Nach drei Jahren und 48000km Servopumpe defekt - Knappe 900€!!

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,

nur 4 Monate nach meiner A1 Zusatzgarantie geht an unserem S-Max die Servopumpe kaputt und wir mussten knapp 900€ dafür zahlen. Habe umgehend einen Brief an Ford geschrieben. Hat jemand Erfahrung wie kulant die sind?

Beste Antwort im Thema

Da das hier ja mein Job ist andere zu desillusionieren, möchte ich das ganze mal von einer anderen Seite beluchten...
Das Auto ist 40 Monate alt... die gestzliche Gewährleistung seit 16 Monaten dahin...
die nur für ein Jahr abgeschlossenen Anschlussgarantie seit 4 Monaten.
Warum gibt es ne Anschlussgarantie (über ein Versicherung) wen ein Hersteller auch nach bald 3,5 Jahren noch kulant sein muss.
Dies mag Sinn machen und vorkommen wenn medienwirksame Serienfehler vorliegen. Den sehe ich bei der Servopumpe im Smalaxy eigentlöich bisher nicht!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo!

Bei mir ist vor zwei Tagen bei meinem Galaxy, knapp über 4 Jahre, ca. 55.000 km, auch die Servopumpe eingegangen.
Die Werkstatt war sehr bemüht, es sind aber trotzdem knapp über € 600,- zusammengekommen.
Ich überleg´s mir noch, an Ford zu schreiben, aber auf Grund der Beiträge denke ich, dass es wahrscheinlich schade um die Zeit ist.

Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


So, das Ende vom Lied: Ford zahlt keinen Cent. Scheint für die Herrschaften wohl absolut normal zu sein, dass sich bei drei Jahre alten Fahrzeugen die Mängel häufen.

Das ist bei Autos prinzipiell als "normal" einzustufen. Das Fahrzeug im Ganzen unterliegt der Alterung und dem Verschleiß. Und mal ehrlich: Was erwartest Du? Ford presst über massive Rabatte seit Jahrzehnten die Autos in den Markt. Die wollen daran natürlich auch noch Geld verdienen und dementsprechend wird an einigen (vielen) Stellen bei der Konstruktion des Fahrzeugs gespart. Das bedeutet dann aber auch, das man das Geld was beim Kauf gespart hat, nach einigen Jahren wieder in Reparaturen investieren muss. Wenn Du einen Wagen haben willst wo nach vier oder fünf Jahren noch Kulanz vom Hersteller gewährt wird, dann bist Du bei Ford definitiv falsch. Das ist aber auch, zumindest hier im Forum, allgemein bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra



Zitat:

Original geschrieben von marcel20006


So, das Ende vom Lied: Ford zahlt keinen Cent. Scheint für die Herrschaften wohl absolut normal zu sein, dass sich bei drei Jahre alten Fahrzeugen die Mängel häufen.
Das ist bei Autos prinzipiell als "normal" einzustufen. Das Fahrzeug im Ganzen unterliegt der Alterung und dem Verschleiß. Und mal ehrlich: Was erwartest Du? Ford presst über massive Rabatte seit Jahrzehnten die Autos in den Markt. Die wollen daran natürlich auch noch Geld verdienen und dementsprechend wird an einigen (vielen) Stellen bei der Konstruktion des Fahrzeugs gespart. Das bedeutet dann aber auch, das man das Geld was beim Kauf gespart hat, nach einigen Jahren wieder in Reparaturen investieren muss. Wenn Du einen Wagen haben willst wo nach vier oder fünf Jahren noch Kulanz vom Hersteller gewährt wird, dann bist Du bei Ford definitiv falsch. Das ist aber auch, zumindest hier im Forum, allgemein bekannt.

Ein kleines Rechenbeispiel zum Altern vom Auto:

48.000 Km / 65 Km/h ca. 740 Stunden Laufzeit / 24 Std./Tag ca 31 Tage Dauerbetrieb
bei 8 Std./Tag also 93 Tage!

Man sollte doch davon ausgehen das Autoteile etwas länger halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen