Nach Einbau eines neuen DPF ständíge, wiederholende Fehleranzeige Abgasdrucksensor !!

Opel Astra J

Guten Tag, ich fahre einen ASTRA J 2.0 CdtI Sports Tourer 118KW/160 PS (P10/P-J/SW)

Wegen nachlassender Beschleunigungswerte und automatische Abriegelung bei bis max. 3.000U/mín bin ich im März 2023 zu OPEL gefahren, hier war die Fehlerdiagnose "DPF voll, kann nicht mehr regeneriert werden" bei KM 200.365. Entweder neuer DPF einbauer, oder reinigen lassen.

1 Woche später war ich dann in einer Spezial-Werkstatt zur Reinigung des DPF, Kostenpunt € 611,66. Nunja dachte ich, immer noch güstiger als den von OPEL genannten KV in Höhe von € 3.500. Das Auto habe ich dann bekommen mit dem Hinweis "Thermostat defekt, Überprüfung notwendig".

Nach knapp 4.000 km im Juli wieder der selbe Fehler, DPF voll, Regeneration nicht möglich. Die Spezial-Werkstatt angesprochen, die winkten einfach ab, ob ich denn auch das Thermostat ausgewechselt habe. Also wieder zurück zu OPEL, das gleiche Thema, da muss ein neuer DPF rein, sonst könnte man nichts machen.

Ich habe es dann bei ATU versucht, neuer DPF mit Einbau inkl. neuen Abgasdrucksensor mit Ölwechsel und neuer Rußfiltercodierung, das war im Juli 2023 bei KM 204.737, Kostenpunkt € 1.347,48. Nach ca. 60 km wieder der gleiche Fehler, keine Beschleunigung. Jetzt wurde Schlauch zum Ladeluftkühler ersetzt, Kostenpunkt € 249,42.

Bei KM 205.317, also rund 600 km später nach Einbau eines neuen DPF, wieder der selbe Fehler, keine Beschelunigung. Und wieder wurde der Abgasdrucksensor erneuert, dieses mal aber kostenlos inkl. kostenlosen Leihwagen.

Man will es kaum glauben, es ist aber so. Wieder ca. 600 KM später bei 205.880 im August 2023 schon wird schon wieder dieselbe Fehlermeldung angezeigt, Fehler im Abgasdrucksensor: Zur Folge war das wieder ein neuer Drucksensor eingebaut wurde.

Jetzt vor 3 Wochen Mitte Oktober 2023 taucht schon wieder de Fehler auf, keine Beschleunigung, auch noch als ich gerade zur Beschleunigung auf die Autobahn gefahren bin. Die ATU Werkstatt verzwifelt langsam und vermutet das es an einem Fehler in der Software liegt, man werde sich an OPEL wenden.

Das Auto ist jetzt seit 3 Wochen wieder in der Werkstatt, selbige Fehlerdiagnose!! Seitdem fahre ich nun auf Kosten von ATU einen Leihwagen, aber das ist ja nicht die Lösung, die ich erstrebe.

Gibt es hier Profis die vielleicht einen Tipp abgeben können, was eventuel noch untersucht oder vieleicht sogar noch ausgetauscht werden sollte?? Liegt es doch noch am Thermostat?? Aber der soll in Ordung sein.

30 Antworten

Soso, die Software musste erneuert werden 😁 urplötzlich?
Geschichten aus dem Paulanergarten sag ich nur.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:46:24 Uhr:


Soso, die Software musste erneuert werden 😁 urplötzlich?
Geschichten aus dem Paulanergarten sag ich nur.

Hääää .... was soll denn der Unsinn, was bist Du denn für einer?

Ja was denkst Du denn, willst eine Kopie der Rechnung sehen?

Omg .... sei lieber still.??

Ja die Software geht auch so kaputt 😁
Der A20DTH ist bis auf die Ölansaugdichtung der unauffälligste Motor den es gibt.
Man kann dem Kunden viel erzählen und in Rechnungen schreiben nur um von kleinen Unschärfen/Fehlern bei der Diagnose/Reparatur abzulenken. Und wenn man das ganze noch mit einer „Kostenübernahme“ schmückt, muss der Kunde ja zufrieden sein , Hauptsache man hat seine Kohle 😉

Du bist glücklich und gut ist.

Zitat:

@wskaarst schrieb am 12. Oktober 2023 um 23:24:41 Uhr:



Zitat:

@gott in rot schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:46:24 Uhr:


Soso, die Software musste erneuert werden 😁 urplötzlich?
Geschichten aus dem Paulanergarten sag ich nur.

Hääää .... was soll denn der Unsinn, was bist Du denn für einer?

Ja was denkst Du denn, willst eine Kopie der Rechnung sehen?

Omg .... sei lieber still.??

@wskaarst

Was glaubst du, warum ATU bei Opel deinen Wagen hingestellt hat?
Die wusste nicht mehr weiter.

Und was hast du denn bisher alles zusammen bezahlt, inkl. neuem DPF usw.?

Und auf einmal wurde der Abgasdrucksensor erneuert und nochmals der Differenzdrucksensor.
All das hätte man schon per OBD Diagnose feststellen können, innerhalb von 2 Stunden.
Aber nur zur Info.
Glühkerzen spielen auch eine Rolle beim freibrennen des DPF bzw. der Regeneration.
Sind die defekt, wird keine Regenration angestossen.
Und das Update auf das Motorsteuergerät hat man mal so eben Pro Forma gemacht.

Mal gespannt ob die nächsten 600 km Störungsfrei funktionieren.

Ähnliche Themen

An der MSG Software geht nichts kaputt der Motor ist vorher ja auch gelaufen. ATU wird es nicht hingekriegt haben , die haben das Auto dann zu Opel und die haben rumprobiert und Teile getauscht bis alles wider ging.

Zitat:

@Heisenberg12 schrieb am 14. Oktober 2023 um 20:25:12 Uhr:


An der MSG Software geht nichts kaputt der Motor ist vorher ja auch gelaufen. ATU wird es nicht hingekriegt haben , die haben das Auto dann zu Opel und die haben rumprobiert und Teile getauscht bis alles wider ging.

Muhaaaaaa .... ja natürlich war das so.

Auf eure idiotischen Kommentare kann ich verzichten.

Ich habe nicht geschrieben das die Software kaputt war. Die musste nach dem Einbau eines neuen DPF aktualisiert werden.

Omg .... wie dämlich.

Ich frage mich langsam, was an einem Diesel wirtschaftlich sein soll. z.B. 3500€ für ein neuen DPF oder 2000€ für eine neue Kupplung inkl Zweimassenschwungrad. Die Reparaturen übersteigen irgendwann bei weitem den Fahrzeugwert.
Außerdem kostet der Diesel fast genauso viel wie Benzin. Das wird auch auf die Dauer so bleiben. Anscheinend möchte eine Lobby, dass der Dieselmotor verschwindet. Anders kann ich es mir nicht mehr erklären. Mein letzter Diesel war ein Vectra C mit dem 2.2 DTI Motor ohne ein DPF. Es war 12 Jahre (300000Km) in meinem Besitz ohne irgendwelche Probleme am Motor oder Getriebe.

...hm, ich musste über 8,5Jahre/210tkm weder Kupplung/Massenschwung noch DPF erneuern. So teuer sind DPF für die meisten Fahrzeuge aber nicht wie Du schreibst.

Am Ende. als der D als CDTI, in der verkauf ging lagen die Gesamtkilometerkosten bei gerade ma 17ct/km ... inkl. Wertverlust und allem was so angefallen ist, ja selbst die Kosten für die Waschanlage habe ich einberechnet 😁

Mit einem Beziner kommst Du da nie hin. Allein die Spritkosten hätten über dem Zeitraum mind. 5.000€ höher gelegen. ... und ich hätte 2x im Jahr zur Inspektion (Ölwechsel) gemusst statt nur jährlich/30tkm.

@wskaarst
Wenn der DPF getauscht wird muss man die MSG Software nicht aktualisieren. Was man machen muss, ist eine Setup-Prozedur um den Dieselpartikelfilter entsprechend zurückzusetzen.

So wie es in deinem Post steht, hört es such so an als wäre die alte Software schuld an den Problemen.

Im Übrigen solltest Du vielleicht mal an Deiner Ausdrucksweise arbeiten.......

Zitat:

@wskaarst schrieb am 15. Oktober 2023 um 10:53:42 Uhr:



Muhaaaaaa .... ja natürlich war das so.

Auf eure idiotischen Kommentare kann ich verzichten.

Ich habe nicht geschrieben das die Software kaputt war. Die musste nach dem Einbau eines neuen DPF aktualisiert werden.

Omg .... wie dämlich.

@wskaarst

Ui, jetzt geht es aber rund hier.
Idiotisch und dumm ist der, der zu ATU fährt.
Und die kommen nicht weiter, fahren zum FOH um die Lernwerte vom DPF zurücksetzten zu müssen.
Das mache ich mit meinem OBD Scanner Zuhause vor der Haustür, Lernwerte zurücksetzten.
Und ich wette mit dir, dein DPF wird wieder dicht sein.
Scheinst ja die große Ahnung zu haben von KFZ Technik.
Schaue mal was passiert, wenn der MAP Sensor versottet und dicht ist.
Nix mit Einbau eines neuen DPF. Nur ein Sensor für ca. 30-40 Euro.

https://www.motor-talk.de/.../...ergeschaltet-werden-t7492963.html?...

Und dir hat man wie viele DPF ausgebaut und erneuert und nichts auf die Reihe bekommen?
Egal, ein Idiot mehr auf der Ignorier liste bei mir.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Oktober 2023 um 13:09:23 Uhr:


...hm, ich musste über 8,5Jahre/210tkm weder Kupplung/Massenschwung noch DPF erneuern. So teuer sind DPF für die meisten Fahrzeuge aber nicht wie Du schreibst.

Glück gehabt. Ich habe ganz andere Sachen mit einem 1.7 CDTI erlebt. Wenn man keine kompetente Werkstatt hat oder es nicht selber erledigen kann, ist man heute aufgeschmissen.

@Turboschlauch123

Ja stimmt.
Und ein Diesel ist schon etwas zickiger als ein Benziner.
Denn mal so eben Glühkerzen oder Injektoren baut man mal nicht so eben schnell aus.
Deswegen bin ich froh, das meine Zeit mit den Dieselmotoren ohne Probleme über die Bühne gegangen sind.
Nur einmal am Audi Q3 Glühkerzen erneuern müssen.
Aber alles ganz Easy über die Bühne gegangen, ohne Abriß.

Naja, Glück und pech kann man mit beiden haben. Ist ja nicht so das bei Benzinern hier keine Standardprobleme aufpoppen. ... ich habe in 20 Jahrene rst 2 Diesel durch ... beide hatten keine Dieselspezifischen Probleme. Der 3. hat jetzt auch wieder 30tkm weg und ich bin nicht in Panik für die nächten 5 - 7 Jahren.

Dagegen Zündmodule, frühes Zündkerzen, Turboladerkühlungs-T-Stücke und wiederholte Kühlwasserbehältertauschen ja fast zur Standardverschleißarbeit wurde.

Zitern sollten aber viele Dieselfahrer vor der nächsten AU ... wegen der Partikelmessung 😁

Zitat:

Zitern sollten aber viele Dieselfahrer vor der nächsten AU ... wegen der Partikelmessung 😁

So ist es. Es gibt schon diverse Beiträge wo Euro 6 Fahrzeuge wegen der Partikelmessung kein TÜV mehr bekommen haben. Diese Problematik wird sich massiv auf die Gebrauchtwagenpreise bei EURO 6 Dieseln in den nächsten Jahren auswirken. Ich bereue, meinen EURO 3 Diesel verkauft zu haben.

https://www.motor-talk.de/.../...essung-euro-6-kein-tuev-t7490624.html

Die Hersteller von Partikelfiltern und Injektoren sehen große Euro Scheine vor den Augen 🙂

Zitat:

@Astradruide schrieb am 16. Oktober 2023 um 10:05:08 Uhr:



Dagegen Zündmodule, frühes Zündkerzen, Turboladerkühlungs-T-Stücke und wiederholte Kühlwasserbehältertauschen ja fast zur Standardverschleißarbeit wurde.
@Astradruide

Naja.
Zündmodul und Zündkerzen hat man ja schnell erneuert.
Und Kühlwasserprobleme kann man auch noch schnell beheben.
Aber mal so eben die Injektoren erneuern und codieren ist mal nicht so eben.
Und wer es nicht selbst kann, muss es machen lassen und Werkstätten bauen nicht mal so eben überholte Injektoren ein.
Da kann mal so schnell ein Injektor 600 Euro und mehr kosten.
Und Glühkerzen die abreissen, reißen auch schon mal ein großes Loch in die Geldbörse. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen