Nach dem TÜV geht der Motor aus und patscht bergab

VW Käfer 1200

Heute war mein Orangener beim TÜV. CO war bei ca. 9 %. Darauf hin hat der TÜV-Mann die kleine Schraube an der linken Seite des Vergers gedreht, bis der CO-Wert runter war. Als er aufgehört hat, lag der Wert bei ca. 1 % und ein paar Zerquetschte und meinte, das wäre jetzt besser. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl hörbar sinkte, als er sich diesem 1 % näherte. Ich denke, der Motor war schon kurz vor dem Ausgehen und der TÜV-Mann hat es wieder etwas zurückgedreht.

Ich hatte im Kopf 3 % als Soll-Wert und habe ihm vorgeschlagen, es auf 3 % zu drehen. Dem Vorschlag wollte er nachgehen, aber in diesem Moment hat der PC den Prüfmodus verlassen. Man musste ein paar Minuten abwarten (etwas sollte sich abkühlen). Als die Prüfmaschinerie soweit war, lag der Wert bei ca. 3 % - ohne, dass man seit der letzten Drehung am Vergaser was geändert hat. Genauer genommen schwankte der CO-Wert zwischen ca. 2.5 und 3.3. Er hat das also so gelassen. Die ganze Zeit lief der Käfer natürlich im Leerlauf.

Auf dem Weg nach Hause ist mir aufgefallen, wie extrem runter er mit Drehzahl im Leerlauf geht - für mich hörte es sich nach knapp vor aus - aber er ist erstmal nicht ausgegangen, obwohl es mehrere Gelegenheiten gab (Kreuzungen, rote Ampeln). Nach ca. insgesamt 7 km Fahrt geht er doch im Leerlauf aus. Springt natürlich gleich wieder an. Ich halte ihn in kritischen Situationen mit Gas am Laufen. Klappte fast immer.

Ich habe vor dem TÜV ein Foto von der linken Seite des Vergasers gemacht, wo man die Stellung der beiden Schrauben gut sehen kann. Danach natürlich auch. Das Vergleichfoto unten. Man sieht, dass Stellung der kleinen Schraube auf den Fotos sich nur minimal geändert hat, daher denke ich, dass da mindestens eine vollte Umdrehung gemacht wurde. Anhand von markanten Punkten auf der Schraube, kann man eine halbe Umdrehung ausschließen. Es waren als volle Umdrehungen - keine Ahnung wie viele.

Zweites Problem. Auf dem Weg nach Hause habe ich einen Abschnitt mit ca. 10 % Gefälle. Dort fahre ich normalerweise am Anfang im dritten Gang, später im zweiten Gang, recht langsam, aber im zweiten ist die Drehzahl schon etwas höher. In dieser Situation (im 3. und 2.) kamen seltsame Geräusche von hinten. Es hörte sich nach blubbern, gluckern an, aber so "schußartig". Ob das das berühmte Patschen war, kann ich schlecht beurteilen. Da ich dort ab und zu bremsen musste, ist er mir dann wieder ausgegangen.

WICHTIG: Allerdings muss ich sagen, dass es an dieser Gefälle diese Geräsche manchmal schon früher gab. Ich habe mich schon immer gewundert, warum das immer nur dort vorkommt, bis es neulich woanders, auch an einer Gefälle, aufgetreten ist - auch mit 2. Gang mit Motorbremse, Drehzahl etwas höher. Der Motor ist dabei aber früher nie ausgegangen. Diese Geräusche hörten sich für mich so an, als ob ich mit den Rädern an einer Plastikfolie oder über eine Plastikflasche gefahren wäre. Diese Annahme verstärkte noch die Tatsache, dass es an der berüchtigten Gefälle auch mein anderer Käfer manchmal ähnliche Geräsche machte. Aber seltener und schwächer, kaum wahrnehmbar. Und da der Weg dort wirklich sehr schmall ist und man bei Gegenverkehr mit den rechten Rädern fast schon im Feld fährt, dachte ich wirklich an irgendeinen Müll über den ich fahre.

