehr regeneriert werden" bei KM 200.365. Entweder neuer DPF einbauer, oder reinigen lassen.
1 Woche später war ich dann in einer Spezial-Werkstatt zur Reinigung des DPF, Kostenpunt € 611,66. Nunja dachte ich, immer noch güstiger als den von OPEL genannten KV in Höhe von € 3.500. Das Auto habe ich dann bekommen mit dem Hinweis "Thermostat defekt, Überprüfung notwendig".
Nach knapp 4.000 km im Juli wieder der selbe Fehler, DPF voll, Regeneration nicht möglich. Die Spezial-Werkstatt angesprochen, die winkten einfach ab, ob ich denn auch das Thermostat ausgewechselt habe. Also wieder zurück zu OPEL, das gleiche Thema, da muss ein neuer DPF rein, sonst könnte man nichts machen.
Ich habe es dann bei ATU versucht, neuer DPF mit Einbau inkl. neuen Abgasdrucksensor mit Ölwechsel und neuer Rußfiltercodierung, das war im Juli 2023 bei KM 204.737, Kostenpunkt € 1.347,48. Nach ca. 60 km wieder der gleiche Fehler, keine Beschleunigung. Jetzt wurde Schlauch zum Ladeluftkühler ersetzt, Kostenpunkt € 249,42.
Bei KM 205.317, also rund 600 km später nach Einbau eines neuen DPF, wieder der selbe Fehler, keine Beschelunigung. Und wieder wurde der Abgasdrucksensor erneuert, dieses mal aber kostenlos inkl. kostenlosen Leihwagen.
Man will es kaum glauben, es ist aber so. Wieder ca. 600 KM später bei 205.880 im August 2023 schon wird schon wieder dieselbe Fehlermeldung angezeigt, Fehler im Abgasdrucksensor: Zur Folge war das wieder ein neuer Drucksensor eingebaut wurde.
Jetzt vor 3 Wochen Mitte Oktober 2023 taucht schon wieder de Fehler auf, keine Beschleunigung, auch noch als ich gerade zur Beschleunigung auf die Autobahn gefahren bin. Die ATU Werkstatt verzwifelt langsam und vermutet das es an einem Fehler in der Software liegt, man werde sich an OPEL wenden.
Das Auto ist jetzt seit 3 Wochen wieder in der Werkstatt, selbige Fehlerdiagnose!! Seitdem fahre ich nun auf Kosten von ATU einen Leihwagen, aber das ist ja nicht die Lösung, die ich erstrebe.
Gibt es hier Profis die vielleicht einen Tipp abgeben können, was eventuel noch untersucht oder vieleicht sogar noch ausgetauscht werden sollte?? Liegt es doch noch am Thermostat?? Aber der soll in Ordung sein.
30 Antworten
... dennoch wirft manch einer mehr Geld unter die Haube des Benziner wie ander unter die Dieselhaube. Vorallem muß man es mal auf die Laufleistungen umlegen ... sofern man nicht den falschen motor zum Nutzungsprofil gekauft hat.
Letztendlich ging es um eine Verallgemeinerung weil man mal mit einem Auto Pech gehabt hat und in die Runde geworfene Preise die beiweitem nicht auf alle Dieselfahrzeug zutreffen.
@Turboschlauch123 keine Ahnung wo Du wohnst/fährst ... ich hatte 2014 mit meinem Euro3 gar keine Wahl - ich musste ich umweltzonentechnisch abstoßen oder hätte nach einer DPF-Nachrüstfrickellösung suchen müssen ... bei einem 11 Jahre altem Kleindiesel dann auch wenig sinnig.