Ich habe versucht, diese Geräusche aufzunehmen, aber mir ist das quasi nicht gelungen, weil ich beim ersten Versuch die Aufnahmetaste verfehlt habe. Als ich das merkte und sie erwischte, hatte ich nur eine 5 Sekunden Aufnahme. Ich poste das hier trotzdem, aber man hört nur am Anfang 3 Geräusche innerhalb erster Sekunde. Am Ende geht er aus.

Vielleicht sollte nicht unerwähnt bleiben, dass der Vergaser kein Solex ist, sondern einer aus Brasilien. Aber bisher keine Probleme damit.

Was würdet Ihr jetzt raten? Die kleine Schraube wieder etwas aufdrehen (also gegen Uhrzeigersinn)? Wie viel?

EDIT: https://youtu.be/6O_F_CUYgJY

EDIT: Diese Audioaufnahme ist Müll. Das kommt nicht so rüber, wie es sich wirklich angehört hat.

Vergaser CO-Schraube
66 Antworten

Sorry - hab zu wenig vergrößert - schon ok, Du hast ja den dünnen am Ölfüllstutzen markiert und nicht den Pappschlauch... 🙄

Ich denke, irgendwas stimmt da nicht. 5% CO ist doch zu hoch, schau dir mal das Kerzenbild dazu an. 5% und dann immer noch etwas patschen?

Ich habe übrigens einen ganzen Schwung CO Tester von Bosch erstanden. Dazu Filter etc. Ich reinige die, mache neue Schläuche rein.
Mir fehlt aber die richtige Vergleichsmesssung.

Ich denke auch, dass da was nicht stimmt. Vielleicht hat GLI recht und unten ist was undicht. Bei dem Käfer hängt der Auspuff etwas runter. Vielleicht hat das einen Zusammenhang? Wie gesagt, ich schaue mir das auf der Hebebühne an.

EDIT
Jetzt mit Foto.

Auspuff hängt

Undichter Auspuff hätte auch der TÜV bemängeln müssen.

Ähnliche Themen

Das wollte ich auch fragen: kann man das wirklich sehen, oder muss man was unternehmen wie Absprühen, Nebel oder Ähnliches?

Beim Einstellen muß der Kurbelgehäuseentlüftungschlauch ab, denn nach extrem viel Kaltstarts oder gerade frisch gemachtem Oelwechsel verfälscht das den eigentlichen CO Wert, der nach einer langen Urlaubsfahrt noch i.O. sein sollte. Durch die Kaltstarts wir Bentin von der Zylunderwand in das Motoriel eungetragen, welches bei Betriebstemperatur durch die KGE wieder entweicht und den CO Wert anhebt. Nach langer Fahrt ist kein fast Benzin mehr im Motoroel, also wird über die KGE fast nur Luft der Ansauganlage zugeführt. Dadurch ist der CO Wert dann auf dem Einstellungswert. 5% CO finde ich etwas hoch. Normalerweise laufen die Motoren mit 2 bis 3.5% schön. Vielleicht hat er ein Undichtigkeits- oder Zündproblemchen. Würde mal mit Zündkabel und Verteilerkappe/finger prüfen und reinigen anfangen. Gut ist auch ein Blick im Dunkeln unter die Haube. Dann kann man sehen, ob sich ein Zündfunke "davonmacht". Achtung nicht hineinlangen. Strom macht klein schwarz und häßlich. Gut soviel ist nicht drauf, aber weh tuts trotzdem. Außerdem sieht man im dunkeln schlecht. Drehende oder heiße Teile!!

Zitat:

@85mz85 [url=https://www.motor-talk.de/forum/

Vielleicht hat er ein Undichtigkeits- oder Zündproblemchen. Würde mal mit Zündkabel und Verteilerkappe/finger prüfen und reinigen anfangen. Gut ist auch ein Blick im Dunkeln unter die Haube. Dann kann man sehen, ob sich ein Zündfunke "davonmacht".

DAnke
Endlich mal wer, der darauf hinweist, dass es nicht nur am Drehen von diversen Schrauben liegen könnte.
Zündverteiler und Rotorfinger sind sehr empfindlich auf Spiel. Zumal wenn der Motor anfängt zu bremsen, also geschoben wird.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen